07.11.2025
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 15:39 - Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Deutsches Bergbau-Museum Bochum feiert Richtfest für neues Forschungs- und Depotgebäude
Heute hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das Richtfest für sein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum gefeiert. Der Rohbau des 17,5 Meter hohen Neubaus mit einer Nutzfläche von rund 8.500 Quadratmetern ist abgeschlossen. Künftig werden dort die Sammlungen des hauseigenen Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) verwahrt und eine leistungsfähige Infrastruktur für Forschung und Digitalisierung geschaffen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2026 vorgesehen.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
07.11.2025 15:08 - Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Presseinformation: Infoseite zur COP30 in Belém: Die Weltklimakonferenz im Überblick
Vom 10. bis zum 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft im brasilianischen Belém, um gemeinsam bei der 30. UN-Weltklimakonferenz (COP) Wege zu finden, die Klimakrise und ihre Folgen für Mensch und Umwelt zu bewältigen. Themen, die bei der COP30 eine wichtige Rolle spielen könnten, welche Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vor Ort zeigen und wie sie die COP einschätzen, finden Sie ab heute auf unserer Infoseite, die wir im Laufe der COP aktualisieren werden.
Technologie - Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 14:39 - Technische Hochschule Bingen
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Die Technische Hochschule (TH) Bingen lädt zu einem öffentlichen Impuls mit anschließender Diskussion zum Thema KI-Sprachmodelle und Diversity ein. Im Zentrum stehen technisch-ethische Fragen rund um die Anwendung von KI-Sprachmodellen sowie Aspekte der Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Der Termin ist eingebettet in das Programm zum Abschluss des Diversity-Audits an der TH Bingen.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft
07.11.2025 14:26 - Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Karrierestart im Studium: Großer Andrang beim Unternehmenstag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Studieren und Berufspraxis sammeln: An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) gehört das zusammen. An zwei Tagen nahmen mehrere Tausend Studierende und Arbeitssuchende die Gelegenheit wahr, beim Unternehmenstag am Campus Sankt Augustin mit Firmen ins Gespräch zu kommen. Bei der 24. Auflage einer der größten Karrieremessen in der Region Bonn/Rhein-Sieg präsentierten sich rund 125 Unternehmen – vom DAX-Konzern bis zum Familienbetrieb. Sie hatten rund 600 Stellen im Angebot.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 14:02 - Technische Universität Braunschweig
Mehr Energie aus jeder Batterie
Spin-off Projekt der TU Braunschweig erhält exist Forschungstransfer-Förderung Das Gründungsvorhaben „DOYAM-LiONEis” am Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB) der Technischen Universität Braunschweig wird für zwei Jahre mit knapp einer Million Euro durch den exist Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Das Start-up entwickelt Hardware- und Softwarelösungen, um den Lade- und Alterungszustand von Lithium-Ionen-Batterien genau zu bestimmen.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
07.11.2025 13:23 - Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Weltpremiere im All: Würzburger KI steuert Satelliten
Eine KI der Universität Würzburg steuerte erstmals eigenständig einen Satelliten im Orbit und zeigte damit das Potenzial intelligenter, selbstlernender Raumfahrtsysteme.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
07.11.2025 13:19 - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena konnte erstmals eine große Bandbreite von Bakterien der schwer kultivierbaren Candidate Phyla Radiation systematisch aus Grundwasser anreichern. Dabei zeigte sich eine überraschende Anpassungsfähigkeit der Bakteriengruppe. Über ihre Erkenntnisse berichten die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Microbiome“.
Technologie - Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
07.11.2025 13:15 - Bergische Universität Wuppertal
Prof. Ullrich Pfeiffer ist erster Senior Fellow der BUW
Etablierte, exzellente Forschende bei der Neuausrichtung oder Erweiterung ihres Forschungsgebiets zu unterstützen, dieses Ziel verfolgt die Bergische Universität Wuppertal mit dem BUW Senior Fellowship. Der erste Wissenschaftler, der diese Auszeichnung erhält, ist Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer. Was der Experte für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik mit der Fördersumme von 500.000 Euro plant, stellte er nun beim jährlichen Forschungsnetzwerktreffen der BUW vor.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
07.11.2025 13:12 - HAW Kiel
Rotorblätter aus Naturfasern: HAW Kiel entwickelt nachhaltige Alternative für Kleinwindanlagen
Die Rotorblätter von Windkraftanlagen verursachen jährlich zehntausende Tonnen Abfall – Tendenz steigend. Ein Forschungsteam der HAW Kiel untersucht, ob Naturmaterialien eine nachhaltigere Alternative zu den konventionellen glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen sind. In Simulationen, Materialtests und Versuchen im Windkanal ermitteln die Forschenden geeignete Werkstoffe und Bauweisen. Anschließend stellt der Projektpartner, ein Kieler Unternehmen aus dem Yachtbau, Rotorblätter in Originalgröße her, die nach DIN-Norm auf ihre Belastbarkeit geprüft werden. Ziel ist ein Prototyp für Kleinwindanlagen.
Umwelt & Leben - Kooperationen
07.11.2025 13:03 - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
BAM und University of Birmingham verlängern strategische Forschungspartnerschaft
Berlin, 07.11.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die University of Birmingham (UoB) setzen ihre erfolgreiche strategische Forschungspartnerschaft fort. Das seit 2018 bestehende Memorandum of Understanding (MoU) wird verlängert und bildet damit die Grundlage für eine weiterhin intensive Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und wissenschaftlichen Austausch.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 13:00 - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Perowskit-Solarzellen sind günstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Kooperationen
07.11.2025 13:00 - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Für Quantencomputer der nächsten Generation: SmaraQ integriert Quantenoptik auf einem Chip
Das BMFTR-Projekt SmaraQ trägt zur weiteren Verbreitung des Quantencomputings bei. Die neue photonische Integrationstechnologie des Projekts ersetzt sperrige optische Systeme aus Hunderten von Einzelkomponenten durch lithografisch hergestellte UV-Lichtwellenleiter auf einem Chip. Dadurch werden skalierbarere Ionenfallen-Architekturen ermöglicht. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, eine nachhaltige Lieferkette für diese Bauelemente aufzubauen und damit die Position Deutschlands im globalen Quantencomputing-Wettbewerb zu stärken.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft
07.11.2025 12:36 - Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
75 Jahre Leibniz-Institut für Europäische Geschichte – Forschung für Europa im Wandel
Festveranstaltung mit Ministerpräsidenten und Festredner Sir Christopher Clark Mainz, 7. November 2025: Mit einer Jubiläumsfeier am 6. November im Staatstheater Mainz beging das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) sein 75-jähriges Bestehen im Beisein von mehr als 100 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
07.11.2025 12:32 - Universitätsklinikum Heidelberg
Tumorresistenz gegen Immuntherapie überwinden: ERC fördert internationales Projekt unter Heidelberger Federführung
Im Projekt „PRECISION ImmunoRad“ bündeln Forschende aus Heidelberg, den USA und Zypern ihre Expertise, um moderne Therapieansätze gegen bislang schwer behandelbare Tumoren optimal zu kombinieren. Zum Einsatz kommen hochpräzise Ionenstrahlen, veränderte Immunzellen (CAR-T), personalisierte Krebsimpfstoffe sowie die gezielte Umprogrammierung der sogenannten Tumormikroumgebung. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt für dieses zukunftsweisende Forschungsprojekt, koordiniert von der Medizinischen Fakultät Heidelberg, den ERC Synergy Grant mit einer Gesamtfördersumme von 14 Millionen Euro in den kommenden sechs Jahren. 5,5 Millionen Euro der Fördersumme fließen in Heidelberger Projekte.
Umwelt & Leben - Wettbewerbe / Auszeichnungen
07.11.2025 12:09 - Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Intelligentes Rechnen mit Licht: WE Heraeus Fellowship für Jenaer Physiker Mario Chemnitz
Der Physiker Prof. Dr. Mario Chemnitz vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhält ein renommiertes WE Heraeus Research Fellowship. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert damit junge Forschende, die der Physik neue Impulse geben. Die Auszeichnung wurde beim WE Heraeus-Forum am 6. November 2025 in Berlin verliehen.
Technologie - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
07.11.2025 12:08 - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Student der OTH Regensburg ist bester Straßenbauer Bayerns
Louis Sichelstiel, Student im dualen Studiengang Bauingenieurwesen an der OTH Regensburg, wurde im Oktober als bester Straßenbauer Bayerns ausgezeichnet. Im November tritt er beim Bundesfinale an, um sein Können auf nationaler Ebene zu beweisen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
07.11.2025 12:04 - Deutsche Diabetes Gesellschaft
Medienpreise 2025: Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen – DDG prämiert herausragende Beiträge
Wie steht es um die Versorgung von Menschen mit Diabetes in Zeiten multipler Krisen – gesundheitlich, gesellschaftlich und global? Mit dieser Frage befassten sich in diesem Jahr zahlreiche Journalistinnen und Journalisten, die sich für die Medienpreise 2025 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) beworben haben. Bei der Eröffnungsveranstaltung zur Diabetes Herbsttagung der DDG in Mannheim wurden die Gewinnerinnen und Gewinner geehrt. Mit insgesamt 50 Einsendungen verzeichnete die Fachgesellschaft auch in diesem Jahr eine sehr große Beteiligung – ein deutliches Signal für das anhaltend große öffentliche Interesse an der Volkskrankheit Diabetes und ihren vielfältigen Facetten.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
07.11.2025 12:02 - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten, dass die Wechselwirkungsenergien in den potenziell supraleitenden Kupferoxid-Schichten deutlich geringer sind als in den isolierenden Lanthanoxid-Schichten. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei und könnten auch für die Erforschung anderer funktionaler Materialien relevant sein.
Umwelt & Leben - Wissenschaftliche Tagungen, Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 11:58 - Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Hanf als Rohstoff nutzen
Die kürzlich in Straubing abgehaltene Fachtagung zu Nutzhanf - organisiert von der LfL und dem TFZ - brachte Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Vorträge sind jetzt als Video verfügbar.
Gesundheit - Wissenschaftliche Publikationen, Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 11:41 - Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Schmerzmanagement bei älteren Menschen: Neue S3-Leitlinie GeriPAIN veröffentlicht
Die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen ist veröffentlicht: GeriPAIN. Die Entwicklung der Leitlinie wurde durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sowie der Deutschen Schmerzgesellschaft koordiniert. „Die Leitlinie liefert erstmals eine strukturierte, evidenzbasierte Orientierung für die Schmerzerfassung und Therapie von Schmerzen bei älteren Menschen“, erklärt Dr. Corinna Drebenstedt, federführende Autorin der DGG.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
07.11.2025 11:26 - Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Zwei neue Forschungsgruppen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Im Jahr 2025 begrüßt das Institut die neuen Forschungsgruppenleiter Dr. Philipp Brand und Dr. Gregor Schuhknecht. Die neuen Forschungsgruppen erweitern das Forschungsspektrum des Instituts um neue Perspektiven und Modellsysteme zur Erforschung von Gehirn und Verhalten.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
07.11.2025 11:23 - Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Psychische Belastung bei Geschäftsreisen verringern
Dr. Sylvia Kraus hat in ihrem Promotionsprojekt an der PH Schwäbisch Gmünd ein neuartiges, wissenschaftlich geprüftes Messinstrument entwickelt, das erstmals die spezifischen Arbeitsbedingungen im Alltag von Geschäftsreisenden erfasst. Mit einer Weiterentwicklung des Fragebogens „Amobil“ von Kraus & Rieder (2018) schließt die Forscherin eine zentrale Lücke in der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
07.11.2025 11:05 - Universität Leipzig
Computertest zeigt, wie Mediennutzung und Lesen mit kindlicher Aufmerksamkeit zusammenhängen
Kinder, die häufiger elektronische Medien nutzen, zeigen tendenziell eine geringere Aufmerksamkeitsleistung. Selbstständiges Lesen ist hingegen mit einer besseren Konzentration verbunden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Erhebung mit mehr als 1000 Kindern im Rahmen der Life Child-Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Die Studie ist kürzlich im Journal BMC Pediatrics veröffentlicht worden.
Gesundheit - Personalia
07.11.2025 10:51 - Paul-Martini-Stiftung (PMS)
Stiftung verleiht Paul Martini Early Career Awards für klinische Forschung 2025
Am 7. November 2025 verleiht die Paul-Martini-Stiftung in Berlin die „Paul Martini Early Career Awards für klinische Forschung 2025“. Damit ausgezeichnet werden Dr. med. Nico Gagelmann (UKE, Hamburg), PD Dr. med. Niklas Klümper (Universitätsklinikum Bonn) und Dr. med. Daniel Böhmer (LMU Klinikum München). Sie haben mit ihrer Forschung zu Fortschritten in der Behandlung unterschiedlicher Krebserkrankungen sowie zum besseren Verständnis von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beigetragen. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierten Auszeichnungen werden im Rahmen des jährlichen Herbstsymposiums der Paul-Martini-Stiftung übergeben.
Technologie - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
07.11.2025 10:45 - Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Wissenschaftsministerium von RLP und Fraunhofer IESE treiben Digitalisierung der personalisierten Medizin voran
Am heutigen Freitag, den 7. November 2025, besuchte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, um den Förderbescheid zum Projekt VIMOPROP an Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer zu überreichen. Im Projekt soll ein Konzept zur virtuellen Zertifizierung einer sicheren und regelkonformen Produktion von ATMPs aufgebaut werden, denn bei der Digitalisierung des Herstellungsprozesses hochindividueller Arzneimittel müssen neben den Herausforderungen an die rein technische Umsetzung noch strenge regulatorische Anforderungen mitgedacht und berücksichtig werden.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
07.11.2025 10:41 - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
„Entwaldete Genome“: Umweltzerstörung hinterlässt Spuren im Erbgut von Faultieren
Die Dreifinger-Faultiere Bradypus torquatus und Bradypus crinitus in Brasiliens Atlantischem Regenwald sehen sich zum Verwechseln ähnlich, ihr Erbgut erzählt jedoch zwei unterschiedliche Geschichten: Die Arten waren in der Vergangenheit sehr spezifischen Umweltbedingungen ausgesetzt – und sind heute mit unterschiedlichen Bedrohungen für ihren Fortbestand konfrontiert. In der Fachzeitschrift „Molecular Ecology“ legen Forschende dar, dass B. crinitus, die derzeit stärker gefährdete Art, eine geringere genetische Vielfalt aufweist, bei B. torquatus jedoch ein rascher Anstieg der Inzucht in den letzten Jahrzehnten zu beobachten ist.
Gesundheit - Wissenschaftliche Tagungen
07.11.2025 10:36 - Paul-Martini-Stiftung (PMS)
Neurologische Krankheiten immunologisch therapieren
Mit „Immunbasierten Therapien neurologischer Erkrankungen“ befasst sich das diesjährige Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung am 07. und 08. November in Berlin. Mehr als 200 Forschende aus medizinischen Einrichtungen und der Industrie sowie Vertreter aus anderen Teilen des Gesundheitswesens diskutieren dort über den Stand der Therapieentwicklung und künftige Innovationen in der Neuroimmunologie. Veranstalter ist die Paul-Martini-Stiftung (PMS) in Verbindung mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Stiftung konnte für das Symposium führende Expertinnen und Experten aus der Grundlagenforschung und der Therapieentwicklung gewinnen.