Mach` deinen eigenen Trickfilm - Workshops für Kinder in der Ausstellung „Moving Types“
Wie versetzt man einzelne Bilder in Bewegung, so dass ein Trickfilm entsteht? Die Ausstellung Moving Types – Lettern in Bewegung“, die derzeit in der Alten Post in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist, bietet für Kinder (6 bis 12 Jahre) in den Sommerferien ein Begleitprogramm an, bei dem sie ihren eigenen Trickfilm produzieren können.
Die interaktive Medienausstellung dokumentiert die Geschichte der Schriftanimation von den Anfängen des Films bis in die heutige Zeit. Anhand von rund 300 Animationen, Werbeclips, Filmausschnitten, TV-Beiträgen und Musikvideos zeigt die Ausstellung, dass nicht nur Bilder, sondern auch Buchstaben im Film laufen lernten. In den Workshops, die jeden Samstag zwischen 11 und 15 Uhr angeboten werden, erfahren die Kinder deswegen auch, wie man aus einzelnen Buchstaben ein Alphabet animiert.
Für die Gestaltung der Buchstaben können verschiedene kleine Objekte wie z.B. Grashalme, Blätter, Federn, Smarties, Erbsen etc. genutzt werden. Spielerisch lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Stop-Motion Verfahren als Tricktechnik kennen, um Bewegung mit statischen Dingen zu illusionieren und aus einzelnen Buchstaben ein Alphabet in Bewegung zu produzieren. Am Ende erhalten die Kinder ihren eigenen Stop-Motion-Film. Eine Anmeldung zu den Workshops ist nicht erforderlich. Alle Kinder, die Lust haben, mitzumachen, können einfach samstags in die Ausstellung kommen.
Die interaktive Ausstellung ist ein unterhaltsamer und informativer Gang durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Kino und Internet sowie selbst ein lebendiges Stück Medien- und Designgeschichte. „Moving Types – Lettern in Bewegung“ ist eine Medienausstellung des z zg – Zentrum Zeitbasierte Gestaltung, ein Verbund des img der FH Mainz (Prof. Anja Stöffler) und der HfG Schwäbisch Gmünd (Prof. Ralf Dringenberg) in Kooperation mit dem Gutenberg-Museum Mainz (Dr. Annette Ludwig). Kuratiert von Prof. Ralf Dringenberg, Prof. Anja Stöffler unter Mitarbeit von Prof. em. Harald Pulch.
Begleitprogramm in den Sommerferien
Wann?
01.08. – 14.09. 2014
jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr
Wo?
„Alte Post“
Bahnhofplatz 5
73525 Schwäbisch Gmünd
Nähere Informationen zu den Workshops erhalten Sie bei Frau Nina Runde:
Telefon: 07171 – 602 617
E-Mail: Nina.Runde@hfg-gmuend.de
Weitere Informationen:
http://www.moving-types.de
http://www.hfg-gmuend.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
