Lob der Bürokratie! Warum gesellschaftlicher Zusammenhalt nur mit guter Verwaltung gelingen kann
Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts wird gegenwärtig oft gestellt und als Krise wahrgenommen. Verunsicherte Bürgerinnen und Bürger sehen ihren persönlichen Status, ihre soziale Teilhabe und ökonomischen Chancen in Gefahr. Das Vertrauen in demokratische Institutionen und den Staat ist fragiler geworden. In ihrer gemeinsamen und aktuell erschienenen Studie „Politik des Zusammenhalts. Über Demokratie und Bürokratie“ betonen Berthold Vogel (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen), Claudia Neu (Universitäten Göttingen und Kassel) und Jens Kersten (LMU München) daher die zentrale Rolle einer guten Verwaltung als Grundlage einer Politik des Zusammenhalts.
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft wird als Krise beschrieben, verunsicherte Bürgerinnen und Bürger scheinen das Vertrauen in den Staat und dessen demokratische Institutionen verloren zu haben. Manche suchen das eigene Glück im Privaten, den Zusammenhalt im heimatlichen Dorf, in der Nachbarschaft. Andere haben sich autoritären Parteien und Bewegungen angeschlossen, suchen die homogene Gemeinschaft und bekämpfen die pluralistische Gesellschaft in der Bundesrepublik.
Wie der Zusammenhalt einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten gesellschaftlicher und sozialräumlicher Umbrüche gerade auch mit einer professionellen Verwaltung gelingen kann, ist Thema der jüngst erschienenen Studie „Politik des Zusammenhalts. Über Demokratie und Bürokratie“. Aus soziologischer und juristischer Perspektive wird hier die zentrale Bedeutung der Bürokratie für eine lebendige Demokratie analysiert. So erfolge die Gestaltung des sozialen Zusammenhalts nicht nur durch den verfassungsrechtlichen Rahmen oder das bürgerschaftliche Engagement, sondern vor allem auch durch die Verwaltung, wie Berthold Vogel als Mit-Autor betont: „Um es vorweg zu nehmen: Dieser Politik des Zusammenhalts geht es nicht um die Verwaltung der Heimat als heiler Welt. Es geht vielmehr um die Frage, wie wir Verteilungsfragen lösen, zwischen Stadt und Land, zwischen den Generationen, zwischen unterschiedlichen Lebensformen. Eine solche Politik des Zusammenhalts – so lautet unsere These – wird nur mit einer guten Verwaltung gelingen. Denn sie sichert Daseinsvorsorge, technische Infrastrukturen und öffentliche Güter. Eine professionelle und gute Verwaltung sorgt für Bildung und Gesundheit, für Alterssicherung und Pflege, für Fragen von Wohnen und Verkehr. All dies wird durch eine gute Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten ermöglicht. Daher sind wir alle auf eine gute Verwaltung angewiesen.“
Dass die Gewährleistung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch eine professionelle Bürokratie auch ihren Preis hat, hebt der Göttinger Soziologe zudem hervor: „Wir müssen wissen, was uns eine gute Verwaltung wert ist. Wir dürfen die Verwaltungen nicht idealisieren, sondern müssen ihre Probleme sehen. Schulen, Polizei, Gerichte und Sozialverwaltungen stehen unter Druck. Hier fehlt es an personellen und finanziellen Ressourcen, so dass man diesen Beschäftigten mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. Wir müssen die engagierten Lehrerinnen, Polizisten, Pflegekräfte, Busfahrer und Verwaltungsangestellte stärker unterstützen, da es vor allem in diesen Arbeitsbereichen nicht um Dienst nach Vorschrift geht. Angesichts der zentralen Funktion, die eine gute Verwaltung für die soziale Demokratie mit der Gewährleistung des gesellschaftlichen Zusammenhalts entfaltet, ist es Zeit dafür, den Wert der Bürokratie und Verwaltung für die Entwicklung und den Bestand einer demokratischen Gesellschaft zu würdigen.“
Die Studie von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel ist in der Hamburger Edition, dem Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung, erschienen:
https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/d/2461/
Weitere Informationen und Kontakt:
Dr. Jennifer Villarama
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Tel.: +49 551 52205-19
E-Mail: kommunikation@sofi.uni-goettingen.de
www.sofi.uni-goettingen.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Berthold Vogel
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Tel.: +49 551 52205-0
E-Mail: berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
Originalpublikation:
Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel (2019): Politik des Zusammenhalts. Über Demokratie und Bürokratie. Hamburg: Hamburger Edition.
Weitere Informationen:
http://www.sofi.uni-goettingen.de
https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/d/2461/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
