Themenfrühstück: Internet der Dinge in Unternehmen am 22. November
Bielefeld, 14. November 2018. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld lädt Interes-sierte am Donnerstag, den 22. November 2018 von 9 bis 12 Uhr zum Themenfrühstück „Internet der Dinge in Unternehmen“ ein. Im Rahmen des Frühstücks werden die Ergebnisse des EU-geförderten Projekts Internet of Things in Small and Medium Enterprises (IoTSMEs) vorgestellt. Die Veranstaltung findet in der MarcanT AG in Bielefeld statt und kann kostenlos besucht werden.
Das Internet der Dinge ist in aller Munde, aber nur die wenigsten haben eine konkrete Vorstellung da-von, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Eine konkrete Vorstellung ermöglicht es allerdings erst, die Potenziale zu erkennen und für sich und im Unternehmen zu nutzen. Im Rahmen des Themenfrüh-stücks am 22. November stellt Prof. Dr. Manfred Leisenberg von der FHM zusammen mit Marc Delker von der MarcanT AG die Ergebnisse des EU-geförderten Forschungsprojektes Internet of Things for Small and Medium Enterprises (kurz: IoT4SMEs) vor.
Anschließend erhalten Interessierte durch von der MarcanT AG verwirklichte Lösungen einen Einblick in real existierende Möglichkeiten. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit zu einem Austausch mit Experten und anderen potenziellen Anwendern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten bis zum 20. November bei Philipp Kronsbein, kronsbein@fh-mittelstand.de.
Infos & Anmeldung:
Datum: Donnerstag, 22. November 2018, 9 bis 12 Uhr
Ort: MarcanT AG, Herforder Straße 163a 33609 Bielefeld
Anmeldung bei: Philipp Kronsbein, kronsbein@fh-mittelstand.de
Zum Projekt:
Das IoT4SMEs-Projekt fügt sich in die EU-Entwicklungsstrategien ein und setzt sich zum globalen Ziel, die Anwendung von IoT speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu unterstützen. Das I-oT4SMEs-Konsortium ging insbesondere der Frage nach, welche zusätzliche Qualifikationen Fach- und Füh-rungskräfte in KMUs benötigen, um innovative IoT-Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Aufbauend darauf wurden im Laufe des Projekts berufsbegleitende Bildungsangebote entwickelt, in didaktisch sinnvolle e-Learning-Einheiten eingebettet, die Interessenten als Open Educational Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Philipp Kronsbein (kronsbein@fh-mittelstand.de)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
