23.05.2025
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
23.05.2025 22:35 - Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Montageanleitung für Enzyme
Universelle Regeln helfen beim Design von neuen Enzymen • Steuerung der Chemie als emergente Eigenschaft durch Verzweigung • Kopplung und Impulserhaltung als Grundlage für neues Modell der Enzymaktivität • Neuartiger Mechanismus umgeht Energiebarriere in enzymatischer Reaktion • Drei goldene Regeln für das Design von neuen Enzymen
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
23.05.2025 20:00 - MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen
Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst
Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert
Gesellschaft & Kultur - Personalia
23.05.2025 18:48 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Cornelia Richter wird erste Bischöfin in Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich
Erstmals steht mit Prof. Dr. Cornelia Richter, Senatsvorsitzende und Professorin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, ab 1. Januar 2026 eine Bischöfin an der Spitze der Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Österreich. Delegierte aus ganz Österreich wählten die aus Bad Goisern stammende Theologieprofessorin in ihrer Synode am Freitagnachmittag, 23. Mai, mit überwältigender Mehrheit in das Amt der Bischöfin. Der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, gratulierte der Senatsvorsitzenden zu ihrer Wahl.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 18:00 - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Landeshauptstadt Wiesbaden zeichnet DGIM-Ehrenmitglied Prof. Elisabeth Märker-Hermann mit Carol-Nachman-Medaille aus
Für ihr über mehrere Jahrzehnte dauerndes Engagement im Carol-Nachman-Kuratorium sowie ihr langjähriges wissenschaftliches und klinisches Engagement in der Rheumatologie hat die Landeshauptstadt Wiesbaden Professorin Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann heute mit der Carol-Nachman-Medaille ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt. Märker-Hermann, langjährige Direktorin der Klinik für Innere Medizin IV an den Helios Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und war 2012/2013 deren erste weibliche Vorsitzende.
Umwelt & Leben - Wissenschaftliche Publikationen
23.05.2025 17:00 - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen
Das Team um Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Die in „Developmental Cell“ publizierten Ergebnisse erleichtern die Forschung zu Diabetes und zellbasierten Therapien.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
23.05.2025 17:00 - Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren
Ein internationales Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin, aus Magdeburg und Paris hat erstmals Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten untersucht. Die 290 Millionen Jahre alten Spurenfossilien wurden vor über 100 Jahren im Tambacher Sandstein der berühmten Bromacker-Fossillagerstätte im UNESCO-Geopark Thüringen entdeckt und im Rahmen des laufenden BROMACKER-Forschungsprojekts neu erforscht. Diese geologisch ältesten Liegespuren von frühen Säugetierverwandten liefern einzigartige Erkenntnisse über eine reptilienartige Beschuppung sowie das Sozialverhalten unserer frühen Vorfahren. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
23.05.2025 16:13 - Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)
Frühjahrsausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE erschienen: „Neue Wege in der Prävention“
Moderne Gesundheitsforschung will Krankheitsbilder so umfassend verstehen, dass eine möglichst frühe, differenzierte und individuelle Prävention realisiert werden kann. Sie geht über die Vorbeugung von Risikofaktoren oder das Erkennen von Krankheiten im Frühstadium hinaus und berücksichtigt genetische und umweltbedingte Faktoren, um maßgeschneiderte Schritte zur Krankheitsvorbeugung zu ermöglichen. Welche Forschungsansätze die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) dabei verfolgen, beschreibt die neue Ausgabe der SYNERGIE.
Technologie - Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 15:23 - ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Individuelle OP-Brille - Persönliche Schutzausrüstung geht auch nachhaltig
ITA-Promovendin Roxana Ley erhält Wilhelm-Lorch-Förderpreis im Bereich Technik Nachhaltigkeit und individuelle persönliche Schutzausrüstung verbinden – dies gelang ITA-Promotionsstudentin Roxana Ley mit ihrem Demonstrator OP-Schutzbrille. Für diese Entwicklung wurde Roxana Ley am 15. Mai mit dem Wilhelm-Lorch-Förderpreis 2025 im Bereich Technik ausgezeichnet. Der Preis wurde anlässlich des Textilwirtschaftsforums im Palmengarten in Frankfurt am Main verliehen.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
23.05.2025 13:57 - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschende aus Mainz und Dresden beschreiben mögliche Schwachstelle populärer KI-Modelle
Wo liegen die Risiken von großen Sprach- oder Basismodellen bei der Auswertung medizinischer Bilddaten? Die potentielle Schwachstelle sind Textinformationen! Ist in Bildern Text integriert, kann dieser das Urteilsvermögen von KI-Modellen bei der Analyse medizinischer Bilddaten negativ beeinflussen. Das haben Forschende unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz und des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit der TU Dresden im Rahmen ihrer Studie „Incidental Prompt Injections on Vision–Language Models in Real-Life Histopathology“ herausgefunden. Die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift NEJM AI erschienen.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Kooperationen
23.05.2025 13:43 - MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen
Projekt erforscht Süßwasser unter dem Meeresboden
Start einer internationalen Expedition vor der Küste von Neuengland (USA)
Wirtschaft & Politik - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
23.05.2025 13:30 - ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
ZEW an DFG-gefördertem Exzellenzcluster TransforM beteiligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlichte am 22. Mai 2025 die Gesamtliste der geförderten Exzellenzcluster. Darunter ist auch das Münchner Zentrum für Transformative Technologien und gesellschaftlichen Wandel (TransforM), das über einen Zeitraum von sieben Jahren mit einem mehrstelligen Millionenbetrag gefördert werden wird.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
23.05.2025 13:23 - Universität Paderborn
Nachhaltigkeit trifft Festival: Universität Paderborn startet mit Pilotmaßnahmen für nachhaltige Open-Air-Events
Das AStA-Sommerfestival lockt jedes Jahr tausende Besucher*innen an – und ist diesmal gleichzeitig ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit. Begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“ markiert es den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Zusammenhang mit Outdoor-Kulturveranstaltungen in Ostwestfalen-Lippe.
Gesundheit - Forschungsprojekte
23.05.2025 13:00 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Klinische Studien schneller und effektiver umsetzen: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet
Mit der ersten Patientin, die ihre Bioproben und klinischen Daten zur Verfügung gestellt hat, ist jetzt der Startschuss für die Arbeit des „Fachnetzwerks Infektionen“ gefallen. Das Fachnetzwerk unterstützt klinische und klinisch-epidemiologische Studien im Bereich der Infektionsmedizin. Es ist das erste Fachnetzwerk im Studiennetzwerk des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM).
Fachunabhängig - Wissenschaftspolitik, Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 12:59 - Universität NRW - Landesrektorenkonferenz der Universitäten e. V.
NRW ab 2026 noch exzellenter
Platz 1 im Ländervergleich – Nordrhein-Westfalen bald mit 15 Exzellenzclustern
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse
23.05.2025 12:43 - Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Mehr Mut zu einfacheren Bauvorschriften
Die Bundesregierung möchte Investitionen in Deutschland wieder attraktiver machen. Im Hinblick auf gewerbliche Baugenehmigungsverfahren wäre es laut der aktuellen IfM-Studie "Politikansätze zur Beschleuinigung und Vereinfachung von gewerblichen Baugenehmigungsverfahren" hilfreich, wenn aus den baurechtlichen Vorschriften nicht zwingend notwendige Vorgaben und Standards herausgenommen würden. Auch hätten sowohl eine gebündelte Zuständigkeit für die Genehmigungsverfahren auf Kreis- und Regierungsebene als auch die Befähigung und Ermutigung der kommunalen Beschäftigten zu verfahrensbeschleunigenden Ermessensausübungen positive Effekte.
Gesellschaft & Kultur - Kooperationen, Wissenschaftspolitik
23.05.2025 12:33 - Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
SCRIPTS weiter gefördert – ZOiS bringt Expertise zu Osteuropa und politischer Ökonomie ein
Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“, angesiedelt an der Freien Universität Berlin, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Bewilligung für eine zweite Förderphase (1. Januar 2026–31. Dezember 2032). Im Zentrum des Forschungskonsortiums stehen die internen und externen Herausforderungen, mit denen sich liberale Demokratien konfrontiert sehen. Diese Herausforderungen haben seit dem Start des Clusters im Jahr 2019 deutlich an Dringlichkeit gewonnen. Dies zeigen Entwicklungen wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Politik der Trump-Regierung oder die jüngsten Wahlerfolge der AfD.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftliche Tagungen, Forschungs- / Wissenstransfer
23.05.2025 12:31 - Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Fachtag zu Künstlerischer Forschung und Musiktheater an der HMTMH
Wie entsteht brandaktuelles Musiktheater heute und welchen Beitrag können neue Ansätze Künstlerischer Forschung hierzu leisten? Fragen wie diesen geht eine eintägige Fachtagung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) am 20. Juni 2025 nach. Anlass ist die Uraufführung einer neuen Musiktheater-Produktion mit dem Titel „AI-Cinas Archiv“, die Studierende der Hochschule selbst entwickelt haben: Musik, Handlung, Libretto, Bühnenbild, Kostüme – alles entstand in einem dicht gestaffelten dreijährigen Arbeitsprozess in Hannover, der am Fachtag mit dem Titel „Artistic Research im Kontext von Musiktheater und Hochschule“ nachgezeichnet und wissenschaftlich reflektiert werden soll.
Gesellschaft & Kultur - Studium und Lehre
23.05.2025 12:20 - Hochschule Heilbronn
Weinmanagement mit Weitblick: Absolvent*innen der HHN sind bestens auf sich wandelnde Ansprüche vorbereitet
• Die Anforderungen an ein gelungenes Weinmanagement wan-deln sich aufgrund ökologischer, gesellschaftlicher und wirt-schaftlicher Faktoren rasant. • Das Studium an der Hochschule Heilbronn macht die Absol-vent*innen zu gefragten Fachkräften, die in der Lage sind, weitsichtig den Wandel mit zu gestalten. • Das zeigt eine Analyse der Geisenheimer Berufsfeldanalyse 2024 sowie aktueller Umfragen.
Wirtschaft & Politik - Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 11:59 - MATH+ Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik
„Mit Mathematik Grenzen überwinden und Welten verändern“ Exzellenzcluster MATH+ wird für weitere sieben Jahre gefördert
Berlin, 22. Mai 2025 – Großer Erfolg für die Berliner Mathematik: Der Exzellenzcluster MATH+ wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern für weitere sieben Jahre ge-fördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) würdigt damit die herausragenden Leistungen der vergangenen Förderperiode und unterstreicht die internationale Spitzenstel-lung Berlins als führendes Innovationszentrum für anwendungsorientierte Mathematik.
Umwelt & Leben - Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 11:43 - Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Ausgezeichneter Technologietransfer aus Jena
Für den erfolgreichen Transfer quantenoptischer Forschung in marktfähige Hochsicherheitsanwendungen wurde das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gemeinsam mit dem Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) sowie der Quantum Optics Jena GmbH mit dem Technologietransferpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 22. Mai im Rahmen des 6. WTT-Forums in Bremen statt.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 11:43 - Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH
Exzellenzstrategie: HITS-Forschende an zwei erfolgreichen Clustern zu Astrophysik und Lebenswissenschaften beteiligt
Wie beeinflussen Sternexplosionen oder die Entwicklung von Galaxien unser heutiges Universum? Wie kann das Immunsystem mithilfe synthetischer Biologie und speziell designten Zellen gegen Infektionen und Krebs geschützt werden? Mit diesen Forschungsfragen aus unterschiedlichen Disziplinen beschäftigen sich zwei Projekte, die jetzt im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder als Exzellenzcluster ausgewählt wurden. An beiden Projekten sind Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) beteiligt.
Fachunabhängig - Forschungsprojekte
23.05.2025 11:41 - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wandermonitor 2024: Wandertrend bleibt ungebrochen, Ansprüche an ÖPNV und Wanderwege wachsen mit
Das Wandern als Freizeit- und Urlaubsaktivität erfreut sich unter den Deutschen einer kontinuierlich steigenden Beliebtheit. Mit steigender Attraktivität des Wanderns als Freizeitaktivität sind auch die Ansprüche an den ÖPNV und die Wegegestaltung gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Wandermonitor der Arbeitsgruppe Wanderforschung des Instituts für Tourismus- und Regionalforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Gesundheit - Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
23.05.2025 11:32 - Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
5 Millionen Euro für bessere Migräneversorgung: Start des GKV-Innovationsfondsprojekts MIGRA-MD
22. Mai 2025 – Im Juni 2025 startet die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) das derzeit größte Versorgungsprojekt zur strukturierten Migränebehandlung in Deutschland: „MIGRA-MD – Strukturierte fachärztliche Migräneversorgung – multimodal und digital“. Das Vorhaben will in den kommenden vier Jahren mit digitalen Tools, multimodaler Edukation und Verbesserung leitliniengerechter Therapieentscheidungen die wichtigsten Lücken in der Migräneversorgung schließen.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 10:58 - Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen
Großer Erfolg für Entzündungsforschung im Norden: Exzellenzcluster PMI erhält erneute Förderzusage
Der schleswig-holsteinische Exzellenzcluster mit dem Schwerpunkt Entzündungsforschung wird zum vierten Mal in Folge für weitere sieben Jahre gefördert und kann so die erfolgreiche Erforschung chronisch-entzündlicher Erkrankungen fortführen. Die Vision für die neue Förderphase ist es, Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen in die klinische Anwendung zu bringen.
Gesellschaft & Kultur - Wettbewerbe / Auszeichnungen
23.05.2025 10:52 - Hochschule Darmstadt
Henriette-Fürth-Preis 2025 geht an h_da-Studentin Denise Gawrilowicz – Preisverleihung am Mi., 28.05., in Darmstadt
Der Henriette-Fürth-Preis, der Nachwuchsförderpreis des gFFZ, geht in diesem Jahr an Denise Gawrilowicz von der Hochschule Darmstadt (h_da). Betreut wurde die herausragende Bachelorarbeit im Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften von Prof. Dr. Gernot Mühge und Prof. Dr. Jutta Träger. Das gFFZ zeichnet damit nicht nur die Absolventin aus, sondern würdigt auch die Arbeit der Betreuenden.
Fachunabhängig - Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
23.05.2025 10:24 - Deutsches Museum
Exzellente Nachrichten für das Deutsche Museum
Exzellenzkommision in Bonn hat entschieden: Die Forschungsförderung von Bund und Ländern für vier Wissenschafts-Cluster, an welchen das Deutsche Museum beteiligt ist, wurde gestern bestätigt. Damit ist unter anderem eine neue Ausstellung zur Astrophysik gesichert.