Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen Ostsee
Der Rückgang des Nachwuchses beim Hering der westlichen Ostsee ist eine direkte Folge der Erwärmung des Meeres und der Verschiebung der... [mehr]
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Der Rückgang des Nachwuchses beim Hering der westlichen Ostsee ist eine direkte Folge der Erwärmung des Meeres und der Verschiebung der... [mehr]
„Besonders Ausgabeverluste und Tellerreste tragen zum Lebensmittelabfall bei“, erläutert Projektleiter Dr. Thomas Schmidt. „Süßspeisen,... [mehr]
Gehen Sie Angeln? Diese Frage könnte Ihnen in den nächsten Monaten am Telefon gestellt werden. Weltweit angeln über 220 Millionen Menschen in... [mehr]
Es wird eng für die Fischerei in vielen Bereichen der europäischen Meeresgewässer. Ein Blick auf die Planungsskizzen für die Ausschließlichen... [mehr]
Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu... [mehr]
„Nicht nur die Corona-Pandemie stellt den deutschen Agrarsektor aktuell vor große Herausforderungen“, sagt Marlen Haß, Agrarökonomin am... [mehr]
2016 stellte das Thünen-Institut für Ländliche Räume erstmals den webbasierten Landatlas ins Netz. Nun liegt eine neue Version mit mehr... [mehr]
Zum ersten Mal findet am Dienstag, 29. September 2020, der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung statt (International Day of... [mehr]
Raps wirtschaftlich zu produzieren wird in Europa zunehmend schwieriger. Vor diesem Hintergrund hat das Netzwerk agri benchmark Cash Crop jetzt... [mehr]