Industrie 4.0: Hightech Strategie mit Zukunft
Fachhochschule Südwestfalen veranstaltet ab 17. März öffentliche Ringvorlesung für Unternehmen und Studierende. SIHK und Märkischer Arbeitgeberverband sind Kooperationspartner
Iserlohn. Industrie 4.0, Vierte Industrielle Revolution oder kurz i4.0: Hinter diesen Begriffen verbirgt sich die Zukunft der industriellen Fertigung. Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt in der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung mit dem in erster Linie die Informatisierung der Fertigungstechnik vorangetrieben werden soll. Die zukünftige Industrieproduktion, so das Ziel, stellt die Individualisierung der Produkte in den Vordergrund und integriert Kunden und Geschäftspartner in die Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse. Die Fachhochschule Südwestfalen startet in Kooperation mit der Südwestfälischen Industrie und Handelskammer zu Hagen und dem Märkischen Arbeitgeberverband im März eine öffentliche Ringvorlesung „Industrie 4.0 – das Internet der Dinge“.
Das Thema ist interdisziplinär und dementsprechend beteiligen sich Hochschullehrer aus allen Standorten und verschiedenen Fachgebieten an der Ringvorlesung. Denn im Kern geht es bei Industrie 4.0 um die Integration von Fertigungstechnik, Kommunikationstechnik und Informationstechnik, um cyber-physikalische Systeme. „ In Südwestfalen sind viele Klein- und mittelständische Unternehmen beheimatet. Uns interessiert in erster Linie, ob Industrie 4.0. auch für die südwestfälische Wirtschaft eine Zukunftsstrategie ist. Was bei großen Unternehmen gut umsetzbar ist, bedarf bei kleineren und mittleren Unternehmen unter Umständen anderer Vorgehensweisen“, begründet Prof. Ulrich Lehmann vom Iserlohner Studiengang Informatik das Engagement der Hochschule.
Mit der Ringvorlesung, die an den Standorten Iserlohn, Hagen und Soest der Fachhochschule Südwestfalen angeboten wird, sollen nicht nur die Studierenden angesprochen werden. Insbesondere interessierte Unternehmen sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
Die Themen und Termine am Standort Iserlohn:
17. März: „Einführung in das Thema Industrie 4.0“, Referent: Prof. Ulrich Lehman
31. März: „Mobile Systeme – genau richtig für Industrie 4.0“, Referent: Prof. Dr. Walter Roth
14. April: „Modellbasierte Entwicklung von Systemen“, Referent: Prof. Ulrich Lehmann
21. April: „Intelligente Netzwerke für Industrie 4.0“, Referenten: Tillmann Armbruster, AUDI AG, Prof. Ulrich Lehmann, Prof. Dr. Ulf Witkowski
12. Mai: „Intelligente Maschinen und Mensch-Maschine Kooperation“, Referenten: Prof. Ulrich Lehmann, Prof. Martin Venhaus
09. Juni: „Die Rolle des Menschen in der Industrie 4.0“,. Referenten: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund, Dirk Hackenberg, SIHK Hagen
30. Juni: „Datensicherheit“, Referent: Prof. Dr. Marko Schuba, FH Aachen
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15:45 Uhr in Raum H 309 der Fachhochschule Südwestfalen, Frauenstuhlweg 31 in Iserlohn.
Die Themen und Termine am Standort Soest:
24 März: „Cyber-physikalische Systeme“, Referenten: Prof. Ulrich Lehmann, Prof. Dr. Andreas Schwung
28. März: „Embedded Systems für intelligente Subsysteme“, Referenten: Prof. Dr. Tobias Ellermeyer, Prof. Dr. Ulf Witkowski
22. April: 8. Karrieretag auf dem Campus Soest
02. Juni: „Datenvielfalt und –menge, BIG Data“, Referent: Prof. Dr. Ali Reza Samanpour
16. Juni: „Software ersetzt Hardware, vernetzt die Cxx-Inseln und verkürzt Entwicklungszeit“, Referenten: Prof. Ulrich Lehmann, Prof. Dr. Andreas Schwung
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15.45 Uhr in Raum R 10.001 der Fachhochschule Südwestfalen, Lübecker Ring, 2 in Soest
Die Themen und Termine am Standort Hagen:
05. Mai:“ Kommunikation von Werkstücken und Produkten mit der Factory und der Logistikkette – RFID“, Referent: Prof. Dr. Thilo Skrotzki
27. Mai: „Supply Chain Management“, Referenten: Prof. Dr. Hermann Johannes, Prof. Dr. Klaus Posten
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15:45 Uhr in Raum MU13 der Fachhochschule Südwestfalen, Haldener Str. 182 in Hagen.
Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter vpis.fh-swf.de/i40. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Am 23. Juni veranstaltet die Hochschule ein Podiumsgespräch zum Thema „Evolutionäre Einführung von Industrie 4.0“. Gesprächspartner sind Hans-Peter Rapp-Frick, Hauptgeschäftsführer der SIHK, Dirk Hackenberg, SIHK, Dr. Mikko Börkircher, Metall NRW, Prof. Dr. Haring Bolivar, Universität Siegen, Prof. Dr. Erwin Schwab, Prorektor für Forschung/ Technologietransfer der Fachhochschule Südwestfalen und Prof. Ulrich Lehmann.
Weitere Informationen:
http://www.cvci.fh-swf.de/i40 - weitere Informationen zur Ringvorlesung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
