Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung für den Wald
Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er Jahren wird diese Frage regelmäßig im Waldzustandsbericht der Bundesregierung sowie der Länder... [mehr]
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er Jahren wird diese Frage regelmäßig im Waldzustandsbericht der Bundesregierung sowie der Länder... [mehr]
Wie geht es weiter mit dem Wald nach den verheerenden Dürrejahren 2018 bis 2020? In welchen Gebieten sind die Risiken für Trockenstress,... [mehr]
Humus ist ein wichtiger Faktor für die Bodenfruchtbarkeit. Deshalb haben Landwirtinnen und Landwirte ein Interesse daran, dass ihre Böden... [mehr]
Über fast 20 Jahre, von 1998-2016, sammelten Forschende vom Thünen-Institut für Seefischerei aus Bremerhaven und dem grönländischen Institut... [mehr]
Bei der Erforschung der Wanderrouten erwachsener Hundshaie haben Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts eine überraschende Entdeckung... [mehr]
Weltweit fließen jährlich mehr als 200 Milliarden US-Dollar in staatliche Leistungen für die Landwirtschaft. Dabei stehen vor allem die... [mehr]
Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung spielen Offshore-Anlagen wie Windturbinen oder Wellen- und Gezeitenkraftwerke eine zentrale Rolle.... [mehr]
Kleine Lebensmittelläden in ländlichen Räumen sind oft viel mehr als nur eine Versorgungseinheit für Waren des täglichen Bedarfs: Gerade in... [mehr]
Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt,... [mehr]