25.03.2020 15:52 - Johannes Gutenberg-Universität Mainz
uni’wissen erstmals mit Themen aus der Lehre
Die Universität Freiburg hat eine neue Ausgabe ihres Forschungsmagazins veröffentlicht
Das Magazin uni’wissen erweitert sein Themenspektrum: Es stellt neben herausragenden Forschungsvorhaben künftig auch besondere Projekte aus der Lehre an der Universität Freiburg vor. Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Geringer Aufwand, hohe Schäden
Der Ökonom Prof. Dr. Tim Krieger untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen des globalen Terrorismus: „Das Perfide ist, dass mit geringem Aufwand einem Land enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Kosten aufgezwungen werden, um die Regierung dazu zu bringen, die Ziele der Terroristinnen und Terroristen zu erfüllen.“
Sterne, Wellen, Kaskaden
Der Informatiker Juniorprofessor Dr. Peter Fischer analysiert am Beispiel von Twitter, wie sich Informationen in sozialen Medien verbreiten: „Wenn wir die Ausbreitungsprozesse in den sozialen Medien besser verstehen, wird es uns möglich sein, die Quelle einer Nachricht in wenigen Sekunden zu identifizieren.“
Von Blüte zu Blüte
Die Ökologin Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein erforscht, welche Beiträge Honigbienen und andere geflügelte Insekten zur Bestäubung von Kulturpflanzen leisten: „Die Rolle der Bestäuber, die nicht unter die gängigen Bienenarten fallen, sollte nicht, wie bisher oft geschehen, außer Acht gelassen werden.“
Ruhe in den Angstzentren
Die Psychologin Prof. Dr. Ulrike Halsband ergründet die Auswirkungen von Hypnose und Meditation auf die Hirnaktivität sowie das Potenzial dieser Methoden für den therapeutischen Einsatz – schließlich nutzen beide positive Ressourcen, die in jedem Menschen vorhanden sind: „Das ist doch besser als Pillen schlucken.“
Nicht ablenken lassen
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Nückles zeigt, wie Studierende den eigenen Lernprozess beobachten und Aufschiebeverhalten vermeiden können: „Sich einfach zehn Minuten Zeit zu nehmen, das eigene Lernen zu planen und darüber nachzudenken, macht das Lernen effektiver und trägt so zu einem späteren Prüfungserfolg bei.“
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe:
http://www.wissen.uni-freiburg.de
Kontakt:
Nicolas Scherger
Redaktion uni’wissen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4301
E-Mail: nicolas.scherger@pr.uni-freiburg.de
Weitere Informationen:
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-04-25.61
12.10.2022 08:31 - Universität Hamburg
Förderung über zwei Millionen Euro: Was das „Wir“ bewirkt – Neue Forschungsgruppe zur Verwendung von Pronomen
17.10.2013 17:17 - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Willkommen im Land der Selbstständigkeit
13.08.2018 13:16 - Universität Passau
DFG-Projekt Webarchive – Internet für die Nachwelt archivieren
26.06.2013 13:22 - Universität Hohenheim