Tagung: Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs (28. bis 29. April 2022)
Juli Zeh zählt zu den wenigen Autor/-innen, die zwei öffentliche Rollen verbinden: diejenige der Schriftstellerin und diejenige der Juristin.... [mehr]
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Juli Zeh zählt zu den wenigen Autor/-innen, die zwei öffentliche Rollen verbinden: diejenige der Schriftstellerin und diejenige der Juristin.... [mehr]
Zum Auftakt sprechen Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach und Eva Geulen, Direktorin des Leibniz-Zentrums für... [mehr]
Der Soziologe Arnold Gehlen gilt als der konservative Gegenspieler Adornos. Doch was genau sind die Denkfiguren, die sein Denken als konservativ... [mehr]
Der Nobelpreis für Literatur gilt als höchste Ehrung, die für ein literarisches Lebenswerk verliehen wird. Die kulturelle Reichweite dieser... [mehr]
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Kolloquiums diskutieren Methoden und Ergebnisse und versuchen sich an deren Interpretation: Was ist... [mehr]
Wie erzählen wir von Afrika, von einem Kontinent und seiner Vielfalt? Welche Bilder und Stereotype, welche kolonialen und nationalen Ideologien... [mehr]
Autorinnen und Autoren und ihre Werke und Verlage stehen im Zentrum der Sammlungen, der Erwerbungs- und Erschließungsarbeit. Das wird im neuen... [mehr]
Auf der Zoom-Konferenz #LiteraturarchivDerZukunft sprechen am 24. März: Patrick Bahners (Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Friedrich Forssman... [mehr]
Weltliteratur als übersetzte Literatur steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung ›Übersetzernachlässe in globalen Archiven‹ im... [mehr]