Demokratie – Haben wir noch eine Wahl?
Dritte Veranstaltung der Talkreihe SCIENCE ON am 25. April in der Bundeskunsthalle / Prominentes Podium diskutiert über Krisensymptome und mögliche Auswege
Europas Demokratien befinden sich im Wandel: Die alteingesessenen Volksparteien verlieren Wähler und Mitglieder, das Vertrauen in die politischen Institutionen schwindet, und viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich und ihre Sorgen von „denen da oben“ vernachlässigt. In dieser Gemengelage haben populistische Parolen und Parteien stärkere Durchschlagskraft.
Befindet sich die Demokratie also in der Krise? Sind die großen Parteien noch in der Lage, eine möglichst breite Teilhabe der Bevölkerung am gesellschaftlichen Entscheidungsprozess zu gewährleisten? Oder müssen wir demokratische Beteiligungsformen im 21. Jahrhundert angesichts von Digitalisierung und Globalisierung völlig neu denken?
Im Rahmen der Talkreihe SCIENCE ON wollen auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Bundeskunsthalle Expertinnen und Experten gemeinsam mit dem Publikum nach Antworten suchen. „Demokratie – Haben wir noch eine Wahl?“ – darüber diskutieren am 25. April 2018 um 19 Uhr Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, der Soziologe Armin Nassehi, Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin des Vereins „Mehr Demokratie“, die Netzaktivistin und Publizistin Katharina Nocun sowie die Wahlforscherin Sigrid Roßteutscher. Moderiert wird die Diskussion von Cécile Schortmann, bekannt aus der 3sat-Sendung „Kulturzeit“. Ihr Co-Moderator Kilian Reichert lässt das Publikum zu Wort kommen.
Die Diskussionsveranstaltung zur Demokratie ist die dritte in der gemeinsam von DFG und Bundeskunsthalle initiierten Reihe SCIENCE ON, die zu aktuellen kontroversen Themen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft mit Gästen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen und dem Publikum ins Gespräch bringt. Zum Auftakt ging es im Juli 2017 um Künstliche Intelligenz (KI), in der zweiten Veranstaltung im Dezember um Chancen und Risiken des Genome Editings. Beide lockten jeweils mehr als 400 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Bundeskunsthalle.
Weiterführende Informationen
Informationen zur Reihe SCIENCE ON unter:
www.dfg.de/science_on
Medienkontakt:
Dr. Jutta Rateike, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Leitung Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. +49 228 885-2665, jutta.rateike@dfg.de
Sven Bergmann, Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher der Bundeskunsthalle,
Tel. +49 228 9171-204, presse@bundeskunsthalle.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
