„Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung“ – neues Themenspecial auf e-teaching.org
Ab 8. Mai widmet sich das Online-Portal e-teaching.org einem neuen Schwerpunktthema. Dabei geht es um die Frage „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ Bis Juni wird auf dem vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) betriebenen Informationsportal in sechs Online-Veranstaltungen sowie in Erfahrungsberichten und weiteren Beiträgen eine Standortbestimmung der digitalen Hochschullehre vorgenommen. Den Auftakt bildet ein Online-Event zu der Frage „Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?“
Tübingen, 06. Mai 2019: Die Digitalisierung hat auch die Hochschullehre verändert. An den meisten Hochschulen werden inzwischen ganz selbstverständlich Lernplattformen eingesetzt, Vorlesungen aufgezeichnet und Lernmaterialien digital zur Verfügung gestellt. Lehrende und Studierende vernetzen sich in sozialen Netzwerken und kooperieren online. Vieles wird ganz pragmatisch eingesetzt und erprobt – doch manches hat sich inzwischen auch als Irrweg herausgestellt. Skeptische Stimmen fragen, ob solche digitalen Entwicklungen das unterstützen, was allgemein in der Hochschulbildung angestrebt wird. Das Informationsportal e-teaching.org widmet sich daher in den nächsten Wochen in einem umfassenden Themenspecial der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?"
Wie bei jedem Themenspecial von e-teaching.org steht hierbei eine Veranstaltungsreihe mit interaktiven Online-Events im Mittelpunkt. Dafür wurden renommierte Gäste gewonnen, die in den vergangenen Jahren die Hochschuldidaktik und den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kritisch mitgestaltet haben. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am Mittwoch, den 8. Mai 2019, geht Prof. Dr. Sönke Knutzen, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg, einer für das ganze Themenspecial grundlegenden Frage nach: „Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?" Zu den Referentinnen und Referenten der folgenden Veranstaltungen gehören unter anderem die Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule, Dr. Gabi Reinmann von der Universität Hamburg, Prof. Dr. Marianne Merkt, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, und Prof. Dr. Michael Kerres vom Learning Lab der Universität Duisburg. Weitere wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge in Form von Texten, Audio-Interviews und Videos liefern Autorinnen und Autoren aus dem Hochschulkontext, die beispielsweise in E-Learning-Service-Zentren, Förderprojekten oder bei der Entwicklung von Hochschulstrategien aktiv sind.
Die Online-Events sind frei zugängliche, einstündige Veranstaltungen in virtuellen Räumen, in die sich Interessierte über einen Link auf e-teaching.org einloggen können. Zu jedem Event halten ein bis zwei Expertinnen und Experten aus dem Hochschulkontext per Live-Video und Präsentationen einleitende Impulsvorträge. Im Anschluss daran haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Moderiert werden die Events jeweils von einem Mitglied des e-teaching.org-Teams. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind anschließend auf e-teaching.org abrufbar.
Am 27. und 28. Juni 2019 findet am IWM in Tübingen außerdem eine inhaltlich mit dem Themenspecial verknüpfte Tagung statt.
Organisiert werden das Themenspecial sowie die Tagung durch das Projekt „Smart Teaching Baden-Württemberg“ in enger Zusammenarbeit mit e-teaching.org. Das durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderte Projekt setzt sich mit der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit von E-Learning-Projekten an baden-württembergischen Hochschulen auseinander und ist ebenfalls am IWM angesiedelt.
Termine und Themen
• 08.05.2019, 14 Uhr: Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?; Referent: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TU Hamburg)
• 13.05.2019, 14 Uhr: Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und praktische Umsetzung; Referentinnen: Dr. Judith Ricken und Petra Danielczyk (Ruhr-Univ. Bochum)
• 20.05.2019, 14 Uhr: Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research; Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg)
• 27.05.2019, 14 Uhr: Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung?; Referentinnen: Prof. Dr. Verena Ketter (Hochschule Esslingen) und Dr. Tina Ladwig (TU Hamburg)
• 04.06.2019, 14 Uhr: Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?; Referenten: Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Carl von Ossietzky Univ. Oldenburg)
• 13.06.2019, 14 Uhr: Bis hierher und wie weiter? Gestaltung von Hochschule im digitalen Zeitalter; Referenten: Prof. Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr. Michael Kerres (Univ. Duisburg-Essen)
Praktische Hinweise:
Der Login zum Auftakt-Event am 8. Mai 2019 ist ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org erreichbar oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/digihsevent01 möglich.
Informationen und die Anmeldung zur Tagung
www.e-teaching.org/digihs2019
Weitere Informationen zum Themenspecial
www.e-teaching.org/digitalisierungspraktiken-und-hochschulbildung
Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Simone Falk von Löwis of Menar
Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Tel. 07071/ 979-286
E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de
Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist auf Praxisfelder wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“, der ab 2017 als Nachfolgeprojekt unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ weitergeführt wird.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
