17.01.2025
Umwelt & Leben - Schule und Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
17.01.2025 17:30 - Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat
Ausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ in Dresden eröffnet
Vorbilder für die nächste Physikerinnen-Generation: Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie der Vereinten Nationen Quantum2025 präsentiert das Exzellenzcluster ct.qmat der Universitäten Würzburg und Dresden die Ausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ im Kulturpalast Dresden. Im Mittelpunkt stehen Porträts etablierter und angehender Forscherinnen. Diese berichten von ihrer Begeisterung und Faszination für die wissenschaftliche Arbeit und zeigen, dass die Geschichte der Quantenphysik auch von Frauen fortgeschrieben wird. Die Ausstellung wurde parallel in Würzburg eröffnet und geht 2025 weltweit auf Tour.
Umwelt & Leben - Schule und Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
17.01.2025 17:30 - Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat
Ausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ in Würzburg eröffnet
Vorbilder für die nächste Physikerinnen-Generation: Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie der Vereinten Nationen Quantum2025 präsentiert das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat die Ausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Im Mittelpunkt stehen Porträts etablierter und angehender Forscherinnen. Diese berichten zudem von ihrer Begeisterung und Faszination für die wissenschaftliche Arbeit und zeigen, dass die Geschichte der Quantenphysik auch von Frauen fortgeschrieben wird. Die parallel in Dresden eröffnete Ausstellung geht 2025 weltweit auf Tour.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
17.01.2025 17:00 - Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden, wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu einer immer effizienteren Pflanzenverdauung fanden.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
17.01.2025 16:36 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wer leidet unter (nächtlichen) Muskelkrämpfen? Probanden für sportwissenschaftliche Studie gesucht
Ob nach körperlicher Anstrengung, während der Arbeit oder im Schlaf – Muskelkrämpfe treten oft plötzlich auf und beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich. Davon sind viele Menschen betroffen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Methoden zur Vorbeugung. Am Institut für Sportwissenschaft der Goethe-Universität werden innovative Ansätze erforscht. Für eine Studie werden dringend Probandinnen und Probanden gesucht.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
17.01.2025 16:19 - Technische Hochschule Bingen
Mitmach-Fotoaktion „Dein Gesicht für Demokratie!“
Gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Brenner will die Technische Hochschule (TH) Bingen ein Zeichen für Demokratie setzen. Alle sind eingeladen, am 28.01.2025 an den Campus zu kommen und sich fotografieren zu lassen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
17.01.2025 15:00 - Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen, wie in einer aktuellen Veröffentlichung in Nature Communications beschrieben. Da Milliarden von Menschen auf ausreichend sauberes Grundwasser zum Trinken angewiesen sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Klimaextremen auf die zukünftige Wassersicherheit zu verstehen.
Technologie - Studium und Lehre
17.01.2025 14:49 - Fachhochschule St. Pölten
Neues Studium für boomende Bahnbranche: dualer Bachelor-Studiengang Schienenfahrzeugtechnologie
Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation und die Österreicher*innen zählen zu den fleißigsten Bahnfahrer*innen in Europa. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelor-Studiengang Schienenfahrzeugtechnologie* bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die Entwicklung moderner Schienenfahrzeuge an. In dualen Projektphasen erfolgt ein Teil der Ausbildung direkt in den Unternehmen.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
17.01.2025 14:47 - Hochschule Coburg
Masterarbeit zu Superkondensatoren: Beton als Stromspeicher
Ein Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Coburger Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen einen Superkondensator mit Beton gebaut. Dabei wurde mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammengearbeitet.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
17.01.2025 14:45 - Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Forschende analysierten den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Durch die Kombination verschiedener Datensätze fanden sie heraus, dass Schizophrenie-Risikogene mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammenhängen. Die Risikogene scheinen die Fähigkeit der Neuronen, miteinander zu kommunizieren, zu beeinträchtigen. Das könnte auch im Gehirn von Schizophrenie-PatientInnen so sein.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
17.01.2025 14:23 - Hochschule Coburg
Coburger Forscherin untersucht in Washington neuralen Wandel in der Schwangerschaft
Mit ihrer Doktorarbeit zur Prävention von Wochenbettdepression erregte die Coburger Forscherin Dr. Maria Kuhn einiges Aufsehen. Nun ist sie mit einem Fulbright Forschungsstipendium für ein paar Monate von der Hochschule Coburg an die Georgetown University in Washington DC, USA, gewechselt: Hier untersucht sie ethische, rechtliche und soziale Folgen der neuronalen Veränderungen des Gehirns durch eine Schwangerschaft.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
17.01.2025 14:10 - Hochschule Ravensburg-Weingarten
Julia Wege im Interview über ihre Arbeit für die Krimifilmreihe "Polizeiruf 110"
2024 übernahm Julia Wege die Aufgabe der Fachberatung in Bezug auf das Rotlichtmilieu bei der Produktion einer Folge der Krimifilmreihe "Polizeiruf 110". Im Interview berichtet die RWU Professorin für soziale Arbeit ausführlich über ihre Arbeit in diesem Zusammenhang und den Status Quo hinsichtlich Prostitution in Deutschland.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftliche Tagungen
17.01.2025 13:46 - Muthesius Kunsthochschule
Internationales Symposium „Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining“an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel
Wie kann zeitgenössische Kunst auf die planetarische Krise und die fortschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen reagieren? Darum geht es von Donnerstag, 23., bis Samstag, 25. Januar, während des internationalen Symposiums „Extraktivismen – Erdausbeutung und Data Mining“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Geladen sind hochkarätige Gäste aus Kunstwissenschaft, Kunst und Gesellschaft: So diskutiert Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, mit Simon Denny, Professor für zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg über „Data Economics“. Eine Teilnahme ist kostenfrei mit Anmeldung auch digital möglich.
Gesundheit - Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
17.01.2025 13:42 - Universität Bremen
Sportwissenschaft an der Universität Bremen wieder eingeführt
Mit einer Feier in der Bremischen Bürgerschaft ist das Fach Sportwissenschaft an der Universität Bremen offiziell wieder eingeführt worden. Die neuen Studiengänge sind zentral für die Ausbildung von Sportlehrkräften an Bremer Schulen und in der Region.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
17.01.2025 13:23 - Technische Universität Dresden
Internationale Kommission mit Dresdner Wissenschaftlern schlägt umfassende Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor
Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) waren an der Kommission beteiligt. Die Ergebnisse werden erstmals in einer Veranstaltung von The Lancet Diabetes & Endocrinology am 16. Januar in London vorgestellt und dann in einem Artikel in der Fachzeitschrift veröffentlicht.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
17.01.2025 13:07 - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.
Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken
Wie Wurzelkanalbehandlungen das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen senken können Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen (KHK) rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Studien zeigen, dass Patienten mit apikaler Parodontitis ein 1,4- bis 5-fach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Obwohl ein direkter Kausalzusammenhang bislang nicht belegt ist, verdeutlichen die Daten die Bedeutung einer erfolgreichen endodontischen Therapie – nicht nur für die orale, sondern auch für die systemische Gesundheit.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
17.01.2025 13:05 - Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Hohe Leistung in frostiger Umgebung
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien Die meisten Festkörper dehnen sich mit steigender Temperatur aus und schrumpfen beim Abkühlen. Einige Materialien machen es anders und dehnen sich in der Kälte aus. Dazu zählt ein Lithium-Titan-Phosphat, das damit eine Lösung für das Problem der stark abnehmenden Leistung von Lithium-Ionen-Akkus in kalten Umgebungen sein könnte. In der Zeitschrift Angewandte Chemie demonstriert ein chinesisches Team dessen Eignung als Elektrodenmaterial für Akkus.
Gesellschaft & Kultur - Pressetermine, Forschungs- / Wissenstransfer
17.01.2025 12:56 - Deutsches Institut für Urbanistik
Auf der Suche nach der sicheren Stadt – Wege zur urbanen Sicherheit
Einladung/Terminhinweis: Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“ Ort: online Zeit: 19.2.2025, 17:00 - 19:00 Uhr gebührenfrei, Anmeldung erforderlich Begrüßung - Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) Moderation - Dipl.-Soz. Jan Hendrik Trapp, Difu, Berlin - Lawrence Schätzle, M.A., Difu, Berlin Podium - Christian Kromberg, Dezernet für Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Stadt Essen - Dieter Bichler, querstadtein e.V., Stadt Berlin
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
17.01.2025 12:17 - Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Themenschwerpunkt: Frauen in ländlichen Räumen
Frauen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der Öffentlichkeit. Diese Schieflage ist in ländlichen Räumen noch ausgeprägter als in Städten. Das Thünen-Institut beleuchtet in einem Themenschwerpunkt die Situation von Frauen in ländlichen Regionen und liefert dazu fundierte Daten und Hintergründe.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
17.01.2025 11:21 - Universität Rostock
Einfach mal chillen – Entspannung bringt intensive Laserstrahlen in Form
Inspiriert durch Ideen aus der Thermodynamik haben Forschende der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren. Ihre Erkenntnisse wurden am 15. Januar 2025 online im renommierten Fachjournal Nature Physics” veröffentlicht.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
17.01.2025 11:10 - Technische Universität Dresden
Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern
Neue Erkenntnisse der Barriga-Gruppe am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) der Technischen Universität Dresden, die in Nature Materials veröffentlicht wurden, zeigen, dass elektrische Felder die Zellen der Neuralleiste während der Entwicklung zur Wanderung anregen. Diese bahnbrechende Forschung stellt auch die erste experimentelle Bestätigung dar, wie elektrische Felder in einem sich entwickelnden Embryo durch mechanische Dehnung der Zellmembranen entstehen, um einen elektrischen Gradienten zu erzeugen.
Technologie - Forschungsergebnisse, Kooperationen
17.01.2025 11:08 - Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Mittelspannungs-Tankstelle hebt Ladeinfrastruktur in die Megawatt-Klasse
Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können neue Ladestationen nicht ohne Weiteres wie bisher an das Niederspannungs-Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Projekt »MS-Tankstelle« entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen. Der Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleitern und die Anhebung des Spannungs-Niveaus senken den Materialeinsatz und die Kos-en für die Hochleistungs-Ladestationen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
17.01.2025 11:00 - Max-Planck-Institut für Astronomie
Nahaufnahme eines supermassereichen Schwarzen Lochs in Aktion
Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der University of Arizona (UofA) hat mit dem Large Binocular Telescope Interferometer die Quellen der Infrarotstrahlung in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 1086 ermittelt. Sie entdeckten, dass der umgebende staubreiche Wind durch die heiße zentrale Akkretionsscheibe und durch Stöße, die durch einen gebündelten Gasstrom erzeugt werden, aufgeheizt wird. Diese Erkenntnisse und weitere Merkmale stützen das Standardmodell aktiver galaktischer Kerne, das ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen erklärt.
Gesundheit - Wissenschaftspolitik
17.01.2025 10:51 - VolkswagenStiftung
Neun Millionen Euro für individuelle Medizin in einer diversen Gesellschaft
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung fördern im Rahmen des gemeinsamen Programms zukunft.niedersachsen sieben herausragende Forschungsprojekte in der Gender- und Diversitätsmedizin mit insgesamt rund neun Millionen Euro. Ziel dieser medizinischen Fachrichtungen ist es, eine bessere Gesundheitsversorgung für alle zu erreichen, indem biologische, soziale und kulturelle Unterschiede wie beispielsweise Alter oder Geschlecht stärker in der Diagnose, Therapie und Medikation von Krankheiten berücksichtigt werden.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
17.01.2025 10:45 - Grünenthal GmbH
Wegweisende Innovationen gesucht: Förderpreis für Schmerzforschung 2025 – Jetzt bewerben!
Berlin/Aachen, Januar 2025. Innovative Ideen, interdisziplinäre Ansätze und wegweisende Forschung – der Förderpreis für Schmerzforschung 2025 der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zeichnet herausragende Leistungen aus, die das Verständnis und die Behandlung von Schmerz maßgeblich voranbringen.
Fachunabhängig - Personalia
17.01.2025 10:34 - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Heike Graßmann wird Staatssekretärin in Sachsen – Max Delbrück Center gratuliert
Das Max Delbrück Center gratuliert Professorin Heike Graßmann, seit 2018 Administrative Vorständin des Forschungszentrums, zur Ernennung als Staatssekretärin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Sachsen. Graßmann tritt das Amt am 1. Februar 2025 in Dresden an.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
17.01.2025 10:28 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Meilenstein: Erste Promotionen am Zentrum für Hebammenwissenschaft der Medizinischen Fakultät erfolgreich abgeschlossen
Es ist ein Meilenstein für das Zentrum für Hebammenwissenschaft: Am 9. Januar 2025 konnten Katharina Langton und Friederike Seifert ihre Dissertationen erfolgreich verteidigen. Sie sind damit die ersten Hebammen, die an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden in ihrem Fach promoviert haben.