Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen
Viele Tiere kommunizieren über akustische Signale. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Signale zwischen Individuen einer Art... [mehr]
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Viele Tiere kommunizieren über akustische Signale. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Signale zwischen Individuen einer Art... [mehr]
Zebrafinken sind kleine Singvögel, die aus Australien stammen. Als koloniebewohnende Körnerfresser sind sie leicht in Volieren zu halten, und... [mehr]
Die ersten Stammbäume im Tierreich basierten auf Vergleichen des Körperbaus. Inzwischen analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die... [mehr]
Viele sozial monogame Vogelarten gehen fremd und zeugen Nachwuchs außerhalb ihrer eigentlichen Paarbeziehung. Bei Blaumeisen zum Beispiel findet... [mehr]
Graubruststrandläufer (Calidris melanotos) ziehen auch während der Brutzeit über weite Strecken. Nach einer Reise aus den... [mehr]
Zugvögel, die früh im Brutgebiet ankommen, finden eher einen Partner und/oder ein gutes Territorium zum Brüten und erhöhen so ihren... [mehr]
„Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du redest, bin ich still, weil ich dich verstehen will.“ Diese grundlegende... [mehr]
Im Labor der Außenstelle auf Teneriffa bekommt das Graupapageien-Weibchen Bella in ihrer Plexiglas-Kammer ein paar Metallmarken zugeschoben. Sie... [mehr]
Die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit von Tieren sind bislang wenig bekannt. Bisherige Studien mit Singvögeln zum Beispiel haben sich vor... [mehr]