Bund bewilligt Forschungsprojekt zur Effizienzsteigerung bei Ottomotoren
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt gut 320.000 EUR zur Verfügung
- Programm fördert Heilbronner Kompetenzfeld Automotive & Mobility
Heilbronn, September 2015. Der Hochschule Heilbronn wurde das Forschungsprojekt „VARIMOT – Variable Systeme zur Effizienzsteigerung bei Ottomotoren mit kleinem Hubvolumen“ bewilligt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie dem Forschungsvorhaben mit einer Laufzeit von drei Jahren insgesamt rund 320.000 Euro zur Verfügung. Gefördert wird diese Forschung als Verbundprojekt zwischen der Hochschule Heilbronn und den Unternehmen FEV GmbH Aachen, Ford Werke GmbH Aachen, Pierburg GmbH Neuss und Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Herzogenaurach sowie der renommierten RWTH Aachen.
Ziel: Signifikante Reduktion des Kraftstoffverbrauchs
Das Projekt VARIMOT zielt auf die signifikante Reduktion des Kraftstoffverbrauchs von Ottomotoren durch ein intelligent optimiertes Motor-Gesamtsystem auf Basis der Weiterentwicklung von prinzipiell bekannten Technologien ab. Dabei soll der von der Europäischen Union gesetzte CO2-Zielwert von 95 g/km im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) mit einem Fahrzeug der 1.250 kg Schwungmassenklasse unterschritten werden. Gegenüber der Basiskonfiguration entspricht dies einer Verminderung von ca. 15 %.
Die Hochschule Heilbronn wird im Rahmen dieses Verbundprojektes schwerpunktmäßig an der Integration und der Weiterentwicklung eines Systems zur Darstellung der variablen Verdichtung arbeiten. Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek freut sich über die Möglichkeit, gemeinsam mit namhaften Unternehmen und der RWTH Aachen zusammenarbeiten zu können: „Mit dem Heilbronner Labor für Kolbenmaschinen und dem Aachener Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen verbinden sich Universität und Hochschule für angewandte Wissenschaften in idealer Weise und schaffen Raum und Perspektiven für eine umfangreichere Zusammenarbeit – auch hinsichtlich der Möglichkeit von kooperativen Promotionen mit einer der besten deutschen technischen Universitäten.“
BMWi-Förderprogramm „Neue Fahrzeug- & Systemtechnologien“
VARIMOT wird gefördert im Rahmen eines Fachprogrammes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), welches produkt- und anwendungsnahe Forschungsmaßnahmen im Bereich der Fahrzeug- und Systemtechnologien mit starkem industriepolitischem Bezug im Fokus hat. Im Rahmen von Verbundprojekten – die Stärken von Großunternehmen sollen sich mit der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen verbinden – will das Fachprogramm richtungsweisende Erkenntnisse und Innovationen für den mobilen Alltag von morgen gewinnen.
Forschungskompetenzfeld Automotive & Mobility
Das Forschungsprojekt VARIMOT ist an der Hochschule Heilbronn dem Kompetenzfeld Automotive & Mobility zugeordnet. Die Fahrzeugindustrie mit ihrer breiten Wertschöpfung ist eine Schlüsselbranche für die Region Heilbronn-Franken. Dementsprechend fokussiert sich die Hochschule in ihrer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung unter anderem auf die Weiterentwicklung und Forschung in den Bereichen Energieeffizienz und Elektromobilität, Mechanik und Variabilität im Verbrennungsmotor, Intelligente Transportprozesse, Autonomes Fahren, Verkehrsflussoptimierung und Sicherheit, Modellbasierte Entwicklung und Simulation von Fahrzeugsystemen, Generationenmobilität und Mensch-Fahrzeug-Interaktion.
________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.100 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 48 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Karsten Wittek, Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik an der Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-278, E-Mail: karsten.wittek@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/ikm
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
