Euro Brake Dresden 2017: TH Wildau präsentiert Knowhow zur dynamischen Optimierung von Bauteilen
Auf der internationalen Konferenz und Ausstellung „Euro Brake“ in Dresden vom 2. bis 4. Mai 2017 stellt die Technische Hochschule Wildau Knowhow und Services zur dynamischen Optimierung von Bauteilen und Materialien durch einen kompletten Mess-, Simulations- und Designzyklus vor. Im Mittelpunkt stehen die Forschungsarbeiten im Labor für Maschinendynamik und lärmarme Konstruktion.
Auf der internationalen Konferenz und Ausstellung „Euro Brake“ in Dresden vom 2. bis 4. Mai 2017 stellt die Arbeitsgruppe „Maschinendynamik und lärmarme Konstruktion“ unter Leitung von Prof. Dr. Peter Blaschke Knowhow und Services zur dynamischen Optimierung von Bauteilen und Materialien durch einen kompletten Mess-, Simulations- und Designzyklus vor.
Das Forum „Euro Brake“ im Internationalen Kongresszentrum richtet sich an die Bereiche PKW, Nutzfahrzeuge, Schiene, Luft- und Raumfahrt, Industrie und Wissenschaft. Im Mittelpunkt der Präsentation der TH Wildau am Stand 26 stehen die Forschungsarbeiten im Laboratorium für Maschinendynamik und lärmarme Konstruktion. Ziel ist die Entwicklung von Methoden zur Gestaltung von Produkten, die in Bezug auf Gewicht und Lärm optimiert sind. Dazu können Bauteile in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung vibro-akustisch analysiert und getestet werden. Zum Einsatz kommen auch neueste Simulationsmethoden. Das Labor gehört zum Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften.
Alle Informationen unter www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/euro-brake-dresden-2017-th-wildau-praesentiert-knowhow-und-services-zur-dynamischen-optimierung-von-bauteilen-und-materialien-1939071.
Weitere Informationen:
http://www.th-wildau.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
