ifaa auf dem aktuellen Frühjahrskongress der GfA: So können Unternehmen die Zukunft der Arbeit gestalten
Beim diesjährigen 67. Frühjahrskongress der GfA steht das Thema „Arbeit humaine gestalten“ im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussionen. Die größte deutschsprachige arbeitswissenschaftliche Veranstaltung findet vom 03.- 05.03.2021 als reine Onlineveranstaltung statt. Die Experten des ifaa – Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. nehmen aktiv mit Vorträgen und Workshops teil. In ihren Ausführungen beleuchteten sie die Möglichkeiten der Unternehmen für eine produktive und zukunftsfähige Gestaltung der Arbeit. Das aktuelle Programm ist zu finden unter: https://gfa2021.de/
Hier die Übersicht der Vorträge und Sessions der Experten des ifaa:
03.03.2021:
Entwicklungspotenziale der Künstlichen Intelligenz für die Mensch-Roboter-Kollaboration:
Schüth, Weber, Peifer
04.03.2021:
Ganzheitliche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten – 10 Gebote mit erfahrungsbasierten Leitlinien: Börkircher, Hartmann, Jeske
Mobile Hilfsmittel (Smart Devices) in der Produktion – Hinweise zur Unterstützung der Technikakzeptanz aus dem Projekt AWA: Koczy, Stahn, Hartmann
Vom physischen Produkt zum digital hybriden Geschäftsmodell - Methodische Elemente im Prozess der Hybridisierung: Guth, Ottersböck, Hoffzimmer
Die VDI/VDE-Richtlinie 7100 „Lernförderliche Arbeitsgestaltung“: Ein Beitrag zum humanorientierten Management der Digitalen Transformation:
Dworschak, Altepost, Bau, Berger, Brandt, Gerst, Jeske, Kötter, Mühlbradt, Schweppe, Senderek, Ulrich, Wischmann, Ziegler
Technische und betriebliche Voraussetzungen zur Umsetzung mobilen, zeitflexiblen Arbeitens im Produktionsbereich – Vorgehen im Projekt MofAPro: Peschl, Altun, Conrad
Homeoffice im Zeichen der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer Befragung in der M+E-Industrie: Sandrock, Stahn, Schüth, Altun, Würfels
Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Beschäftigte – Analyse aktueller Entwicklungstendenzen: Würfels, Jeske
05.03.2021:
Bausteine für das Change-Management bei der Einführung von KI-Systemen in Unternehmen: Terstegen, Suchy, Stowasser, Heindl
Die 360°-Analyse – ein Werkzeug zur ganzheitlichen Beurteilung der Einführung und Nutzung von Lean-Management-Methoden: Conrad, Lennings, Weber
Organisationsentwicklung und Veränderungskompetenz als zentrale Herausforderungen der Führung: Frost, Ottersböck, Jeske
Identifikation von Kompetenzbedarfen zum erfolgreichen Vertrieb hybrider Geschäftsmodelle: Ottersböck, Frost
Weitere Informationen zu den einzelnen Fachbeiträgen erhalten Sie bei Christine Molketin.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
