Biosphärenreservate als Laboratorien für nachhaltige Entwicklung unterstützen
Bereits vor 50 Jahren rief die UNESCO das Programm „Mensch und Biosphäre“ ins Leben und schuf die Idee der Biosphärenreservate, in denen... [mehr]
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Bereits vor 50 Jahren rief die UNESCO das Programm „Mensch und Biosphäre“ ins Leben und schuf die Idee der Biosphärenreservate, in denen... [mehr]
Nachhaltiges Reisen ist en vogue. Jedoch: „Aus unterschiedlichsten Gründen spiegelt sich das nicht in tatsächlichen Kaufentscheidungen... [mehr]
Vom 16. bis 20. Mai 2022 treffen internationale Nachwuchswissenschaftler:innen und Manager:innen von Biosphärenreservate in der Schorfheide... [mehr]
Waldpädagogik ist Lernen durch Erleben. Waldpädagog:innen interpretieren den Wald und verwandeln langweilige Daten und Fakten mithilfe... [mehr]
21 Länder haben sich an der Studie beteiligt, die als European Tourism Going Green (ETGG) SME 2030 Report veröffentlicht wurde. Sie berichten... [mehr]
15 Millionen Euro fließen ab 2023 in das Verbundprojekt „InNoWest – einfach machen“. Gemeinsam mit den Fachhochschulen aus Brandenburg an... [mehr]
Die Zuckerrübe gehört zur Uckermark wie die Gurke zum Spreewald. Doch ihr Anbau ist in der Region rückläufig. Er ist zu aufwendig. Unkräuter... [mehr]
Das Aufkommen faserverstärkter Verbundstoffe auf Polymerbasis in den späten 1940er Jahren führte auch im Bootsbau zur Verwendung dieser Stoffe.... [mehr]
„Uns ist es wichtig, den Konsument*innen zu zeigen, wieviel Arbeit hinter jeder alten Sorte steckt, bis sie aus der Genbank wieder im... [mehr]