Fraunhofer IAF forscht an kompakten On‐Chip‐Photonenpaar‐Quellen für Quantentechnologien
Quantentechnologische Anwendungen basieren auf unterschiedlichen Quantenphänomen und physikalischen Gesetzen, denen Elementarteilchen... [mehr]
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Quantentechnologische Anwendungen basieren auf unterschiedlichen Quantenphänomen und physikalischen Gesetzen, denen Elementarteilchen... [mehr]
Mit dem Ziel der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF gemeinsam mit sechs... [mehr]
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickelt gemeinsam mit dem Start-up »Twenty-One Semiconductors GmbH« (21s) ein... [mehr]
Energieeffiziente Leistungselektronik zur Energiewandlung und -übertragung wird immer wichtiger, da zukunftsweisende und nachhaltige... [mehr]
Ein großer Vorteil von 5G sind die hohen Frequenzen und die damit verbundenen hohen Übertragungsraten, die für eine nahezu latenzfreie... [mehr]
Ziel des nationalen Kompetenznetzwerks der Fraunhofer-Gesellschaft ist die Entwicklung von quantenbasierten Rechenstrategien für die nächste... [mehr]
Die Leistungsdichte von Transistoren ist eines der wichtigsten Kriterien für ihren Einsatz in Höchstleistungsanwendungen im GHz-Bereich. Sie... [mehr]
Die Zahl der RF-Komponenten, die in einem einzelnen Smartphone verbaut sind, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Fraunhofer IAF hat... [mehr]
Das Applikationslabor wird im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts »QMag«, kurz für Quantenmagnetometrie, errichtet. In dem Projekt entwickeln... [mehr]