Hot Encounters: Glass Blowing and Glass Art in the Middle East and Europe
Die Veranstaltung wird von der Arbeitsgruppe „Common Heritage & Common Challenges“ der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) und Berlin Glas e.V. in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin organisiert.
Hot Encounters: Glass Blowing and Glass Art in the Middle East and Europe
28. Januar 2016, 18:00 Uhr
Mschatta-Saal, Pergamonmuseum
Staatliche Museen zu Berlin, Museumsinsel Berlin
Vortragsveranstaltung in englischer Sprache
Es sprechen:
Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk
Leiter der Sammlung Glas, Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf
Dr. Andrea Becker
Archäologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Islamische Kunst
Nadania Idriss
Glaskünstlerin und Direktorin von Berlin Glas e.V., Berlin
Ali Kaaf
Syrischer Maler und Glaskünstler, Berlin
Moderation: Dr. Kirill Dimitriev (AGYA)
Die Veranstaltung wird von der Arbeitsgruppe „Common Heritage & Common Challenges“ der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) und Berlin Glas e.V. in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin organisiert.
Manuelle Glasfertigung wurde noch im Dezember 2015 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Aber was gibt es aus Sicht der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) über Glas und dessen Bearbeitung zu sagen?
Eine Menge! Denn Glas erzählt eine Geschichte über Kunst und Alltag, Handwerk und Technologie. Gleichzeitig ist es eine Geschichte über den Austausch zwischen frühen Hochkulturen. Glasobjekte und deren Bearbeitung werden dadurch zu einem geteilten kulturellen Erbe.
Wo genau vor über 4000 Jahren im Nahen Osten die Glasherstellung erfunden wurde, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen. Über die Levante bis nach Mesopotamien und Ägypten lassen sich frühe Glasspuren nachverfolgen. Einen Aufschwung erlebten die Glaskunst und der Handel mit dem zerbrechlichen Gut im ersten Jahrhundert nach Christus durch die Verwendung von Gussformen.
Die außergewöhnlichsten Formen hat der Glasmachermeister Ennion signiert: Dabei wurde 900 Grad heißes Glas in eine detailverspielte Form gepresst und somit gleichzeitig geformt und ausdekoriert. Die günstigere und schnellere Produktion von Glasbehältnissen revolutionierte auch den Handel mit Gewürzen und Flüssigkeiten, die dadurch sicher und hygienisch transportiert werden konnten. Die Glasbehältnisse mit der „Ennion-Signatur“ gehören zu einer der Erfolgsgeschichten des Römischen Reichs und verbreiteten sich rasant in ganz Europa. In der Zeit der Renaissance wurde dann Italien auch zum europäischen Zentrum der Glasherstellung und Glaskunst.
Einige der gegenwärtigen Glaskünstler begeben sich auf die Spuren der frühen Glashersteller, deren Waren im ganzen Mittelmeerraum zirkulierten. Sie sind dabei selbst zu globalen Pendlern zwischen den Welten, zwischen der arabischen und der europäischen Kunsttradition, geworden und bringen diese Erfahrung in ihre eigene Glaskunst ein:
Ali Kaaf, ein syrischer Künstler, der seit 10 Jahren im Berliner Exil lebt, erzählt in seiner als archaisch beschriebenen Bildsprache von den Lebenswelten in Damaskus, Beirut und Berlin. Dabei experimentiert er mit Glas und dessen Zerbrechlichkeit, um die Zerrissenheit zwischen dem sicheren deutschen Exil und der Sehnsucht nach seiner Heimat auszudrücken.
Nadania Idriss ist eine weitere dieser Weltensammlerinnen. Die syrisch-amerikanische Glaskünstlerin hat, nachdem sie in Paris für die UNESCO gearbeitet hat, 2009 ein Glasstudio in Berlin eröffnet. Dort möchte sie die traditionellen Techniken der Glasherstellung bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie arbeitet mit internationalen Künstlern wie Mona Hatoum (Libanon) und Ayşe Erkmen (Türkei) zusammen. In ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Glas forscht sie über die ersten Glashersteller in Syrien und Libanon sowie über gegenwärtige kreative Ansätze im Glashandwerk, um die manuelle Glasfertigung als geteiltes kulturelles Erbe zu erhalten.
Beide werden im Rahmen der Eröffnung des AGYA Workshops „Hot Encounters: Glass Blowing and Glass Art in the Middle East and Europe” am 28. Januar 2016 um 18:00 Uhr im Pergamonmuseum (Berlin) in ihren Vorträgen einen Blick auf den gegenwärtigen künstlerischen Umgang mit Glas werfen. Der imposante Mschatta-Saal als Veranstaltungsort lädt mit seinen mit Relief bedeckten Fassaden eines jordanischen Wüstenschlosses aus dem 8. Jahrhundert dazu ein, auch einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.
Aus demselben Jahrhundert stammt die abbasidische Residenzstadt Raqqa (Syrien), in der Dr. Andrea Becker bei Grabungen einen höchst fragilen Fund gemacht hat, der dennoch die Zeit überdauert hat. Die Archäologin ist Expertin für islamische Glaskunst und wird von ihren Anstrengungen berichten, das über 1000-jährige zerbrechliche Gut zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Noch weiter in die Vergangenheit blickt Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, der Leiter des Glasmuseums Hentrich, das eine der bedeutendsten Glassammlungen der Welt beinhaltet. Da Glas vor mehr als 4000 Jahren im Nahen Osten erfunden wurde, stellt er in seinem Vortag die Frage nach der (unterschiedlichen) Bedeutung von Glas in Mesopotamien, Ägypten und dem alten Rom.
Die Vortragsveranstaltung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities wird zusammen mit Berlin Glas e.V. und in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin durchgeführt. AGYA wurde 2013 als weltweit erste bilaterale Junge Akademie gegründet. AGYA fördert die Zusammenarbeit zwischen herausragenden arabischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern aller Forschungsdisziplinen und unterstützt innovative interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Forschung, Wissenschaftspolitik und Bildung.
Die Vortragsveranstaltung im Pergamonmuseum ist Teil des Treffens der AGYA-Arbeitsgruppe „Common Heritage & Common Challenges“. Neben Arbeitssitzungen zur Planung und Realisierung neuer Projekte zu Themen wie Esskulturen oder Sport als kulturelles Erbe wird Glas eine Hauptrolle spielen und den AGYA-Mitgliedern einige praktische Fähigkeiten abverlangen. In einem internen Workshop am 29.01.2016 werden die Nachwuchswissenschaftler selber die Herstellung und Bearbeitung von Glas mit Hilfe traditioneller Techniken erlernen.
Unterstützt und inspiriert werden sie dabei von Torsten Rötzsch, einem erfahrenem Glaskünstler, der eine Faszination für die ursprüngliche Herstellung von Glasobjekten entwickelt hat. Er experimentierte mit holzbefeuerten Öfen und erlernte frühe Techniken der Glasbearbeitung, um den Wurzeln der Glasherstellung möglichst nahe zu kommen. In seinem Gepäck hat er deshalb besondere Modellierformen aus England. Die detailreichen und aufwendigen Formen wurden in einem langen Prozess archäotechnischen Arbeitens von den sogenannten „Roman Glassmakers“ rekonstruiert, so dass sich mit ihnen authentische Repliken von Glasgefäßen herstellen lassen, wie sie in den Werkstätten des Glasmachers Ennion gefertigt wurden.
Die Anzahl der Plätze für eine Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Vortragsveranstaltung bis zum 26. Januar 2016 unter isl@smb.spk-berlin.de an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsemail, die als Eintrittskarte in das Pergamonmuseum sowie zum Mschatta-Saal dient.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Genehmigung für Foto-, Film- und Audioaufnahmen im Rahmen dieser Veranstaltung bei den Staatlichen Museen zu Berlin beantragen müssen. Informationen und das Antragsformular finden Sie hier:
http://www.smb.museum/presse/formulare/antrag-auf-sonstige-film-foto-und-audioaufnahmen.html.
Kontakt
Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA)
An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Geschäftsstelle Berlin
Dr. Maria Röder-Tzellos
Tel. +49 30 20370-310
Email: maria.roeder@bbaw.de
Weitere Informationen:
http://www.agya.info