Ein neues Dunkle Materie-Experiment: Suche nach einem einsamen Signal
Die Ergebnisse aus dem DAMA-Experiment sind in der Tat aufsehenerregend. Denn sie entsprechen genau den Erwartungen der Physik: „Dunkle Materie... [mehr]
Max-Planck-Institut für Physik
Die Ergebnisse aus dem DAMA-Experiment sind in der Tat aufsehenerregend. Denn sie entsprechen genau den Erwartungen der Physik: „Dunkle Materie... [mehr]
Beim bisher nicht nachgewiesenen neutrinolosen Doppelbeta-Zerfall wandeln sich zwei Neutronen eines (Atom-)Kerns – hier Germanium-76 –... [mehr]
Axionen wurden ursprünglich eingeführt, um die Sonderrolle der starken Wechselwirkung bezüglich der Zeitumkehr- (CP-) Symmetrie zu erklären.... [mehr]
Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie (ART) gilt als eine der schönsten und elegantesten Theorien in der Physik. Sie beschreibt, wie Masse... [mehr]
Seit etwa einem Jahr nimmt das Belle II-Experiment Daten für physikalische Messungen. Sowohl der Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB als... [mehr]
Mit der Beobachtung von GRB 190114c, so die astrophysikalische Bezeichnung, konnte der MAGIC-Forschungsverbund nachweisen, was Astrophysiker*innen... [mehr]
Im Belle II-Experiment werden Elektronen und ihre Antiteilchen, die Positronen, zur Kollision gebracht. Dabei entstehen B-Mesonen, Paare aus einem... [mehr]
Als Prototyp bildet das LST-1 die Vorhut für drei weitere Teleskope gleicher Bauart am selben Standort; darüber hinaus sind dort 15 mittelgroße... [mehr]
Die neu berufene Direktorin Giulia Zanderighi ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Beschleuniger-Phänomenologie. Diese... [mehr]