Online-Universität für Flüchtlinge: Kooperation mit Kiron University
- Unbürokratischer schneller Zugang zum Hochschulstudium
- Verknüpfung von Online- und Präsenzstudium
- Internationale Betriebswirtschaft bestens gerüstet
Heilbronn, September 2015. Als erste Hochschule in Baden-Württemberg hat die Hochschule Heilbronn ein Memorandum of Understanding mit der Kiron University Berlin unterzeichnet. Die Kiron University schafft auf unbürokratische Art und Weise Flüchtlingen den schnellen Zugang zu einem Hochschulstudium. Flüchtlinge, die in Deutschland studieren wollen, müssen ihre Identität, ausreichende Deutschkenntnisse bei einem grundständigen Bachelorstudiengang, eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung sowie eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geprüfte Schutzwürdigkeit nachweisen. Das kann mehrere Jahre dauern, weil bestimmte Dokumente aus Kriegs- und Krisengebieten schwer zu besorgen sind oder entsprechende Dokumente oft auch auf der Flucht verloren gegangen sind.
Flüchtlinge studieren im dritten Studienjahr International Business
Die Kiron University umgeht diese Warteschleife, in dem sie Flüchtlingen in den ersten zwei Studienjahren ermöglicht ihr Studium online mit englischsprachigen Kursangeboten der renommierten US-Universitäten Harvard, MIT, Stanford oder Yale durchzuführen. In dieser Zeit können sie alle notwendigen Papiere besorgen, um dann im dritten Jahr an einer der deutschen Partnerhochschulen ihr Studium vor Ort weiter zu führen. Eine dieser Partnerhochschulen wird die Hochschule Heilbronn sein, die in ihrer Wirtschaftsfakultät International Business zum Start fünf Studienplätze zur Verfügung stellen wird. Dekan Prof. Dr. Mathias Moersch erläutert die Intention der Kooperation: „Mit unserem Bachelor-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien sind wir für eine derartige Zusammenarbeit ideal positioniert. Die meisten unserer Lehrveranstaltungen im Hauptstudium werden in englischer Sprache angeboten. Und mit der fast zwanzigjährigen Erfahrung im Regionalschwerpunkt „Arabische Welt“ verfügt der Studiengang zudem über eine sehr gute interkulturelle Kompetenz, um insbesondere auf Flüchtlinge aus Syrien und anderen arabischen Ländern eingehen zu können.“
Initiiert wurde die Kooperation von Prof. Dr. Bettina Merlin, die einen großen Vorteil in der hohen Anzahl der Partnerhochschulen sieht: „Unsere Studierenden gehen hinaus: nahezu jeder absolviert ein Austauschsemester an einer ausländischen Partnerhochschule und die meisten führt zudem auch noch das Praxissemester ins Ausland. Dementsprechend aufgeschlossen zeigen sie sich auch gegenüber Kommilitonen mit fremden kulturellen Wurzeln.“
________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.100 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Bettina Merlin, Fakultät für International Business, Max-Planck-Str. 39,
74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-6756, E-Mail: bettina.merlin@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/ib
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Franziska Knorpp (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-583,
E-Mail: franziska.knorpp@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
