Umwelt & Leben
20. November 2019, 19:00
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Mit der Beobachtung von GRB 190114c, so die astrophysikalische Bezeichnung, konnte der MAGIC-Forschungsverbund nachweisen, was Astrophysiker*innen... [mehr]
Umwelt & Leben
25. März 2019, 14:35
Forschungsprojekte
Im Belle II-Experiment werden Elektronen und ihre Antiteilchen, die Positronen, zur Kollision gebracht. Dabei entstehen B-Mesonen, Paare aus einem... [mehr]
10. Oktober 2018, 16:00
Forschungsprojekte
Als Prototyp bildet das LST-1 die Vorhut für drei weitere Teleskope gleicher Bauart am selben Standort; darüber hinaus sind dort 15 mittelgroße... [mehr]
25. September 2018, 11:04
Personalia
Die neu berufene Direktorin Giulia Zanderighi ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Beschleuniger-Phänomenologie. Diese... [mehr]
29. August 2018, 19:00
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
So leistungsstark die aktuellen Maschinen wie zum Beispiel der Large Hadron Collider (LHC) am CERN auch sind: Schon jetzt ist abzusehen, dass... [mehr]
31. Juli 2018, 9:12
Personalia
Johannes Henn leitet seit 2015 eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe für theoretische und mathematische Physik an der Universität Mainz. Sein Amt... [mehr]
27. Juli 2018, 12:57
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Neutrinos entstehen bei radioaktiven Zerfällen, bei Kernreaktionen, die Sterne zum Leuchten bringen – und beim Tod massereicher Sterne in... [mehr]
12. Juli 2018, 17:00
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Neutrinos sind Elementarteilchen, die kaum mit ihrer Umgebung wechselwirken und daher nur schwer nachzuweisen sind. Der größte Neutrino-Detektor... [mehr]
4. Juni 2018, 14:49
Forschungsergebnisse
Als schwerstes Elementarteilchen im Standardmodell koppelt das Top-Quark auch am stärksten von allen Teilchen an das Higgs-Boson. „Direkt... [mehr]