Good bye FHB, welcome THB: Aus Fachhochschule Brandenburg wird Technische Hochschule Brandenburg
Am 1. März ist es soweit: aus der Fachhochschule Brandenburg wird die Technische Hochschule Brandenburg (THB). Die englische Bezeichnung „Brandenburg University of Applied Sciences“ bleibt. Das Wissenschaftsministerium hatte die Umbenennung Ende Juli 2015 genehmigt. Die Technische Hochschule Brandenburg nutzt damit die Möglichkeit im neuen Hochschulgesetz, das Wort Fachhochschule aus dem Namen zu streichen.
Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui: „Technische Hochschule passt einfach besser zu uns. Mit diesem neuen Namen wird unser Profil noch klarer: Wir bieten in den drei Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft ein praxisnahes Studium für das industrielle Umfeld.“
Die 1992 gegründete Hochschule bietet in den drei Fachbereichen derzeit 19 Studiengänge – 10 Bachelor- und 9 Master-Studiengänge.
Zum Wintersemester 2015/16 hatte der Fachbereich Technik die Studiengänge Ingenieurwissenschaften (B.Eng.) und Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) neu eingerichtet. Im kommenden Wintersemester kommt der duale Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik (B.Eng.) hinzu. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg durchgeführt, die Ausbildung findet in der Hochschule und der Innung statt. Die Studierenden können nicht nur den Abschluss Bachelor of Engineering erreichen, sondern auch eine Prüfung als Augenoptikermeister ablegen. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Fachbereich Technik sind die Themen Energieeffizienz und Robuste technische Systeme.
Gründen und Führen – insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen – und die Umsetzung von Innovationen sind die Schwerpunkte im Fachbereich Wirtschaft mit den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Der Masterstudiengang Security Management vermittelt ein Mix aus Management- und Technologiekompetenz und ist mit seinem praxisnahen Angebot einmalig im deutschsprachigen Raum.
Der Fachbereich Informatik und Medien mit den Themenschwerpunkten Mobile- and Cloud-Computing, Digitale Medien, Intelligente Systeme, Medizin- und Medieninformatik bietet im Studiengang Applied Computer Science auch internationale Lehrveranstaltungen. Ein Auslandssemester ist fest im Lehrplan integriert. Im Wintersemester 2007/08 startete in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum der interdisziplinäre Studiengang Medizininformatik (B.Sc.). Der Studiengang Medieninformatik (B.Sc. und M.Sc.) wird als Online-Studium angeboten und ist auch in Teilzeit studierbar.
Ab dem Wintersemester 2016/17 bietet die Technische Hochschule für junge Frauen das praxisbegleitende Probestudium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an – kurz MINTLOOK. Die Teilnehmerinnen besuchen während der neun Monate Vorlesungen an der Hochschule und absolvieren parallel dazu Praktika in drei Partnerunternehmen. „Dies ist im ganzen Land Brandenburg das einzige Angebot, das diese Verbindung von Theorie und Praxis vorweisen kann, “ erläutert THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui. „Es unterstreicht die enge Vernetzung unserer Hochschule in die Region und mit den regionalen Unternehmen. Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine Hochschule in der Region und für die Region. Das war und ist unser Gründungsauftrag.“ Dabei setzt sich die Technische Hochschule Brandenburg insbesondere für die Fachkräftesicherung und den Technologietransfer im Westen und Norden des Landes Brandenburg ein. Besonderen Wert legt sie auf eine individuelle Betreuung der Studierenden und eine flexible Studiengestaltung. Allein sieben Studiengänge werden aktuell in dualen Formaten angeboten. Besonders intensiv fördert die Technische Hochschule das Studium „ohne Abitur“ und ermöglicht damit Berufstätigen den direkten Zugang in die Hochschule. Aktuell sind rund 2.600 Studierende an der Technischen Hochschule eingeschrieben, mehr als 300 kommen aus dem Ausland – die meisten von ihnen aus Indonesien, Kamerun, der Türkei und der Ukraine.
Das erste Semester an der Technischen Hochschule Brandenburg beginnt am 4. April. Studieninteressierte können sich noch bis Mitte April in die angebotenen Studiengänge einschreiben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start im Oktober) startet am 1. Juni.
Interessierte können sich am Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April und am Tag der offenen Tür am 27. Mai jeweils ab 10 Uhr selbst ein Bild von den Angeboten der Technischen Hochschule Brandenburg machen und in Schnuppervorlesungen und Workshops das Studentenleben kennenlernen. Am Tag der offenen Tür findet ab 15 Uhr traditionell das von den Studierenden organisierte Campusfest mit Sport, Spiel und Livemusik statt.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg (zuvor Fachhochschule Brandenburg) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut.
Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.
Weitere Informationen:
http://www.th-brandenburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
