Neue Studie zeichnet die Entstehung der Hackerkulturen in DDR und BRD nach
Spielerisch-explorativ, dann subversiv, zeitgleich dennoch als Experten anerkannt, brachten sich Hacker seit den späten 1970er-Jahren zunehmend... [mehr]
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Spielerisch-explorativ, dann subversiv, zeitgleich dennoch als Experten anerkannt, brachten sich Hacker seit den späten 1970er-Jahren zunehmend... [mehr]
Wann ist ein Hippie ein Hippie? Was macht einen sowjetischen Hippie aus und unterscheidet er sich maßgeblich von seinem "westlichen" Konterpart?... [mehr]
Der Gesundheitsmarkt steht im Spannungsfeld von Patientenwohl, Allgemeinwohl und ökonomischen Interessen. In Krisenzeiten wird dies besonders gut... [mehr]
»moving history« ist das erste deutsche Festival, das Filme mit historischen Themen aus der aktuellen und vergangenen Kino- und... [mehr]
Der Preis ist benannt nach einer Internet-Plattform des ZZF, die unter anderem die vier am Institut entwickelten und redaktionell betreuten... [mehr]
»Traum und Trauma« ist das Buch zum 30. Jahrestag der Räumung der Mainzer Straße am 14. November. Christine Bartlitz, Hanno Hochmuth, Tom... [mehr]
Michael Homberg (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) zeigt: Einerseits eröffnete das Computer-Dating gerade für Frauen neue... [mehr]
Das ZZF erforscht die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen insbesondere Fragen der deutschen Zeitgeschichte im... [mehr]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konfiszierte die sowjetische Regierung in Ostdeutschland zahlreiche Kulturgüter, die als... [mehr]