Das Rätsel der Königin von Saba: Vortrag am 28.01.2015 an der Evangelischen Hochschule Dresden
Am Mittwoch, den 28. Januar 2015, um 19:30 Uhr stellt der Dresdner Religions- und Sozialwissenschaftler Prof. Ulfrid Kleinert an der Evangelischen Hochschule Dresden sein neuestes Buch über die Geschichte und den Mythos der Königin von Saba vor.
Die Königin von Saba ist eine große mythische Gestalt, die in der christlichen, jüdischen und islamischen Überlieferung immer wieder auftaucht. Erstmals wird sie im Alten Testament erwähnt: Die Königin, der große Weisheit und unermesslicher Reichtum zugeschrieben werden, reist zu Salomon nach Jerusalem. Beeindruckt von dessen Weisheit und seiner Hofhaltung schenkt sie ihm Gold und Edelsteine. Nach äthiopischer Überlieferung ist ihr mit Salomon gezeugter Sohn der Stammvater der äthiopischen Könige - bis hin zu Kaiser Haile Selassie im 20. Jahrhundert
Ulfrid Kleinert folgt den Spuren dieser mythischen Königin: den historischen im Jemen und in Äthiopien ebenso wie denen in der Bibel und im Koran. Er untersucht, wie die Geschichte von ihr und Salomon entstanden ist und erzählt von ihrem Nachwirken in der Literatur und in der Kunst. Dazu präsentiert er eigene Fotos aus dem Jemen, aus Äthiopien und aus der Kunstgeschichte.
Ulfrid Kleinert ist emeritierter Professor für Diakoniewissenschaft mit dem Schwerpunkt Bibelwissenschaften und altorientalische Religionsgeschichte und Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden. Seit vielen Jahren reist er immer wieder in den Jemen, nach Äthiopien und in den Sinai.
Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Großen Hörsaal der Evangelischen Hochschule Dresden in der Dürerstr. 25. Der Eintritt ist frei. Die musikalische Umrahmung des Abends übernehmen Paul Hoorn (ehemals Blaues Einhorn) und Freunde.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ökumenischen Informationszentrum und der Gemeinsamen Bibliothek der BA Dresden und der ehs statt.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Ulfrid Kleinert
E-Mail: uk@ulfridkleinert.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
