Wie wird eine Stadt oder Region zur Marke?
Bei der 2. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben diskutieren am 11. November 2016 im Zeughaus Augsburg Experten und Praktiker Ansätze und Probleme des Place Branding.
Neubaugebiete oder Tourismusregionen – alle versuchen, ihre Einzigartigkeit und Besonderheit zu vermarkten, um sich im zunehmenden Wettbewerb um Investoren, Fachkräfte oder Urlaubsgäste von den Konkurrenten abzusetzen. Dabei genügt heute aber nicht mehr nur das Aufzeigen von Standortvorteilen, das Marketing von Vorzügen und die Bewerbung typischer Markenzeichen eines Raumes. Gefordert ist vielmehr die Positionierung als Marke.
Diese Einsicht bzw. Überzeugung steht zur Diskussion bei der 2. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben, zu der das Regionalforum Schwaben des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) und die Fachgruppe Standortentwicklung am Institut für Geographie der Universität Augsburg für den 11. November 2016 ins Zeughaus Augsburg einladen.
Die Resonanz belegt die Aktualität des Themas „Place Branding“
Bereits 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Süddeutschland haben sich angemeldet, um sich bei dieser Fachtagung unter dem Titel „Place Branding“ mit dem Thema „Städte und Regionen auf dem Weg zur Marke“ auseinanderzusetzen. „Die Resonanz zeigt, dass wir ein sichtlich hochaktuelles Thema aufgreifen, das einschlägige Entscheidungsträger und Praktiker in Augsburg, in der ganzen Region zwischen Allgäu und Donau-Ries und weit darüber hinaus bewegt und beschäftigt“, so PD Dr. Markus Hilpert, der Leiter der Fachgruppe Standortentwicklung am Institut für Geographie der Universität Augsburg.
Zwei Hauptvorträge und vier Fachsitzungen
In einer die zahlreichen Aspekte und Facetten des Themas spiegelnden Vielfalt werden Expertinnen und Experten über aktuelle Trends im Place Branding informieren und ihre Erfahrungen mit Praktikern diskutieren. Zwei Hauptvorträge über „Potentiale und Gefahren beim Einsatz von Symbolen im Place Branding“ (Dr. Andreas Müller, Universität Bremen) bzw. über „Die Stadt als Marke - Illusion oder Wundermittel im Standortmarketing?“ (Franziska Berge, index Agentur Berlin) stehen am Anfang und am Ende des sechsstündigen Programms mit acht Impulsreferaten in vier Fachsitzungen.
Die 2. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben beginnt am 11. November 2016 um 9.00 Uhr im Zeughaus Augsburg, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung an anmeldung@dvag-schwaben.de wird gebeten.
Jahresempfang der Angewandten Geographie Schwaben am Vorabend
Am Vorabend der Tagung (10. November 2016) findet - ebenfalls im Zeughaus Augsburg - ab 18.30 Uhr der „ Jahresempfang der Angewandten Geographie Schwaben“ statt. Als Festredner wird Wolfgang Hess, Redaktionsdirektor und Chefredakteur bei „bild der wissenschaft“, „Damals“, „natur“ und „wissenschaft.de“ sprechen. Der Titel seins Vortrags lautet „Ein Geograph in der Medienwelt“.
___________________________________
Weitere Informationen und ausführliches Programm:
http://www.geographie-dvag.de/images/stories/PDF/Martini_2016_Programm_Anmeldung.pdf
Ansprechpartner:
• Dr. Bernhard Kräußlich, DVAG e. V., willkommen@dvag-schwaben.de
• PD Dr. Markus Hilpert, Universität Augsburg, markus.hilpert@geo.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.geographie-dvag.de/images/stories/PDF/Martini_2016_Programm_Anmeldung.pdf
Korrekturen
09.11.2016 12:24
Entgegen der Angabe im vorletzten Absatz ist die Teilnahme an der 2. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben NICHT KOSTENFREI. Vielmehr wird eine Tagungsgebühr von 65 Euro (regulär), 25 Euro für DVAG-Mitglieder und 15 Euro für Studentinnen und Studenten erhoben.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
