Raubgrabung, Zerstörung, Kulturerhalt
Deutsches Archäologisches Institut startet Veranstaltungsreihe im Rahmen des Review-Prozesses „Außenpolitik Weiter Denken“.
Am 15. Oktober 2014 um 18 Uhr diskutieren international Experten im Auswärtigen Amt zum Thema „Meaningful Heritage – New Challenges for Cultural Policy“ über den Kulturerhalt als Bestandteil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, die aktuellen internationalen Herausforderungen und Handlungs- und Lösungsoptionen.
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) beteiligt sich aktiv am Review-Prozess des Auswärtigen Amts „Außenpolitik Weiter Denken", der im Dezember 2013 von Außenminister Frank-Walter Steinmeier initiiert wurde. Als „dritter Säule" deutscher Außenpolitik kommt der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik hierbei eine besondere Bedeutung zu. Durch die aktuelle politische Lage etwa im Nahen Osten gewinnt dieser Prozess gerade im Bereich des Kulturerhalts und des Kulturguterschützes neue Brisanz.
Das DAI vertritt seit 185 Jahren das Ideal, dass materielles und immaterielles Kulturerbe zu schützende, zu erhaltende und zu erklärende Grundlagen kultureller Identität und Verständigung sind. Erhalt, Schutz und Vermittlung des Kulturerbes sind Grundlagen stabiler sozialer und ökonomischer Gemeinschaften. Die Fragen, wie die Denkmäler vor Zerstörung und Raub zu bewahren sind, bewegen nicht nur eine kleine Wissenschaftsdisziplin, sondern uns alle.
Expertengespräch "Meaningful Heritage - New Challenges for Cultural Policy"
Deshalb engagiert sich das DAI mit mehreren Veranstaltungen aktiv am Review-Prozess. Auftakt bildet am 15. Oktober 2014 ein Expertengespräch zum Thema „Meaningful Heritage – New Challenges for Cultural Policy" mit internationalen Vertretern aus Hochschulen, Museen, Verbänden, Stiftungen und Ministerien im Auswärtigen Amt. Die Ergebnisse des Gesprächs werden in einer Abendveranstaltung präsentiert, zu der Pressevertreter herzlich eingeladen sind:
Ort: Europasaal des Auswärtigen Amts, Eingang über Unterwasserstraße 10, 10117 Berlin
Zeit: Mittwoch, 15. Oktober 2014 18.00 Uhr
Akkreditierung: bis 14. Oktober 2014 12 Uhr unter presse@dainst.de
Hinweis: Für den Einlass ins Auswärtige Amt benötigen Sie einen gültigen Lichtbildausweis.
Die Veranstaltung ist zugleich die Eröffnung einer im Anschluss an der BTU Cottbus-Senftenberg in Kooperation mit der Helwan University, Kairo stattfindenden internationalen Konferenz „Past Imperfect. Communicating the Fragment and the Incomplete (2nd international Conference on Heritage Conservation and Site Management)", 16./17. Oktober 2014
Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie in der Sonderausgabe unseres Magazins „Archäologie Weltweit" mit dem Thema „Review-Prozess. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik weiter denken"
Die Veranstaltungsreihe wird am 11. und 12. Dezember 2014 mit der internationalen Konferenz "Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel" in Berlin fortgesetzt.
Weitere Informationen:
https://www.dainst.org/documents/10180/305065/Einladung+Er%C3%B6ffnung+Conference+Cultural+Heritage/a042adad-ae01-474b-89e9-b65b82eb107e - Veranstaltungseinladung
https://www.dainst.org/documents/10180/305065/Programm+Past+Imperfect.+Communicating+the+fragment+and+the+incomplete/fba230e1-dff1-40e5-af81-d2a71aa50bbd - Konferenzprogramm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
