Werkschau der School of Culture & Design der HTW Berlin am 15. und 16. Juli 2021
Zum Ende des Sommersemesters zeigen Studierende des Fachbereichs Gestaltung und Kultur alljährlich die Ergebnisse ihrer kreativen Praxisprojekte. Die Werkschau findet in diesem Jahr zum zweiten Mal online statt. Alle Studieninteressierten, Projektpartner_innen und Gäste sind am 16. Juli ab 14 Uhr herzlich eingeladen – nicht nur zuzuschauen, sondern auch mitzumachen und mitzudiskutieren! Das Programm im Bereich Game Design startet bereits am 15. Juli ab 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Die Vielfalt der in der Pandemiezeit entstandenen Ergebnisse praktischer Arbeit ist beachtlich. Kreative Projekte aus den Studiengängen geben Auskunft über den Reichtum an Lehrformaten und aktuellen Inhalten sowie Ideen der Studierenden,“ erklärt Prof. Dr. Susanne Kähler, Dekanin des Fachbereichs Gestaltung und Kultur. Sie machten zudem die Vielzahl an Kooperationspartner_innen sichtbar, mit denen die Studiengänge vernetzt sind.
Die Studiengänge Gamedesign und Industrial Design bieten Live-Einblicke in die Projektpräsentationen, Studien- und Mappenberatungen. Der Studiengang Modedesign daneben noch einen Studierenden-Café-Chat. Wer sich für ein Studium am Fachbereich interessiert, dem stehen Lehrende für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und informieren über Studienvoraussetzungen und -verlauf.
Zu den gezeigten Projekten gehört z.B. ein in den Studiengängen Bekleidungstechnik/Konfektion und Modedesign entwickeltes muskelstimulierendes Hemd, die Modedesigner zeigen außerdem Sports- und Streetwear und in einem Live Talk wird über das Ziel der Circular Society debattiert. Die Studierenden der Konservierung, Restaurierung Grabungstechnik und der Museologie arbeiteten interdisziplinär an einer Sammlung der Universität Greifswald mit um 1900 in Palästina aufgenommenen Fotografien, Museolog_innen entwickelten eine Actionboundtour zum Mauerverlauf. Studierende, Professor_innen und Alumni stehen für alle am Studiengang Interessierten im Talk Rede und Antwort.
Wie ein moderner Umgang mit Kulturgut dieses schützt und sichtbar macht, ist eines der Themen der Kulturstudiengänge. „Die Ergebnisse der Werkschau zeigen deutlich, wie die großen aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Diversity und Nachhaltigkeit Einzug in alle Studiengänge gehalten haben und die Projekte dieser Generation bestimmen“, so Prodekan Prof. Horst Fetzer und ergänzt: „Insbesondere die Studierenden, zu deren Förderung in der Corona-Zeit kaum politische Lösungen im Angebot waren, haben sich als besonders anpassungsfähig erwiesen, indem sie neue Kommunikationswege entwickelten.“
Die School of Culture and Design hofft, in Kürze ihren Campus in Oberschöneweide an der Wilhelminenhofstraße und im Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie (TGS) an der Ostendstraße nach der Pandemie zurückerobern zu können. Zumindest in den Werkstätten konnten Lehrende und Studierende unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in kleinen Gruppen weiterarbeiten. So fanden Fotoshootings statt, Studierende bauten Modelle, nähten oder beforschten Kulturgüter.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dipl.-Des. (FH) Horst Fetzer
+49 30 5019-3479
Horst.Fetzer@HTW-Berlin.de
Weitere Informationen:
https://www.f5.htw-berlin.de/werkschau/ Webseite der Online-Werkschau
https://www.htw-berlin.de/einrichtungen/zentrale-referate/kommunikation/pressemitteilungen/werkschau-der-school-of-culture-design-der-htw-berlin-am-15-und-16-juli-2021/ Ankündigung mit Programmübersicht
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
