Warum Deutschland keinen Ärztemangel, sondern ein Verteilungsproblem hat
Kaum ein Land hat mehr Ärztinnen und Ärzte als Deutschland. Diese müssen aber in modernen Versorgungsstrukturen arbeiten können und durch... [mehr]
Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Kaum ein Land hat mehr Ärztinnen und Ärzte als Deutschland. Diese müssen aber in modernen Versorgungsstrukturen arbeiten können und durch... [mehr]
Anfang Juli hat die DFG-Senatskommission für tierexperimentelle Forschung die Handreichung „Tierversuche in der Forschung: Das 3R-Prinzip und... [mehr]
Um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und zu pflegen, ist das Zusammenspiel verschiedener Menschen, Kulturen und Nationen in... [mehr]
„Krebserkrankungen werden nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Darauf müssen wir uns... [mehr]
Im Jahr 2017 gab es in Deutschland ca. 2,8 Millionen Versuchstiere. Ein Teil dieser Tiere wurde in der medizinischen Forschung verwendet. Die... [mehr]
Der Deutsche Hochschulmedizin e.V. unterstützt die Ziele des Rahmenprogramms. Insbesondere beim Ausbau weiterer Infrastrukturen für Klinische... [mehr]
Die aufeinander abgestimmten Papiere der drei Wissenschaftsorganisationen zum aktuellen Status Klinischer Studien und den daraus resultierenden... [mehr]
Im zentralen Nervensystem werden nach aktueller WHO Klassifikation etwa 100 verschiedene Tumorklassen unterschieden. Um eine optimale Therapie... [mehr]
Konkret heißt das: Es dürfen nur dann Tierversuche durchgeführt werden, wenn nachweislich keine anderen geeigneten Methoden zur Verfügung... [mehr]