Frauen in der Informatik
Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg findet von Dienstag, 26. Juli, bis Samstag, 30. Juli 2016 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge von Universitäten und Hochschulen sowie an IT-Fachfrauen aus der Praxis und bietet die Möglichkeit zur Weiterqualifikation und zum Austausch.
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und wird vom Netzwerk Frauen.Innovation.Technik an der Hochschule Furtwangen organisiert. Goldpartner 2016 ist die Deutsche Telekom, Silberpartner ist Robert Bosch. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Gesellschaft für Informatik, Baden-Württemberg Connected bwcon, die MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg, der VDI Landesverband Baden-Württemberg sowie der Verein deutscher ingenieurinnenbund.
Eröffnung
Die Eröffnung der 16. informatica feminale Baden-Württemberg ist am Dienstag, 26. Juli 2016, um 11.45 Uhr in der Georges- Köhler-Allee 101, Freiburg, in Raum 101.000.26. Zur Eröffnung sprechen Peter Christe, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Prof. Dr. Margit Zacharias, Prorektorin für Innovation und Technologietransfer der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Prof. Dr. Rolf Schofer, Rektor der Hochschule Furtwangen. Im Anschluss gibt es eine Keynote Speech zum Thema „IT-Sicherheit – Cyber Security. Grundlagen und aktuelle Trends“ von Eva Maria Kupper, T-Systems GEI.
Programm und Anmeldung
Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg bietet an fünf Tagen Kurse, Vorlesungen und Vorträge zu Themen rund um die Informatik und zur Persönlichkeitsbildung auf dem Campus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät. Teilnehmerinnen können Credit Points nach ECTS für Fachkurse erhalten. Das Programm i umfasst Bereiche wie Oberflächenprogrammierung mit Java, App-Programmierung, TYPO3 CMS, Datenbanken, Spieleprogrammierung mit Rapsberry Pi und PyGame, Uni- Systems Management am Beispiel Linux, C#, XML und XSL, MATLAB (auch Englisch), LaTeX, Einführung in die funktionale Programmierung mit Scala oder Social Skills Kurse zu wissenschaftlichem Schreiben, Verhandlungen führen, frei sprechen und Projektmanagement. Bei Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Als Tageskurse gibt es HMI-Entwicklung in der Automobilindustrie, Einführung in die künstliche Intelligenz, Informatik in der Physik, Design Thinking Methoden und interkulturelle Kompetenz.
Anmeldungen sind möglich bis Montag, 27. Juni (danach Vergabe Restplätze) über die Webseite www.informatica-feminale-bw.de.
Conference Day – auch für Männer
Am Donnerstag, 28. Juli 2016, findet von 10 bis 16 Uhr der Conference Day statt, an dem Vorträge aus Wissenschaft und Industrie zu Themen wie 360° Panoramagenerierung für videobasierte Fahrerassistenzsysteme, HMI- Entwicklung in der Automobilindustrie, Verschlüsseln von E-Mails oder Berufsfeld HAW/DHBW-Professur der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu hören sind. Hierzu sind ausdrücklich auch männliche Teilnehmer eingeladen, eine Anmeldung zu den Vorträgen am Conference Day ist nicht erforderlich.
Auszüge aus dem Rahmenprogramm: Ausstellung, Stadtführung, Netzwerkabend
Während der informatica feminale Baden-Württemberg ist im Foyer des Gebäudes die Wanderausstellung „Patente Frauen – vom Tortendiagramm bis zur Schwimmweste“ zu sehen. Am Mittwoch, 27. Juli, findet um 13 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Für Teilnehmerinnen und Dozentinnen gibt es eine Stadtführung durch Freiburg am Mittwoch, 27. Juli, um 18 Uhr. Am Netzwerkabend am Freitag, 29. Juli erwartet die Besucherinnen ein Vortrag zum Thema „Wie werden Sie in Studium und Beruf sichtbarer?“ von Dr. Elisabeth Zuber-Knost.
Veranstaltungsort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Technische Fakultät
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg
Kontakt
Alexandra Stocker
Netzwerk Frauen.Innovation.Technik
Hochschule Furtwangen
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720 307-4375
E-Mail: informatica@hs-furtwangen.de
Weitere Informationen:
http://www.informatica-feminale-bw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
