15.11.2025
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
15.11.2025 12:28 - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren – stationäre und ambulante Medizin gemeinsam gestalten
Berlin, 15. November 2025 · Anlässlich Ihrer Mitgliederversammlung, der Delegiertenkonferenz, präsentierte die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ein breites Themenspektrum der zukünftigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Auf Basis einer vorgestellten aktuellen Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung forderte die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht einzusetzen.
14.11.2025
Technologie - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
14.11.2025 16:23 - Weizenbaum-Institut
Weizenbaum-Institut: Digitale Souveränität verstehen - Interaktiver Kompaktüberblick
Ob Datenschutz, Plattformmacht oder unabhängige Cloudinfrastrukturen – digitale Souveränität ist eine der zentralen Fragen moderner Demokratien geworden. Doch was bedeutet sie konkret, und wie lässt sie sich sichern? Das Dossier „Digitale Souveränität“ aus der Reihe fundamentals des Weizenbaum-Instituts bietet Orientierung und zeigt, wie sich Gestaltungsspielräume im digitalen Raum auf individueller, gesellschaftlicher und staatlicher Ebene stärken lässt.
Gesundheit - Wissenschaftliche Tagungen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
14.11.2025 16:00 - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Drei innovative Projekte wurden mit dem DGN-Pflegepreis 2025 ausgezeichnet
Auf dem DGN-Kongress in Berlin wurde der DGN-Pflegepreis 2025 verliehen. Mit dem Preis zeichnete die DGN innovative Projekte und Konzepte in der Pflege aus, welche die Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen nachhaltig verbessern. Alle drei prämierten Konzepte sind hochinnovativ, stärken die interprofessionelle Zusammenarbeit und könnten anderen Kliniken als Blaupause dienen.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
14.11.2025 15:53 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Transformationen gestalten: Goethe-Universität zeichnet Wissenschaftler*innen aus
Ale zwei Jahre vergibt die Goethe-Universität den „Scientist of the Year“-Preis an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität. Und jährlich verleiht der Präsident der Goethe-Universität den New Horizon-Preis. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurden die Preise nun überreicht. Der Preis „Scientist of the Year“ geht in diesem Jahr an die Mediziner Maria Vehreschild und Thomas Oellerich, „New Horizon - Preis des Präsidenten“ an das Startup Modulux 3D.
Fachunabhängig - wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
14.11.2025 14:58 - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Rückenwind für die berufsbegleitende Weiterbildung an Hochschulen: Netzwerk SÜDWISSEN hat sich konstituiert
Bei der ersten Sitzung des Netzwerks SÜDWISSEN haben Vertreter*innen der 48 staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs unter dem Motto „Gemeinsam gestalten und bewegen“ die Weichen zur Weiterentwicklung des Netzwerks gestellt. Sie wählten dabei auch den neuen Sprecher*innenrat.
Technologie - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
14.11.2025 14:48 - Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“ Forschung stärkt Vertrauen – VeNIM zeigt Wege zur Echtheitsprüfung digitaler Inhalte Mit dem Forschungsprojekt VeNIM legten das Fraunhofer AISEC und die Universität Passau im Auftrag der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) die Grundlage für eine offene Vertrauensarchitektur zur Überprüfung der Authentizität und Integrität multimedialer Inhalte. Die Ergebnispräsentation am 11. November 2025 in Halle (Saale) markierte den Abschluss eines Projekts, das einen entscheidenden Schritt in Richtung Abwehr von Deepfakes und rechtssicherer Nachvollziehbarkeit digitaler Daten geht.
Technologie - Forschungsprojekte, Kooperationen
14.11.2025 14:28 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Digitale Brieftasche für das Smartphone
Forschende der HTWD unterstützen das Pilotprojekt der Landeshauptstadt Dresden zur Erprobung der EUDI-Wallet in Verwaltungsprozessen.
Gesundheit - Forschungsprojekte
14.11.2025 14:25 - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Pflege neu denken: Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zeigen Wege aus dem Versorgungsengpass
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems. Ein Forschungsprojekt an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) zeigt nun: Akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen mit erweiterten Kompetenzen können entscheidend dazu beitragen, die Versorgung zu sichern und Versorgungslücken – insbesondere in ländlichen Regionen – zu schließen.
Fachunabhängig - Wettbewerbe / Auszeichnungen
14.11.2025 14:19 - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
DAAD-Preis 2025 für gelebte Internationalität und herausragende Leistung: EAH Jena ehrt Katherin Morales Morales
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales Morales verliehen. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt internationale Studierende, die durch herausragende Studienleistungen, außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement und gelebte Weltoffenheit überzeugen.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
14.11.2025 13:18 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dashboard zur Evaluation moderner Modellversorgung psychisch Erkrankter in Deutschland
Vollstationär, teilstationär oder ambulant? Insbesondere bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine sektorenübergreifende und gut vernetzte Behandlung durch die einzelnen Leistungserbringer von größter Bedeutung für den Behandlungserfolg. Denn die Entscheidung für das Setting einer Behandlung sollte immer am Bedarf der Patientin oder des Patienten ausgerichtet sein. Die Weiterentwicklung der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung mittels Modellvorhaben, die auf eine sektorenübergreifende, patientenzentrierte Versorgung ausgerichtet sind, steht im Mittelpunkt der Evaluation EVA64.2.
Fachunabhängig - Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
14.11.2025 13:10 - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ohm Innovation Center im Nürnberger Westen eröffnet
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) hat am Freitag im Beisein von Wissenschaftsminister Markus Blume ihren neuen Forschungsbau, das Ohm Innovation Center (OIC), eröffnet. Das staatlich finanzierte Gebäude auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Nürnberger Westen ist das größte Forschungsgebäude einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit 8.000 Quadratmetern Nutzfläche ist es ein zentraler Ort für angewandte Forschung, Transfer und Innovation in Bayern, an dem zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen.
Fachunabhängig - Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
14.11.2025 13:01 - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Forschung zu Gesundheit, Klima und Daten: HAW Hamburg startet eigenen Promotionsbetrieb
Mit der feierlichen Eröffnung der Research School beginnt die HAW Hamburg heute offiziell mit eigenständigen Promotionen. Drei Promovierende stellten ihre Vorhaben vor – und zeigten dabei, wie Forschung an der Hochschule gesellschaftliche Herausforderungen adressiert.
Fachunabhängig - Organisatorisches
14.11.2025 12:33 - Stiftung für Hochschulzulassung
hochschulstart ist umgezogen
Der Umzug der Stiftung für Hochschulzulassung ins neue Gebäude in der Dortmunder Innenstadt wurde erfolgreich abgeschlossen.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
14.11.2025 12:30 - Charité – Universitätsmedizin Berlin
Früherkennung von Lungenkrebs: Zusätzliche Kriterien könnten mehr Fälle aufdecken
Um die hohe Sterblichkeitsrate bei Lungenkrebs zu senken, soll in Deutschland ein Früherkennungsprogramm eingeführt werden. Es richtet sich an Menschen ab 50, die lange stark geraucht haben. Eine Veröffentlichung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der LungenClinic Grosshansdorf und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) zeigt jetzt: Werden die Teilnehmenden nicht nur anhand ihres Alters und ihrer Rauchhistorie ausgewählt, sondern nach zusätzlichen Kriterien, lassen sich mehr Krebsfälle frühzeitig entdecken. Wie das Forschungsteam im Fachmagazin The Lancet Oncology* beschreibt, ist das insbesondere für Frauen relevant.
Umwelt & Leben - Wettbewerbe / Auszeichnungen
14.11.2025 12:26 - Justus-Liebig-Universität Gießen
Röntgenpreis für Dr. Florian Dirnberger
Verleihung im Rahmen des Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen am 28. November 2025 – Röntgenvortrag am Vorabend des Festakts
Technologie - Forschungsprojekte
14.11.2025 12:05 - Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Next-Generation Edge AI für Europa: Das PREVAIL-Konsortium macht Zukunftstechnologie zugänglich
Viele innovative Unternehmen aus Europa, die an Edge-AI-Technologien arbeiten, sind bislang auf internationale Lieferketten angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu verringern, errichten Forschungsorganisationen aus vier EU-Ländern – darunter Fraunhofer – eine europäische Pilotlinie für Next-Generation Edge-AI-Technologien.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
14.11.2025 11:19 - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
„Wildtiernah Berlin“: Neue Initiative vernetzt und stärkt Wildtierschutz und Bürger:innenberatung in der Hauptstadt
Berlin ist eine grüne Stadt, die zahlreichen Wildtieren ein Zuhause bietet. Viele Vereine und Pflegestellen engagieren sich in Wildtierschutz und -rettung sowie in der Bürger:innenberatung. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) Berlin, soll „Wildtiernah Berlin“ bestehende Initiativen vernetzen und eine verlässliche Anlaufstelle für Bürger:innen schaffen. Koordiniert vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) bietet „Wildtiernah Berlin“ neue Telefon-, Online- und Vorort-Beratungen zu Wildtieren in Not sowie zu Mensch-Wildtierkonflikten.
Fachunabhängig - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
14.11.2025 11:18 - institut für finanzdienstleistungen e. V.
Sozialräumliche Konzepte in der Schuldnerberatung: Evidenzbasierte Ergebnisse zur Wirksamkeit für Senior:innen
Die von der Diakonie Deutschland in Auftrag gegebene Evaluierung des bundesweiten Modellprojekts „Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen“, welches durch die Unterstützung des BMJV durchgeführt werden konnte, kam kürzlich zum Abschluss. Die Evaluierung wurde extern durch das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) durchgeführt. Das Modellprojekt der Diakonie Deutschland wird seit Dezember 2022 an zehn Standorten in Deutschland umgesetzt und sammelt wertvolle Erkenntnisse, die für die Weiterentwicklung der Schuldnerberatung mit der Zielgruppe älterer Menschen wegweisend sind.
Umwelt & Leben - Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
14.11.2025 11:08 - Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Fraunhofer IGB erhält rund drei Millionen Euro Förderung für Aufbau eines Biofabrikationszentrums
Die Herstellung komplexer biologischer Produkte und Gewebe ist wegweisend für die Biomedizin, etwa beim Ersatz erkrankter Gewebe oder als Alternative zum Tierversuch, aber auch für die biotechnologische Produktion von kultiviertem Fleisch. Das Land Baden-Württemberg und die EU investieren in die Ausstattung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, um den Aufbau eines Zentrums für Biofabrikation in Stuttgart zu unterstützen.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
14.11.2025 11:06 - Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
(K)ein Leben in Würde? Systeme der Mindestsicherung oft unzureichend
Die Leistungen des in jüngster Zeit vielfach kritisierten Bürgergelds liegen unterhalb der nationalen Armutsgefährdungsgrenze. Insofern ist fraglich, ob diese Mindestsicherung das vom Bundesverfassungsgericht im Jahr 2010 als Grundrecht anerkannte „menschenwürdige Existenzminimum“ gewährleisten kann. Aber nicht nur hierzulande bleibt die Bekämpfung der Armut ein unerreichtes Ziel. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigt: In 16 untersuchten Ländern werden die Systeme der Mindestsicherung ihrem Anspruch, allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen, meist nicht gerecht.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
14.11.2025 11:00 - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.
Zahnputzverhalten: Oft genug, aber nicht sauber genug
Das Zähneputzen auf dem Prüfstand der Wissenschaft Düsseldorf, 14. November 2025 – Die Mehrheit der Bundesbürger putzt täglich die Zähne. In Verbindung mit der Fluoridierung der Zahnpasta hat dies wesentlich zur Reduktion der Karies beigetragen. Das ist die gute Nachricht. Allerdings hat die Medizinpsychologin Prof. Dr. Renate Deinzer von der Universität Gießen auch eine weniger gute Nachricht: Der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung gelingt es nicht, mit dem Zähneputzen auch weitgehende Plaquefreiheit zu erreichen. Dann ist eine Gingivitis die Folge, die oft in eine Parodontitis übergeht.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
14.11.2025 10:21 - Universität Bayreuth
Bayreuther Forschende entdecken neue Wege zu grünem Wasserstoff
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bayreuth hat eine innovative Methode entwickelt, mit der grüner Wasserstoff direkt aus Meerwasser gewonnen werden kann – und das ohne den Einsatz von zusätzlichen Reagenzien. Über ihre wegweisenden Erkenntnisse berichten die Forschenden im renommierten Journal of the American Chemical Society.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
14.11.2025 10:17 - Cochrane Deutschland
Cochrane Review: Colchicin reduziert Schlaganfälle und Herzinfarkte bei Herz-Kreislauf-Patient*innen
Nehmen Menschen mit arteriosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine niedrige Dosis des alten Gicht-Mittels Colchicin ein, verringert das ihr Risiko, erneut einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden: So lässt sich das Ergebnis eines neuen Cochrane Reviews zusammenfassen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind hierzulande die häufigste Todesursache. Da könnte Colchicin eine leicht verfügbare und kostengünstige weitere Behandlungsoption für Patient*innen mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko sein.
Technologie - Personalia, Studium und Lehre
14.11.2025 10:12 - Hochschule Bielefeld
Berufsbegleitendes Studium als Türöffner: Bachelor an der HSBI, dann Bilfinger-Niederlassungsleiter in Minden
Praktisch veranlagt, startete Mario Figura seine Karriere mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker. Weil er sich weiterbilden und für attraktivere Stellen qualifizieren wollte, absolvierte er aber doch noch den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Bielefeld – neben dem Vollzeitjob. Mit Erfolg: Inzwischen leitet Mario Figura die Mindener Niederlassung des Industriedienstleisters Bilfinger Engineering & Maintenance.
Umwelt & Leben - Kooperationen, Wissenschaftspolitik
14.11.2025 10:11 - Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Klimaresiliente Gesundheitssysteme und Tropenwaldsschutz: Leopoldina beteiligt sich an Beratungen zu Weltklimakonferenz
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30, die seit dem 10. November bis zum 21. November in Belém/Brasilien stattfindet, beteiligte sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina an der Erarbeitung von zwei internationalen Erklärungen. Eine stellt die Bedeutung tropischer Wälder als intakte Ökosysteme und wichtige Kohlenstoffsenken in den Mittelpunkt und formuliert Handlungsempfehlungen für deren Schutz. Die zweite verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit und unterstreicht, wie wichtig es ist, beides wie im „Belém Health Action Plan“ zusammenzudenken.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
14.11.2025 10:06 - Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
Zeitpunkt des Essens verändert Lipidprofil bei intermittierendem Fasten
Wann wir essen, beeinflusst, wie unser Körper Fette verarbeitet. Eine am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführte Studie zeigt: Wer früher am Tag isst, verändert im Vergleich zu einem späteren Essenszeitfenster und bei gleicher Kalorienzufuhr und der Nährstoffzusammensetzung seinen Fettstoffwechsel messbar.