Landwirtschaft und Biodiversität: Feind oder Freund?
Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Interaktive Onlinediskussion von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Nationalakademie Leopoldina
Die Anzahl der Tier- und Pflanzenarten schwindet auf Äckern und Feldern. Grund dafür: Unsere heutige Form der landwirtschaftlichen Nutzung, die dramatische Auswirkungen auf Umwelt und Klima hat. Könnte es anders gehen? Wie können Landwirtschaft und Biodiversität zusammen gedacht werden? Darum geht es in der Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers, zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) am Mittwoch, 20. Januar, von 17.30 bis 19 Uhr einlädt. Die interaktive Onlinediskussion in Kooperation mit der Nationalakademie Leopoldina wird live auf dem YouTube-Kanal von WiD gestreamt. Fragen können im YouTube-Chat und auf Twitter unter #AskWissenschaftKontrovers gestellt werden. Um Anmeldung wird gebeten.
In der öffentlichen Diskussion um den Erhalt der Artenvielfalt stehen sich oftmals zwei Lager gegenüber: Verfechter einer konsequent umweltfreundlichen Landwirtschaft, die Artenvielfalt garantiert, sowie – auf der anderen Seite – jene, für die Ernährungssicherheit bei reiner Ökolandwirtschaft nicht möglich ist. Die Veranstaltung sucht nach neuen Wegen: Welche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gibt es? Welchen Beitrag kann aktuelle Forschung leisten? Und was sind uns Biodiversität und Nahrungssicherheit eigentlich wert?
Darüber diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit Interessierten: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Mitglied der Leopoldina. Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, die die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg innehat. Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des Department Naturschutzforschung am Helmholtz‐Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Halle (Saale) und Detlef Kurreck, Landwirt sowie Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.
Die Veranstaltung ist Teil von Wissenschaft kontrovers, einer Veranstaltungsreihe von Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaft-kontrovers/ Informationen zu Wissenschaft kontrovers
https://www.wissenschaft-kontrovers.de/veranstaltungen/wie-retten-wir-die-artenvielfalt/ Informationen zur Veranstaltung und Link zum Livestream auf YouTube
https://www.eventbrite.com/e/wie-retten-wir-die-artenvielfalt-tickets-133708207849 Anmeldung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
