„Wie werden wir in Zukunft einkaufen?“ – Studierende zeigen am 9. April 2014 innovative Lösungen
„Quo vadis Einzelhandel?“ ist das Thema eines studentischen Workshops am Mittwoch, dem 9. April 2014, ab 10.00 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau (Haus 100, Raum 214). Dabei werden sich die Visionen von Management- und Ingenieurstudierenden der TH Wildau mit denen von Architekturstudierenden der Hochschule Bochum kreuzen.
Seit 2011 befassen sich Studierende verschiedener Fachrichtungen der TH Wildau unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR), in einem so genannten Smart Experience Research Lab (SMEX Lab) mit der Frage: „Wie werden wir in Zukunft einkaufen?“ Einen Schwerpunkt bildet die Nutzung moderner Smartphones, um die Handelsprozesse von der Logistik bis zur Bezahlung sowohl im klassischen Supermarkt als auch im Online-Shop effektiver und für die Käufer attraktiver zu gestalten. Unterstützt werden sie dabei vom Handelskonzern Metro und vom IT-Marktführer IBM.
Die Bochumer Studierenden bringen ihre Ideen aus bau- und gebäudetechnischer Sicht ein. Betreut werden sie von Prof. Xaver Egger, dem Chefarchitekten des im September 2013 eröffneten neuen Campusbereichs II der TH Wildau.
Der Workshop wird unter anderem die Ergebnisse aus zwei Summer Schools und nachfolgenden Projektarbeiten zusammenfassen und öffentlich zur Diskussion stellen. Dazu zählen neue Formen für das Bezahlen an der Supermarktkasse oder die Navigation im Verkaufsraum mittels Smartphone.
Weitere Informationen:
http://www.th-wildau.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
