Professorin Dr. Jasmin Mahadevan veröffentlicht Lehrbuch zum interkulturellen Management
Dr. Jasmin Mahadevan, Professorin im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Pforzheim, hat in diesem Sommer ein viel beachtetes Lehrbuch zum interkulturellen Management veröffentlicht. In dem vorgelegten Buch skizziert Jasmin Mahadevan die Konturen eines zeitgemäßen interkulturellen Managements und erweitert die bisherigen Theorien und Konzepte auf insgesamt fünf Perspektiven auf Kultur. Das Manuskript wurde mehrfach durch unabhängige Gutachter bewertet und von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft mit zahlreichen positiven Kritiken aufgenommen.
Dr. Jasmin Mahadevan, Professorin im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Pforzheim, hat in diesem Sommer ein viel beachtetes Lehrbuch zum interkulturellen Management veröffentlicht. Das Manuskript ist mehrfach durch unabhängige Gutachter bewertet worden und erfüllt höchste Publikationsstandards. In dem vorgelegten Buch skizziert Jasmin Mahadevan die Konturen eines zeitgemäßen interkulturellen Managements, das über klassische Theorien und Modelle hinausgeht und Lösungen für aktuelle Probleme, wie zum Beispiel die Flüchtlingskrise, liefert. Erschienen ist es in einer kritischen Managementreihe, deren Ziel es ist, Inhalte so aufzubereiten, dass daraus lesbare, gut verständliche, anwendungsorientierte und vor allem kurze Literatur entsteht, die keine inhaltlichen Kompromisse macht und zum Hinterfragen anleitet.
Das Lehrbuch „A Very Short, Fairly Interesting and Reasonably Cheap Book about Cross-Cultural Management” von Jasmin Mahadevan, die im Fachgebiet internationales und interkulturelles Management an der Hochschule Pforzheim lehrt und forscht, ist das erste Buch zum „kritischen interkulturellen Management“. Es erweitert die Theorien und Konzepte des interkulturellen Managements. Es stellt nicht nur – wie bislang üblich – zwei sondern fünf Perspektiven auf Kultur vor. Neben dem so genannten kulturvergleichenden Management und der interkulturellen Interaktionen berücksichtigt es auch neue Facetten von Kultur: den Umgang mit Technologien, die Frage nach Diversität und Identitätsfindung in zunehmend kulturell heterogenen Gesellschaften, wie etwa Deutschland, und die Analyse von Machtungleichgewichten.
Damit geht der Inhalt über reine Management-Anforderungen hinaus und berücksichtigt neue Arbeitsfelder, wie Technik und Wirtschaftsingenieurwesen, sowie neue interkulturelle Anforderungen. Kulturelle Reflexivität, die Hinterfragung bestehenden Wissens und die Sensibilisierung für die Konsequenzen und Machtungleichgewichte interkultureller Zusammenarbeit durch eine verbesserte Managementpraxis sind die Eckpfeiler und Lernziele des Buches.
Diese Fähigkeiten werden auch den Studierenden des internationalen Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Pforzheim von Professor Mahadevan vermittelt: Sie werden im Grundlagenfach „Cultural Awareness“, als Teil des Praxissemesters im Workshop „International Management Skills“ und im Rahmen des Vertiefungsfachs „Intercultural Engineering“ gelehrt.
Von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft wurde das Lehrbuch mit zahlreichen positiven Kritiken aufgenommen: „Dieses Buch ist eine beachtliche Leistung. Wer daran interessiert ist, sich kritisch mit interkulturellem Management auseinander zu setzen, unter der Führung einer renommierten fachlichen Expertin auf diesem Gebiet, der wird Professor Mahadevans Buch unentbehrlich finden. Man findet nur selten ein Buch, das sowohl Studierende, erfahrene Wissenschaftler als auch internationale Manager anspricht. Dieses leicht verständliche Buch hat das erreicht“, so Professor Terence Jackson von der Middlesex Universität Business School (Großbritannien) und Herausgeber des International Journal of Cross-Cultural Management.
„Indem sie Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, hat Jasmin Mahadevan ein unwiderstehliches Argument für einen interkulturellen Management-Ansatz geliefert, der die Bedeutung von Kultur und Machtfaktoren ausreichend würdigt. Dieses Buch ist in einem äußerst verständlichen Stil geschrieben und liefert dem Leser einen unschätzbar wertvollen Kompass, um die Komplexität heutiger organisationaler Realitäten meistern zu können.“, erklärt Professorin Patrizia Zanoni, Leiterin des Zentrums für Identitäts-, Diversitäts- und Ungleichheitsforschung (SEIN) der Universität Hasselt, Belgien.
Auf der alle zwei Jahre stattfindenden „International Critical Management Studies (CMS) Conference“ wurde das Buch im Juli 2017 in Liverpool dem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Dort leitete Jasmin Mahadevan mit drei internationalen Wissenschaftskollegen den Konferenzteil zum „Critical Cross-Cultural Management“, dessen Inhalte sie maßgeblich mitentwickelt hat. Die so genannten „Critical Management Studies“ betonen die grundsätzliche Notwendigkeit zur Reflexivität, zur Hinterfragung etablierter Wissensbestände sowie zur Analyse und zum Abbau von Machtungleichgewichten im Management.
Weitere Informationen:
Professorin Dr. Jasmin Mahadevan:
Jasmin Mahadevan folgte dem Ruf an die Hochschule Pforzheim im Jahr 2009. Sie lehrt und forscht im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen im Fachgebiet internationales und interkulturelles Management und blickt in diesem Gebiet auf eine langjährige Praxis- und Forschungserfahrung zurück. Sie publizierte eine Vielzahl von Forschungspublikationen in internationalen Zeitschriften.
Weitere Informationen:
https://uk.sagepub.com/sites/default/files/upm-binaries/82148_Mahadevan___Chapter_4.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
