Scientific Computing: Wissenstransfer zwischen Universität und Industrie
Im Rahmen eines Praxis-Forums präsentiert das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg seine Aktivitäten auf dem Gebiet der industriebezogenen Mathematikforschung. Dazu kommen am 27. Oktober 2016 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Ruperto Carola zusammen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Mathematik trifft Industrie“ laden das IWR und die Heidelberger Graduiertenschule der mathematischen und computergestützten Methoden für die Wissenschaften (HGS MathComp) mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar und der Stadt Heidelberg ein.
Pressemitteilung
Heidelberg, 20. Oktober 2016
Scientific Computing: Wissenstransfer zwischen Universität und Industrie
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen lädt zum Praxis-Forum am 27. Oktober ein
Im Rahmen eines Praxis-Forums präsentiert das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg seine Aktivitäten auf dem Gebiet der industriebezogenen Mathematikforschung. Dazu kommen am 27. Oktober 2016 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Ruperto Carola zusammen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Mathematik trifft Industrie“ laden das IWR und die Heidelberger Graduiertenschule der mathematischen und computergestützten Methoden für die Wissenschaften (HGS MathComp) mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar und der Stadt Heidelberg ein.
Wissenschaftliches Rechnen hat sich in zahlreichen Wirtschafts- und Industriebereichen zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. „Seit mehr als 25 Jahren betreiben Forschungsgruppen am IWR hochtechnologisch relevante Forschung. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie realisieren sie richtungsweisende Forschungsprojekte“, erläutert Dr. Michael J. Winckler, der Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen ist. „Mit diesem Praxis-Forum will das IWR als führende wissenschaftliche Einrichtung auf dem Gebiet des Scientific Computing den Wissenstransfer weiter intensivieren und neue Impulse für die Kooperationsforschung geben.“ Angesichts komplexer Herausforderungen, denen sich Unternehmen zum Beispiel im Bereich der Energieeinsparung oder der Kostenoptimierung stellen müssen, leistet die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie, so Dr. Winckler, einen zentralen Beitrag, um schwierige technische Zusammenhänge zu entschlüsseln und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Das ganztägige Praxis-Forum widmet sich am Vormittag unterschiedlichen Aspekten der industriebezogenen Forschung am IWR. Neben Formen der Zusammenarbeit und anwendungsorientierten Veranstaltungsformaten werden auch verschiedene industriebezogene Aktivitäten für Studierende und Doktoranden vorgestellt, beispielsweise Kompaktkurse, Dissertationsvorhaben und Praktika. Am Nachmittag präsentieren Partner aus Wirtschaft und Industrie aktuelle Projektideen. Speziell für Studentinnen und Studenten bietet das Forum eine Börse für Masterarbeiten. Zum Abschluss der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmer neue Möglichkeiten einer zielgerichteten Kooperationsforschung. Das Praxis-Forum eröffnet den Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen, Probleme zu diskutieren und Forschungskooperationen anzubahnen.
Kontakt:
Jan Keese
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Telefon (06221) 54-14432
jan.keese@iwr.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.praxis-forum.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
