Kennenlernen, Austauschen, Neztwerken - Industrietag an der Hochschule Esslingen
Industrietag der Hochschule Esslingen am 21. Mai 2014 im Neckar Forum Esslingen -
Im zweijährigen Turnus veranstaltet die Hochschule Esslingen den so genannten Industrietag. Im Fokus stehen dabei das persönliche Kennenlernen, der intensive Austausch und die nachhaltige Vernetzung zwischen Studierenden und Hochschulangehörigen mit den beteiligten Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen
Hochschule trifft Industrie: 112 Aussteller präsentieren am 21. Mai 2014 zwischen 9 und 16 Uhr im Neckar Forum Esslingen ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit dem Industrietag bietet die Hochschule Esslingen eine optimale Möglichkeit der Kontaktaufnahme – mit dem Ziel, sich gegenseitig über praktische Studiensemester, Projekt- und Abschlussarbeiten, Tätigkeiten als Werksstudent sowie Themen für Bachelor- bzw. Masterthesis und Stellenangebote zu verständigen. Aktuelle Innovationen und technische Produktinformationen, die Vorstellung spezieller Arbeitsfelder wie auch die breit gefächerten Portfolios der Firmen haben hier ebenso ihren Raum.
„Der Industrietag ist bewusst nicht als weitere Recruting-Messe angelegt, sondern dient dem persönlichen Kennenlernen mit vielschichtigen Anliegen“, sagt Prof. Dr. Horst Haberhauer von der Fakultät Maschinenbau. Er hat vor 18 Jahren die Veranstaltung aus der Taufe gehoben und ist auch dieses Mal für die Organisation verantwortlich. „Das passt sehr gut, schließlich feiert die Hochschule Esslingen im Jahr 2014 ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Maschinenbau. Der Industrietag ist der Auftakt zu einer Reihe an interessanten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.“
Neben der Beteiligung durch die namhaften Unternehmen aus der Region will die Hochschule Esslingen vor allem kleine und mittelständische Betriebe in den Fokus rücken und ihnen gezielt eine Plattform für die Kommunikation und Außenwirkung bieten. Das nutzen nicht nur die Betriebe aus dem lokalen und regionalen Umfeld, manche nehmen weitere Wege – zum Beispiel aus Genf – auf sich, um sich in Esslingen zu präsentieren. Dominierend sind die Branchen Fahrzeugtechnik und Maschinenbau, vor allem aus dem Automobilsektor.
Erwartet werden auch in diesem Jahr etwa 3500 Besucher, darunter vor allem Wirtschaftsingenieure, Informatiker, Elektrotechniker von den drei Hochschulstandorten Innenstadt und Flandernstraße in Esslingen sowie aus Göppingen. Aber auch für zukünftige Chemieingenieure und Versorgungstechniker sind dieses Mal interessante Firmen dabei. Die Personalverantwortlichen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen stehen für Gespräche bereit und geben über Job- und Praktikaangebote Auskunft. Haberhauer: „Es gibt eine ganze Reihe an Unternehmen, die sind Stammkunden beim Industrietag – sie waren von der ersten Veranstaltung an immer mit dabei und sind uns bis heute treu geblieben.“
Zahlen, Daten, Fakten
Von den kleinen Anfängen zur begehrten Veranstaltung: Als im Jahr 1996 der Industrietag erstmals stattfand, hatten sich 25 Aussteller in den Gängen der Hochschule eingefunden – später wurden dann Zelte auf dem Campus aufgebaut. Die Nachfrage der Unternehmen an der Veranstaltung ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen: 2009 waren 90 Firmen beteiligt, dieses Jahr werden sich 112 Firmen an ihren Stände im Neckar Forum präsentieren.
Von der Standplanung bis zur Einweisung der Hilfskräfte: Studentische Projektgruppen planen, organisieren und realisieren den Industrietag. Die Fakultät Maschinenbau und die Fakultät Fahrzeugtechnik wechseln sich hier im zweijährigen Turnus ab und holen sich tatkräftige Unterstützung bei der Fakultät Betriebswirtschaft. Auch ein umfangreiches Programmheft wird unter studentischer Federführung erstellt. Dieser Band dient – lange über den Industrietag hinaus – als Handbuch, um anhand der Firmenprofile mit potenziellen zukünftigen Arbeitgebern auch später wieder ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen:
http://www.hs-esslingen.de/de/unternehmen/kontaktmessen/industrietag.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
