06.07.2025
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
06.07.2025 07:33 - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Vom Bierdeckel in die Welt Das größte deutschsprachige Wissensportal zu Wald und Forst gibt es seit 20 Jahren
Es war kurz nach der Jahrtausendwende, als die Forstlichen Forschungsanstalten von Baden-Württemberg, Österreich, der Schweiz und Bayern die Idee eines internationalen Waldwissens-Portal entwickelten. Als sei nach einer Tagung gemeinsam auf den Rückflug warteten, skizzierten die Leiter dieser Einrichtungen das Grobkonzept für waldwissen.net auf einem Bierdeckel.
04.07.2025
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft
04.07.2025 23:06 - Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
Countdown zum Kaufrausch - Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt die Psychotricks hinter dem Prime Day
Ein Event in mehreren Akten: Am 2. Juli 2025 startete Amazon sein Prime Festival mit einem exklusiven Tim-Bendzko-Konzert in Berlin. Ein spektakulärer Auftakt zum bisher größten Online-Shopping-Event des Jahres. Der Höhepunkt folgt vom 8. bis 11. Juli: Erstmals dauert der Prime Day vier Tage und lockt mit einer gezielten Inszenierung psychologischer Effekte zur digitalen Schnäppchenjagd. Warum das Event so attraktiv ist, erklärt Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye-Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, anhand neurowissenschaftlicher und konsumpsychologischer Erkenntnisse.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
04.07.2025 20:01 - Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Grenzkontrollen an der Oder – Viadrina lädt zu Diskussion über rechtliche, politische und humanitäre Herausforderungen
Seit Herbst 2023 weitet Deutschland die Kontrollen an den deutschen Außengrenzen aus. Die Situation an der Grenze zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice steht dabei immer wieder im Fokus, zuletzt aufgrund eines Urteils des Berliner Verwaltungsgerichts, wonach die Zurückweisung von drei Geflüchteten an der deutsch-polnischen Grenze rechtswidrig war. Nun hat auch die polnische Regierung angekündigt, ihre Grenzen ab dem 7. Juli schärfer zu kontrollieren.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
04.07.2025 14:57 - Universität Potsdam
Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia
Wie lässt sich Wüstenbildung aufhalten? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse lokal wirksam werden? Diesen Fragen ging das deutsch-namibische Forschungsprojekt NamTip nach, das die Ursachen ökologischer Kipppunkte und Möglichkeiten ihrer Vermeidung in Namibia untersuchte. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, fand der Projektabschluss nun bei den lokalen Partnern in Namibia statt. Projektleiterin Prof. Dr. Anja Linstädter reiste dafür gemeinsam mit ihrem Team und Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. Ende Juni nach Namibia. Vor Ort wurden eine Winterschule, Stakeholder-Workshops und eine Abschlussveranstaltung durchgeführt.
Technologie - Wissenschaftliche Tagungen
04.07.2025 14:39 - Fachhochschule St. Pölten
Konferenz zur Rolle semantischer Technologien in der Künstlichen Intelligenz: Semantics Conference 2025 in Wien
Seit 2005 widmet sich die renommierte Semantics Conference aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und Natural Language Processing. Im Jahr 2025 steht die Frage im Mittelpunkt, wie semantische Technologien und KI für Zwecke von Factful und Trusted AI zusammenwachsen. Die 21. Ausgabe des europäischen Top-Events findet von 03. bis 05. September 2025 in Wien statt. Die FH St. Pölten ist erneut Partnerin des führenden Branchenevents
Technologie - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
04.07.2025 13:59 - Hochschule Hof - University of Applied Sciences
Textilinnovation mit Tiefenwirkung: Neue Bettdecke verbessert Schlafklima durch 3D-Gewirke
Wer kennt das nicht? Statt tiefer Erholung erleben viele Menschen im Sommer unruhige Nächte durch Hitzestau und starkes Schwitzen. Insbesondere die Kombination aus hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt für ein unangenehmes Schlafklima unter der Bettdecke – mit Folgen für die Schlafqualität. Genau hier setzt eine textile Neuentwicklung an, die das Potenzial hat, den Bettwarenmarkt nachhaltig zu verändern.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
04.07.2025 13:07 - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Elektronik dehnbar machen: Forschungsteam optimiert leitfähiges Polymer für flexible Biosensoren
Um weiche, verformbare Sensoren zu entwickeln, die direkt auf der Haut getragen werden können und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, braucht es Materialien mit besonderen Eigenschaften. Diese Materialien müssen flexibel, biokompatibel und gleichzeitig elektrisch leitfähig sein. Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Polymerforschung stellt sich dieser komplexen Aufgabe. In einer aktuellen Studie präsentieren die Wissenschaftler*innen einen innovativen Ansatz: Mithilfe eines Transferdruckverfahrens wird das leitfähige Polymer PEDOT:PSS durch die gezielte Diffusion von Weichmacher aus dem Substrat in den Polymerfilm modifiziert.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftspolitik
04.07.2025 13:01 - Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Wichtige Förderentscheidungen der GWK für das Jahr 2026
Heute hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste wichtige Förderentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2026 getroffen.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftspolitik
04.07.2025 12:52 - Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Künstliche Intelligenz im ersten Paktforum - Schritte für erfolgreiche Weiterentwicklung des PFI vereinbart
Auftakt für eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen: Am heutigen 4. Juli startet das neue „Paktforum“ im Pakt für Forschung und Innovation (PFI) mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) diskutierte mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Wissenschaftsorganisationen über drängende Herausforderungen der KI in Deutschland, eine bessere Vernetzung innerhalb der Wissenschaft und die Gewinnung internationaler Talente im KI-Bereich.
Gesellschaft & Kultur - wissenschaftliche Weiterbildung
04.07.2025 12:19 - Universität Bremen
Sprachen lernen in der vorlesungsfreien Zeit
Wer die Semesterferien nutzen möchte, um Sprachkenntnisse gezielt zu erweitern, findet im Sommerprogramm des Sprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) zahlreiche Möglichkeiten: von ein- bis zweiwöchigen Intensivkursen über Bildungszeitangebote bis hin zum Selbststudium.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse
04.07.2025 11:49 - Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam
Energiewende in Zeiten von Krisen
Der Überfall Russlands auf die Ukraine bedeutete eine Zeitenwende für die deutsche Energiepolitik: Es wurde klar, dass Deutschland sich von russischem Gas unabhängig machen muss. Dennoch stockt die Energiewende. Langwierige Genehmigungsverfahren, Engpässe in der Infrastruktur sowie politischer und gesellschaftlicher Widerstand behindern Fortschritte. Ein bei Springer Nature erschienener Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in den Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Kooperationen
04.07.2025 11:43 - Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Chaperone im Fokus: FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe zur Proteinfaltung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sieben neue Forschungsgruppen (FOR) mit insgesamt 33 Millionen Euro. Eine davon, die DFG-FOR 5872, widmet sich der Rolle molekularer Chaperone bei der Regulation fehlgefalteter Proteine in zellulären Kondensaten. Ziel ist, die Entstehung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Die DFG-Forschungsgruppe wird von Prof. Dr. Janine Kirstein am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena koordiniert.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
04.07.2025 11:42 - Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln
Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative Open-Source-Plattform, die den Vergleich, die Weiterentwicklung und die Durchführung von Wettbewerben für computergestützte Methoden in der Einzelzellgenomik ermöglicht. Die gemeinsam von Helmholtz Munich und der Yale University geleitete Initiative hat das Ziel, Bewertungsverfahren zu standardisieren, Reproduzierbarkeit zu verbessern und Fortschritte bei offenen Herausforderungen in diesem dynamischen Forschungsfeld zu beschleunigen.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse
04.07.2025 11:39 - Ruhr-Universität Bochum
Bevölkerung besser an der Wärmeplanung beteiligen
Wie wollen wir unsere Häuser und Wohnungen künftig CO2-neutral beheizen? Bis 2045 soll das der Fall sein, und die Kommunen müssen in den kommenden zwei bis vier Jahren einen Plan dafür entwickeln. Bürgerinnen und Bürger müssen informiert werden, aber wie? „Bis jetzt bleibt die Beteiligung der Bürger*innen hinter den Möglichkeiten zurück“, sagt Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Leiter der Forschungsgruppe Partizipation und Transformation am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) der Ruhr-Universität Bochum.
Fachunabhängig - Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
04.07.2025 11:33 - Berlin University Alliance
Gründungspreis von Berliner Sparkasse und Science & Startups würdigt exzellente Startups der Berlin University Alliance
Der mit 12.000 Euro dotierte Gründungspreis von Berliner Sparkasse und Science & Startups — dem Verbund der Gründungsservices in der Berlin University Alliance — geht in diesem Jahr an ein Startup zur besseren Integration ausländischer Gesundheitsfachkräfte in Deutschland. Über Platz 2 und 3 freuen sich Gründungsteams mit Lösungen zur effizienteren Kühlung von Maschinen sowie einer KI-getriebenen Lernunterstützung für Studierende. Mit dem Gründungspreis werden Vielfalt und Innovationskraft des Wissenschafts- und Startup-Standorts Berlin sowie die enge Verzahnung von Forschung und Unternehmertum betont. Den Gründer*innen ebnet die Auszeichnung Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.07.2025 11:26 - Technische Universität Darmstadt
Unter Spannung geht’s deutlich besser: Selektiv und reversibel Gase adsorbieren
Darmstadt, 4. Juli 2025. Mit Hilfe eines elektrisch schaltbaren Komposits aus Kohlenstoff und Siliciumdioxid hat ein Forschungsteam der TU Darmstadt erstmals Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Argon gezielt aus der Gasphase entfernt – allein durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Das Material speichert die Gase an seiner Oberfläche und gibt sie bei Spannungsänderung wieder vollständig frei. Die Studie eröffnet neue Perspektiven für energieeffiziente Trennverfahren und wurde nun in "Advanced Science" veröffentlicht.
Gesundheit - Personalia
04.07.2025 10:56 - Universität zu Köln
Professor Dr. Thomas Benzing in den DFG-Senat gewählt
Zusammen mit Professor Dr. Andreas Speer und Professorin Dr. Christiane Josephine Bruns sind ab dem 1. Januar 2026 drei Kölner Professor*innen im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Thomas Benzing ist für den Bereich Klinische Medizin I verantwortlich
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
04.07.2025 10:36 - Universität Konstanz
Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion
Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary University of London dem Ziel nun einen wichtigen Schritt nähergekommen.
Gesundheit - Personalia, Organisatorisches
04.07.2025 10:19 - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Erste Vizepräsidentin des BVL tritt Dienst an
Verwaltungsexpertin Beate Niemann-Wieland folgt auf Dr. Gerd Fricke
Gesundheit - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
04.07.2025 10:17 - Ruhr-Universität Bochum
Digital Health made in NRW
Mit der Veranstaltung „The Ecosystem Experience“ lädt das an der Ruhr-Universität Bochum koordinierte Projekt DigiHealthStart.NRW am 24. September 2025 nach Düsseldorf ein. Ziel ist es, das Potenzial digitaler Gesundheitsgründungen sichtbar zu machen und relevante Akteure des nordrhein-westfälischen Innovationsökosystems in einen strukturierten Austausch zu bringen. Die Veranstaltung findet ab 15.30 Uhr in der Sky Lounge von Fürst & Friedrich (Fürstenwall 172, 40217 Düsseldorf) statt. Das Programm und die Anmeldung sind online.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
04.07.2025 09:50 - Universität Greifswald
Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte Universität Greifswald
Bundesumweltminister Carsten Schneider und der Landesumweltminister Dr. Till Backhaus waren am 3. Juli 2025 zu Gast beim Greifswald Moor Centrum (GMC) an der Universität Greifswald. Sie informierten sich zum Schutz und zur Nutzung von Moorgebieten und verschafften sich ein Bild von der mehrfach ausgezeichneten Greifswalder Moorforschung, die national und international Vorreiter in den Bereichen Natürlicher Klimaschutz, Biodiversität und Paludikultur ist.
Gesundheit - Wissenschaftliche Publikationen, Forschungs- / Wissenstransfer
04.07.2025 09:39 - Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden
Verständliche wissenschaftliche Abbildungen: Helena Jambor veröffentlicht Checkliste für Forschende
Jedes Jahr erscheinen mehr als eine Million Fachartikel in den Lebenswissenschaften. Zwei Drittel davon enthalten statistische Abbildungen, die selbst für Kolleginnen und Kollegen nicht in allen Fällen verständlich, nachvollziehbar und reproduzierbar sind. Dr. Helena Jambor, Molekularbiologin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Graubünden in Chur und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden mit dem NCT/UCC Dresden, hat jetzt eine praxisorientierte Checkliste erstellt, die Forschenden hilft, wissenschaftliche Abbildungen verständlich und effektiv zu gestalten. Die Arbeit dazu sowie die Checkliste wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.07.2025 09:35 - Universität Leipzig
Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns
Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren Hirnbereich. Die Erkenntnisse sind ein weiterer Baustein für das Verständnis des gesunden Gehirns, könnten sich aber auch als nützlich für die Computerindustrie erweisen, wenn es etwa um die Entwicklung neuronaler Netzwerke geht. Die Ergebnisse wurden jüngst im renommierten Fachjournal Science publiziert.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
04.07.2025 09:15 - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.
Deutscher Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie 2025
Reminder: Gemeinsame Ausschreibung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) loben im Jahr 2025 zum 16. Mal den Deutschen Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie (JOU) aus.
Technologie - Forschungsprojekte, Kooperationen
04.07.2025 08:55 - Technische Universität Braunschweig
TU Braunschweig startet Digitale Baustelle
Ein 3D-Drucker im Maximalformat, eine automatisierte Betonmischanlage, mobile Roboter, Trackingsysteme und eine digitale Schaltzentrale: Mit der Digital Construction Site (DCS) zeigt die Technische Universität Braunschweig, wie die Baustelle der Zukunft aussieht. Die neue Forschungsinfrastruktur wurde am 3. Juli 2025 am Campus Ost mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Bauwirtschaft feierlich eröffnet. Ziel des Projekts: die Digitalisierung auf dem Bau entscheidend voranzubringen und somit den Weg zu einer produktiveren und nachhaltigeren Bauwirtschaft zu ebnen.