AMD-Studierende setzen Kooperationsprojekte zum Thema Mode und Digitalisierung zur Frankfurt Fashion Week um
Mit Tradeshows, Konferenzen, Runways und Events findet die Fashion Week vom 5. bis 9. Juli 2021 erstmalig in Frankfurt statt, pandemiebedingt digital. Die AMD Akademie Mode & Design ist offizieller Lizenzpartner der Frankfurt Fashion Week. Zeitgleich präsentieren Wiesbadener AMD-Studierende ihre Mode-Projekte, die sie in Kooperation mit der Stadt Wiesbaden, der Stadt Frankfurt und dem Service für Entwicklungsinitiativen Engagement Global umgesetzt haben.
Als offizieller Lizenzpartner ist die AMD auf der Website der Frankfurt Fashion Week (https://frankfurt.fashion/de/studio) unter der Kategorie „Game Changers“ mit einem Trailer-Video zu AMD STAGE (www.amdstage.de) vertreten. AMD STAGE ist die digitale Bühne der Best Graduates aus den Bereichen Mode, Medien, Management und Design. Hier präsentieren die Top-Absolventinnen und -Absolventen aller Standorte öffentlich ihre Abschlussarbeiten.
Anlässlich der Frankfurt Fashion Week haben die Wiesbadener Mode Design (B.A.)-Studierenden der AMD, dem Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, drei Projekte mit Kooperationspartnern im Raum Hessen auf die Beine gestellt. Dafür arbeiteten sie Hand in Hand mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus dem Media Cluster im Fachbereich Wirtschaft & Medien. „Mode verbindet. Wir leben in einer Zeit, in der wir dank voranschreitender Digitalisierung sehr flexibel sind. Innerhalb der Projekte fanden wir es daher sehr spannend, Wege zu finden, das Thema Mode als gemeinsames Element sowohl für Frankfurt am Main als auch für Wiesbaden in vielfältiger Weise aufzugreifen und sowohl physisch, digital als auch crossmedial zu spielen“, so Prof. Ilona Kötter, Studiendekanin Mode Design (B.A.) am Standort Wiesbaden.
So entwarfen die Studierenden in Kooperation mit der Stadt Frankfurt kreative Plakatdesigns zum Thema Mode, inspiriert von je einer der 17 Frankfurter Partnerstädte. Für eine Dauer von zehn Tagen (noch bis zum 7. Juli) wurden zwölf Litfaßsäulen in der Frankfurter Innenstadt mit drei ausgewählten Plakatmotiven beklebt. „Scan for Digital Fashion“, so der Name des Projektes, soll Mode digital erlebbar machen. Mittels QR-Codes, die auf den Plakaten abgebildet sind, kann sich der Nutzer auf eine virtuelle Reise durch die Fashion-Welt begeben. „Das Besondere an der virtuellen Welt ist, dass den Jungdesignerinnen und -designern bei der Umsetzung ihrer Inspirationen keine physikalischen Grenzen gesetzt sind“, so Kötter. Die Plakatmotive mit QR-Codes sind außerdem auf der Website der Frankfurt Fashion Week abgebildet sowie über die App Mode AR Scan for Digital Fashion (https://s4df.de/) abrufbar.
Am 7. Juli um 19:30 Uhr geht es digital weiter. In Zusammenarbeit mit Engagement Global findet ein Fashion- Quiz statt, bei dem das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt werden soll. Nach Anmeldung über www.engagement-global.de/veranstaltungen können die Teilnehmenden in Teams live ihr Wissen über die Textilbranche auf die Probe stellen. Für besondere Pausen-Highlights sorgen die AMD-Studierenden mit zwei in Eigenregie produzierten Videos. Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Grünen Knopf – dem ersten staatlichen Siegel für nachhaltige Mode – möchten sie Licht ins Dunkel des Siegel-Dschungels bringen.
Unter dem Titel „Fashion made in Wiesbaden“ werden in Kooperation mit der Stadt Wiesbaden vom 3. bis zum 17. Juli in den Schaufenstern einiger Geschäfte auf der Wilhelmstraße, der edlen Einkaufsstraße der hessischen Landeshauptstadt, sowie im Kurhaus Arbeiten der Mode-Design-Studierenden präsentiert und damit der physische Aspekt der Projektreihe erneut aufgegriffen. Die dafür ausgewählten Looks entstanden im Rahmen einer vergangenen Kooperation zu den Themen „Bequem-Unbequem“ und „Pendeln zwischen den Welten“. Darüber hinaus werden die Entwürfe in einem Kurzfilm des Wiesbadener Regisseurs Sven Fleck gezeigt, der auf dem Youtube-Kanal der Stadt Wiesbaden und auf www.wiesbaden.de/wimachtmode veröffentlicht wird.
Seit 2019 hat sich Wiesbaden als fünfter Standort der AMD etabliert. Hier werden die Bachelor-Studiengänge Mode Design (B.A.) und Mode & Designmanagement (B.A.) sowie die Master-Studiengänge Fashion and Product Management (M.A.) und Fashion and Retail Management (M.A.) angeboten. 2020 wurde in Wiesbaden außerdem das fachbereichsübergreifende Pioneer Lab der Hochschule Fresenius errichtet, das Studierende mit Förderprogrammen sowie Co-Working Spaces, Meetingräumlichkeiten, Workshop-Locations und Eventflächen auf ihrem Weg in die Gründung begleitet.
Pressekontakt:
AMD Akademie Mode & Design
Michelle Hamacher
Fon +49 151 52846422
Mail michelle.hamacher@amdnet.de
Über die AMD Akademie Mode & Design
Die AMD Akademie Mode & Design entwickelt Bildungsprogramme für die Kreativwirtschaft. Seit über 30 Jahren bietet sie akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge sowie anerkannte Aus- und Weiterbildungen an und qualifiziert für die Bereiche Mode, Design, Kommunikation und Management. Über 2.200 Studierende werden aktuell an den Standorten Hamburg, Düsseldorf, Wiesbaden, München und Berlin ausgebildet. Die AMD begründet den Fachbereich Design der Hochschule Fresenius – eine der größten und ältesten privaten Hochschulen Deutschlands. www.amdnet.de
Weitere Informationen:
https://amdnet.de/presse/kooperationsprojekte-frankfurt-fashion-week/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
