Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich
Wolfgang Aigner, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies der Fachhochschule St. Pölten, wurde für seine Habilitation mit dem Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Wissenschaft ausgezeichnet. Der Preis wurde gestern Abend bei der Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich im Auditorium Grafenegg vergeben. Prämiert wurde dabei auch ein Projekt der Science Fair, bei dem das Department Bahntechnologie und Mobilität der FH St. Pölten Schülerinnen und Schülern Forschung vermittelt hat.
Wolfgang Aigner hat Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz, der Technischen Universität Wien und der San Jose State University in den USA studiert. Seit 2013 ist er Dozent am Department Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten, an dem er seit 2015 gemeinsam mit Markus Seidl das Institut für Creative\Media/Technologies leitet.
Aigner ist Autor oder Co-Autor von über 100 wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften, Büchern und Konferenzbeiträgen. Seine Habilitation verfasste er an der Technischen Universität Wien zum Thema „Interactive Visualization and Data Analysis: Visual Analytics With a Focus on Time“. Sie befasst sich – so wie seine Forschungsarbeit an der FH St. Pölten – mit der Analyse und Visualisierung großer Datenmengen.
Große Datenmengen analysieren und visualisieren
„Die Menge und Komplexität der uns zur Verfügung stehenden Daten steigen in immer größerem Ausmaß. Obwohl diese Datenfülle völlig neue Möglichkeiten sowohl für den technischen Fortschritt als auch den wirtschaftlichen Erfolg eröffnet, können Methoden, um Daten zu analysieren und Entscheidungsprozesse zu unterstützen, nicht mit dem rasanten Datenzuwachs Schritt halten. Visual Analytics stellt sich als aufstrebende Forschungsdisziplin dieser Herausforderung“, erklärt Aigner.
In seinen Forschungsprojekten wendet Aigner diese Methoden in unterschiedlichen Bereichen an: von IT-Sicherheit über Krebsforschung oder Physiotherapie bis hin zum Datenjournalismus. Die Jury würdigte Aigner für seine anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung, seine umfassende Publikationstätigkeit und die Häufigkeit der Zitationen seiner wissenschaftlichen Texte. „Dieser Preis bedeutet mir sehr viel und ist eine große Auszeichnung für mein Team und mich“, so Aigner.
„Es freut uns, mit Wolfgang Aigner einen Experten mit weitreichender und internationaler Erfahrung an der FH St. Pölten zu haben. Er trägt mit seiner Arbeit dazu bei, dass die Rolle der Wissenschaft an einer der forschungsstärkten Fachhochschulen Österreichs weiter gestärkt wird“, sagt FH-Geschäftsführerin Gabriela Fernandes.
Jugendlichen Wissenschaft näher gebracht
Mit dem ersten Preis im Rahmen der Science Fair, einem Projekt aus dem Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramm des Landes Niederösterreich, wurde bei der gestrigen Wissenschaftsgala auch ein Projekt ausgezeichnet, das die Polytechnische Schule Mistelbach gemeinsam mit dem Department Bahntechnologie und Mobilität der FH St. Pölten durchgeführt hat. Unterstützt durch die fachliche Expertise von Thomas Preslmayr und FH-Lektor Andreas Randacher vom Department Bahntechnologie und Mobilität, haben die SchülerInnen ein Konzept für Akku-Pads zur Verkürzung der Ladezeiten von Elektrofahrzeugen entwickelt, bei dem in einem intermodalen Ansatz die rückgespeiste Bremsenergie von Bahnen zum Laden der Akku-Pads von Autos verwendet wird.
Im Rahmen der Initiative Science Fair entwickeln Oberstufenschulklassen gemeinsam mit Wissenschaftspatinnen und -paten im Unterricht Forschungsprojekte und präsentieren diese im Rahmen einer Veranstaltungsreihe. Science Fair ist eine Veranstaltung der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Amts der niederösterreichischen Landesregierung, die in Kooperation mit dem Landesschulrat für Niederösterreich umgesetzt wird. Organisiert wird die Science Fair vom Verein Science Pool VIF.
Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich
Das Land Niederösterreich vergibt für besondere wissenschaftliche Leistungen jährlich Würdigungs- und Anerkennungspreise. Eingereicht werden können wissenschaftliche Arbeiten, die von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern geleistet worden sind, in Niederösterreich entstanden sind, die wissenschaftlichen Eigenständigkeit Niederösterreichs bekräftigen oder im Interesse des Landes sind.
http://www.noe.gv.at/Bildung/Wissenschaft-Forschung/Wissenschaftspreise/a_wissenschaftspreise.html
Pressemeldung des Landes Niederösterreich zum Thema:
http://www.noe.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/123812_wissenschaftspreise.html
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner, MSc
Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies
Department Medien und Digitale Technologien
T: +43/2742/313 228 611
E: wolfgang.aigner@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/aigner-wolfgang
Dipl.-Ing. Thomas Preslmayr
Fachverantwortlicher Projektmanagment und Organisation Studienbetrieb
Department Bahntechnologie und Mobilität
M: +43/676/847 228 669
E: thomas.preslmayr@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/preslmayr-thomas
Pressekontakt:
Mag. Mark Hammer
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
