Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere
Gemeinsame Pressemeldung - - Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - GEOMAR Helmholtz-Zentrum für... [mehr]
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Gemeinsame Pressemeldung - - Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - GEOMAR Helmholtz-Zentrum für... [mehr]
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des... [mehr]
Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme – der Klimawandel zeigt sich auch in Deutschland immer deutlicher.... [mehr]
Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die... [mehr]
Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler... [mehr]
Der Baubeginn für Helgolands neue Attraktion steht kurz bevor: Im Frühjahr starten die ersten Arbeiten an dem BLUEHOUSE HELGOLAND. Ab 2024... [mehr]
Wie war das Klima vor tausenden oder gar Millionen Jahren? Antworten könnte das tiefe Eis in der Antarktis liefern: Es enthält Informationen... [mehr]
Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die... [mehr]
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie... [mehr]