Mathe im Januar
Am 12. Januar steht in der Urania wieder die Mathematik im Mittelpunkt. Im Rahmen der Vortragsreihe „MathInside“ des Forschungszentrums MATHEON werden wieder drei Wissenschaftler des Zentrums ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Die Vorträge sind in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gedacht, aber natür-lich sind auch alle Matheinteressierten herzlich willkommen.
Das Programm:
9.30 Uhr: Prof. Volker Mehrmann "Was tun, wenn die Bremse quietscht?" Mit Mathematik gegen den Alltagslärm
Bremsenquietschen ist ein nervendes Alltagsphänomen. Seit Jahrzehnten wird daher in der Fahrzeugindustrie versucht, dieses Problem zu lösen oder wenigstens zu re-duzieren. Um die Komplexität von realen Bremsen und die Nichtlinearität des Prob-lems zu beherrschen wird ein sehr detailliertes mathematisches Modell erzeugt und durch phänomenologische Reibungs- und Dämpfungsmodelle ergänzt. Damit erhält man ein sehr großes System von Gleichungen mit Millionen von Freiheitsgraden, auf dessen Basis das Design der Bremse so verbessert wird, dass Quietschtöne vermie-den werden. Da die verwendeten Simulations- und Optimierungsmethoden sehr kos-tenaufwändig sind, ist eine Reduzierung des Modells auf ein kleines Ersatzmodell notwendig, welches die wichtigen Schwingungsmoden enthält, die das Quietschen erzeugen und welches effizient genutzt werden kann, um auf der Basis von Parame-tervariationen das Bremsenmodell und damit dann auch die reale Bremse zu optimie-ren. Der Vortrag stellt die notwendigen Modellierungs- und Simulationsmethoden vor und zeigt die mathematischen Schwierigkeiten sowie die neuen Ansätze zur Model-lierung und Modellreduktion. An Hand von realen Bremsen aus der Autoindustrie wird die Überlegenheit der neuen Methoden demonstriert.
10.30 Uhr: Prof. Michael Joswig "Lineare Optimierung, Polytope und die Hirsch-Vermutung"
Vorgestellt wir die Simplexmethode der linearen Optimierung. Sie ist ein Standardver-fahren, das zum Beispiel für Anwendungen in der Wirtschaft verwendet wird. Das Laufzeitverhalten dieses Algorithmus ist durch kombinatorische Eigenschaften hoch-dimensionaler geometrischer Objekte, sogenannter Polytope, bestimmt. Eine be-rühmte Vermutung in diesem Bereich wurde kürzlich von Francisco Santos widerlegt.
11.30 Uhr Prof. Martin Henk "Kugeln, Kepler, Katastrophen”
Obwohl Kugelpackungsprobleme zu den ältesten und bekanntesten Problemen in der Geometrie gehören, ist unser Wissen über optimale Kugelpackungen immer noch recht bescheiden. In jüngster Zeit haben jedoch einige computergestützte ma-thematische Untersuchungen zu wichtigen und spektakulären Durchbrüchen geführt, eventuell sogar zur Lösung der 400 Jahre alten Keplervermutung. Der Vortrag zeigt die spannende und zum Teil kontroverse Geschichte der Kugelpackungen auf, be-schreibt neuere Entwicklungen und moderne Zweige der klassischen Theorie und zeigt spannende moderne Anwendungen.
MathInside - Mathematik ist überall
Mathematik (nicht nur) für SchülerInnen
Urania Berlin
12. Januar 2016, 9.30 Uhr
An der Urania 17, 10787 Berlin
Eintritt: 3,00 €
Telefonische Karten-Reservierung unter Tel. (030) 218 90 91.
Für weitere Informationen: Tugba Scherfner, Schulkontakte, Forschungszentrum MA-THEON, Tel.: 030 314-29759, Email: tscherf@math.tu-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.matheon.de/schools/mathInside
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
