28.11.2025
Gesundheit - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
28.11.2025 08:38 - Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
Innovative Therapie bei Handarthrose: UKR startet Studie mit körpereigenem Fettgewebe
Die Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) bietet ab sofort im Rahmen einer klinischen Studie eine neuartige Therapieform für Arthroseerkrankungen der Hand an. Dabei wird das Potenzial von körpereigenem Fettgewebe genutzt. Ziel ist es Schmerzen zu lindern, die Funktion der Hand zu verbessern und größere operative Eingriffe hinauszuzögern. Studienteilnehmer werden noch gesucht.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
28.11.2025 08:29 - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
COP30 konnte Erwartungen nicht erfüllen: Wuppertal Institut legt Analysebericht zur Weltklimakonferenz in Belém vor
Die Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien blieb weit hinter den Erwartungen zurück und lieferte keine adäquaten Antworten auf die gestiegenen Anforderungen: Trotz der weltweit zunehmenden Folgen des Klimawandels konnten in zentralen Bereichen keine gemeinsamen Beschlüsse gefasst werden, vor allem weil zentrale Öl-, Gas- und Kohleförderländer konkrete Fortschritte blockierten. Forschende des Wuppertal Instituts legen nun ihre Analyse zu den Konferenz-Ergebnissen vor und verdeutlichen: Es brauche nun vor allem eine starke Koalition der Willigen, die sowohl innerhalb als auch jenseits der UN-Klimaverhandlungen verbindliche Schritte für den globalen Ausstieg aus Fossilen vorantreibt.
Fachunabhängig - Wissenschaftspolitik
28.11.2025 08:15 - Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Hochschulstudium attraktiv: Aktuelle Studierendenzahlen übertreffen Erwartungen
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Schnellmeldung zu den Studierendenzahlen zum Zeitpunkt des Wintersemesters 2025/26 unterstreicht den ungebrochen hohen Stellenwert eines Hochschulstudiums in der individuellen Bildungs- und Karriereplanung junger Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung.
27.11.2025
Wirtschaft & Politik - Buntes aus der Wissenschaft
27.11.2025 20:21 - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Schnupperstudium: Studieren probieren an der HWR Berlin
Schnupperstudium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 1. bis 12. Dezember 2025: Vorlesung auswählen, Lehrveranstaltung besuchen, Studierende treffen, beraten lassen. Jetzt anmelden!
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
27.11.2025 20:12 - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Später als gedacht: Hauskatze erreichte Europa erst vor 2000 Jahren
Genomische Analysen von Katzenfunden aus knapp 100 archäologischen Fundstätten aus Europa und Anatolien zeigen: Die Hauskatze kam offenbar erst vor rund 2000 Jahren aus Nordafrika nach Europa und nicht wie bisher angenommen mit jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchtern aus dem Vorderen Orient im 7. Jahrtausend vor heute. Die Studie wurde heute in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
27.11.2025 20:00 - Technische Universität Wien
Wenn Quantengase sich nicht an die Regeln halten
An der TU Wien wurde ein eindimensionaler „Quanten-Draht“ aus einem Gas ultrakalter Atome erzeugt, in dem Masse und Energie ohne Reibung und ohne Verluste transportiert werden.
Umwelt & Leben - Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
27.11.2025 18:46 - Universität Heidelberg
Jan Lohmann erhält Lautenschläger-Forschungspreis
Als international herausragender Forscher auf dem Gebiet der Biowissenschaften, der sich insbesondere auch für die Entwicklung interdisziplinärer Netzwerke und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingesetzt hat, erhält Prof. Dr. Jan Lohmann den Lautenschläger-Forschungspreis 2025. Am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg forscht er zur Stammzellbiologie von Pflanzen und ihrer Fähigkeit, sich selbst zu erneuern und zu regenerieren. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 250.000 Euro verbunden.
Gesundheit - Forschungsprojekte
27.11.2025 17:37 - Universitätsklinikum Würzburg
Neues Graduiertenkolleg „Thrombo-Inflame“ für die Universitätsmedizin Würzburg
5,48 MILLIONEN EURO FÜR FORSCHUNG ZU ENTZÜNDLICHEN PROZESSEN, DIE VON BLUTPLÄTTCHEN AUSGEHEN Die DFG hat einem interdisziplinären Team des Universitätsklinikums Würzburg (UKW), der Julius-Maximilians-Universität (JMU) und des Rudolf-Virchow-Zentrums (RVZ) unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Nieswandt das neue Graduiertenkolleg (GRK) 3190 „Thrombo-Inflame“ bewilligt. Für die Universitätsmedizin Würzburg bedeutet dies eine nachhaltige Stärkung der Forschung zu Entzündungsprozessen, die durch Blutplättchen und ihre Vorläuferzellen, die Megakaryozyten, gesteuert werden. Gleichzeitig wird der wissenschaftliche Nachwuchs im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms gezielt gefördert.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
27.11.2025 17:26 - Paul Scherrer Institut (PSI)
Sauberes Biogas – universell messbar
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine neue Analysemethode entwickelt, die selbst geringste Mengen kritischer Verunreinigungen in Biogas erfasst. Auch kleine Biogasanlagen können das Verfahren ohne grossen Investitionsaufwand einsetzen – das befördert die Energiewende.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
27.11.2025 16:30 - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Krebsforscher Prof. Dr. Karim Fizazi erhält Hubertus-Wald-Preis für Onkologie
Der Onkologe und Wissenschaftler Prof. Dr. Karim Fizazi, Institut Gustave Roussy Paris, ist heute mit dem Hubertus-Wald-Preis für Onkologie 2025 für sein langjähriges Engagement und seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Therapie von Prostata- und Hodentumoren ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vom Hubertus Wald Tumorzentrum - Universitäres Cancer Center Hamburg (UCC Hamburg) verliehen. Darüber hinaus erhielten mehrere junge Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) Nachwuchsförderpreise und Stipendien.
Umwelt & Leben - Wissenschaftspolitik
27.11.2025 16:30 - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Zwei neue Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg
Mit zwei neuen Graduiertenkollegs werden in Freiburg sowohl Spitzenforschung als auch die Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen in den Gebieten Teilchenphysik und Materialwissenschaften gestärkt. Graduiertenkolleg GRK 3186 „New SM“ wird nach Hinweisen unbekannter Elementarteilchen oder physikalischer Strukturen suchen, die ungelöste Rätsel der Teilchenphysik liefern könnten. Graduiertenkolleg GRK 3123 „BioBuild“ der Universitäten Freiburg und Stuttgart befasst sich mit bio-inspirierten Gebäudehüllen, die flexibel auf Wetter und Lichtverhältnisse reagieren und damit Energiebedarfe senken können.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
27.11.2025 16:11 - Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Fledermäuse in Siedlungen meiden Straßenlicht beim Pendeln zwischen Quartier und Jagdlebensraum
Einige Fledermausarten suchen tagsüber Unterschlupf in Dachstühlen großer, zumeist historischer Gebäude innerhalb menschlicher Siedlungen, obwohl sie in der Nacht im dunklen Umland nach Insekten jagen. Dies erfordert tägliches Pendeln zwischen teils hell erleuchtetem Siedlungsbereich und dunklem Jagdlebensraum. Ein Team am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wies nach, dass Große Mausohren (Myotis myotis) – die größten heimischen Fledermäuse – beim Pendeln durch Siedlungsgebiete bevorzugt wenig ausgeleuchtete Bereiche nutzen.
Umwelt & Leben - Wissenschaftliche Publikationen
27.11.2025 16:00 - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Höher, schneller, weiter mit Feststoffbatterien: Erkenntnisse zu Raumladungseffekten könnten die Effizienz verbessern
Batterien sind in vielen Geräten zu finden. Die Entwicklung von Feststoffbatterien, die eine höhere Betriebsspannung bieten, eine höhere Kapazität haben und nicht mehr brennen können, ist Gegenstand aktueller Forschung. Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und japanischer Universitäten haben nun Raumladungseffekte in solchen Batterien untersucht, die sowohl beim Laden als auch beim Entladen zusätzlichen Widerstand verursachen. Mit mikroskopischen Methoden konnten sie erstmals die räumliche Ausdehnung und den daraus resultierenden Widerstand dieser Raumladungszone bestimmen
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
27.11.2025 15:58 - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Wenn Spin und Schall ko­exis­tie­ren: Physiker der RPTU erzeugen hybride Spin-Schall-Wellen
Akustische Frequenzfilter, die elektrische Signale in miniaturisierte Schallwellen umwandeln, trennen die verschiedenen Frequenzbänder für Mobilfunk, WLAN sowie GPS in Smartphones voneinander. Physiker der RPTU konnten nun zeigen, dass solche miniaturisierten Schallwellen stark an Spinwellen in Yttrium-Eisen-Granat koppeln können. Dabei entstehen neuartige hybride Spin-Schall-Wellen im Gigahertz-Frequenzbereich. Die Nutzung solcher nanoskaligen hybriden Spin-Schall-Wellen eröffnet Potenzial für agile Frequenzfilter für die kommende Mobilfunkgeneration 6G. Die grundlegende Studie der RPTU-Forscher ist im Fachmagazin Nature Communications erschienen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
27.11.2025 15:51 - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Andreas Engel in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina berufen
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Prof. Dr. Andreas Engel, Direktor des Instituts für Neurophysiologie und Physiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), zu ihrem neuen Mitglied ernannt. In einer Feierstunde überreichte Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach ihm die Ernennungsurkunde.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
27.11.2025 15:49 - SRH University
SRH University unterstützt Studie in Bayerns Notaufnahmen: 12 % der Patient:innen bewerten Situation als nicht dringlich
Eine multizentrische Studie unter Beteiligung der SRH University hat untersucht, wie Patient:innen ihre Beschwerden wahrnehmen und warum sie Notaufnahmen aufsuchen. Hauptgründe für die Vorstellung in Notaufnahmen waren die empfundene Symptomschwere sowie gesundheitliche Ängste. Etwa ein Viertel der Befragten zeigte prinzipiell die Bereitschaft, die Beschwerden vor einer Konsultation der Notaufnahme digital einzuschätzen – ein Steuerungspotenzial, um Patient:innen zukünftig gezielter zu lenken.
Umwelt & Leben - Personalia, Organisatorisches
27.11.2025 15:49 - acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech baut auf Expertise von 27 neuen Mitgliedern
München/Berlin, 27. November 2025. Virtual Machining, Robotik, Elektrische Energiewandlung: Aus diesen und weiteren Forschungsgebieten stammen die 27 neuen Mitglieder der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Ihre wissenschaftliche Exzellenz in Zukunftstechnologien bringen sie künftig in die gemeinwohlorientierte Politik- und Gesellschaftsberatung von acatech ein.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
27.11.2025 15:21 - Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Information in der Zufälligkeit lebender Materie
• Neue mathematische Werkzeuge geben Aufschluss über das veränderliche Verhalten von lebender Materie • Schwankungen in solchen energieverbrauchenden Systemen können aufgrund des Einflusses der Zeitrichtung nicht mit klassischen physikalischen Methoden beschrieben werden • Quantitative Vorhersagen zum Verhalten aktiver Materie können einen Ausgangspunkt für die experimentelle Gestaltung solcher Systeme bilden
Fachunabhängig - Studium und Lehre
27.11.2025 15:18 - Hochschulen NRW – Landesrektor_innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften e.V.
„Kooperationen sind das Gebot der Stunde“
Das Verbundstudium verbindet Hochschulen mit der Wirtschaft sowie Hochschulen untereinander. Berufstätige und Auszubildende können sich in einem Verbundstudium gezielt weiterqualifizieren. Es kombiniert Selbst- und Präsenzstudienanteile. Auf einer Tagung in Hagen diskutierten rund 50 Teilnehmende über die vielfältigen Möglichkeiten zur Kooperation im Verbundstudium.
Technologie - Forschungs- / Wissenstransfer
27.11.2025 15:06 - Universität Heidelberg
Vortrag: Gender und Künstliche Intelligenz
Über eine sozialverantwortliche Gestaltung von Künstlicher Intelligenz, etwa im Hinblick auf Fragen der Gendergerechtigkeit, spricht in einem Gastvortrag die Sozioinformatikerin Prof. Dr. Nicola Marsden. Unter der Überschrift „Gender und KI“ wird die Wissenschaftlerin von der Hochschule Heilbronn erläutern, wie Diskriminierung entsteht, sich fortsetzt und unterbrochen werden kann. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?“, die die Universität Heidelberg in diesem Wintersemester durchführt. Die Veranstaltung mit Prof. Marsden findet am Montag, 1. Dezember 2025, in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
27.11.2025 14:45 - VDI e.V.
VDI-Statement zum MINT-Herbstreport 2025: Internationale Absolventen als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
Der gestern vom Nationalen MINT-Forum vorgestellte MINT-Herbstreport unterstreicht, was auch schon der aktuelle VDI/IW-Ingenieurmonitor zeigt: Trotz konjunktureller Abkühlung besteht in Deutschland eine anhaltende MINT-Fachkräftelücke von rund 148.500 Personen. Besonders im Ingenieurbereich bleibt die Lücke groß und das ist kritisch für die Zukunft des Technologiestandorts Deutschland.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
27.11.2025 14:42 - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wie einige Hunde zu „Wort-Genies“ werden
Eine internationale Studie unter Beteiligung der Universität Jena zeigt: Neugier, Fokus und die Fähigkeit Verhalten zu unterdrücken prägen eine außergewöhnliche Lernfähigkeit von Hunden
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft
27.11.2025 14:27 - Hessisches Landesmuseum Darmstadt
30 Jahre UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel: Geboren im Feuer – gerettet vor dem Müll
Am 9. Dezember 2025 feiert die Grube Messel das 30-jährige Jubiläum ihrer Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Deutschlands erste und bis heute einzige Weltnaturerbestätte ist nicht nur ein weltweit einzigartiger Schatz der Paläontologie, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie nah wissenschaftliches Welterbe und endgültige Zerstörung beieinander liegen können.
Technologie - Forschungsprojekte, Kooperationen
27.11.2025 14:27 - Universität Stuttgart
Neues Graduiertenkolleg: Smarte Materialien und Mechanismen für reaktionsfähige Gebäudehüllen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der Universitäten Stuttgart und Freiburg mit 7,1 Mio. Euro. Im Zentrum des GRK stehen bio-inspirierte Gebäudehüllen, die flexibel auf Wetter und Lichtverhältnisse reagieren und so den Energiebedarf für den Gebäudebetrieb senken.