Im Fliegenkino: Biochemisches Verfahren visualisiert komplettes Fliegenlarven-Nervensystem
Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente.... [mehr]
Leibniz-Institut für Neurobiologie
Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente.... [mehr]
Wir sind jeden Tag mit Situationen konfrontiert, in denen wir Entscheidungen zu treffen haben. Oft müssen wir zwischen einer großen Belohnung,... [mehr]
„Wir vermuten, dass dieser Mechanismus das Lernen im Gehirn eines Erwachsenen ermöglicht,“ erklärt PD Dr. Max Happel, Leiter einer... [mehr]
Allein in Deutschland leben laut Deutscher Alzheimer-Gesellschaft etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, wobei die... [mehr]
Alles begann vor etwa zwei Jahren mit einer E-Mail von Dr. Matthias Prigge, der am LIN eine Forschungsgruppe leitet. Nach einer Veröffentlichung... [mehr]
Bis Ende 2019 war Eckart D. Gundelfinger zudem Geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institutes für Neurobiologie und... [mehr]
Wir alle bemerken, wie unsere Welt immer lauter wird. Starke Lärmbelästigungen, die zu Schäden der Haarsinneszellen in der Hörschnecke... [mehr]
Wenn wir im Herbst im Wald nach Pilzen suchen, richten wir unsere visuelle Aufmerksamkeit auf bestimmte pilztypische Merkmale und müssen viele... [mehr]
Für die Untersuchungen wurden die Probanden am PC darin getestet, wie gut sie eine Aufgabe erlernen können, bei der sie nach der Präsentation... [mehr]