28.11.2025
Umwelt & Leben - Personalia, Forschungs- / Wissenstransfer
28.11.2025 19:13 - Technische Universität Dresden
TU Dresden bestellt Helmholtz-Präsident Martin Keller als Honorarprofessor
Herausragende Forscherpersönlichkeit in den Lebenswissenschaften und Brückenbauer zwischen Ländern, Disziplinen sowie Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Technische Universität Dresden (TUD) hat am 28. November 2025 Martin Keller, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, im Festsaal des Rektorats zum Honorarprofessor bestellt. Mit seiner Bestellung übernimmt der Mikrobiologe Keller das Lehrgebiet „Nachhaltige Energieprozesse“ am Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) und verstärkt damit ein bedeutendes Entwicklungsfeld der TUD an der Schnittstelle zwischen biotechnologischer Grundlagenforschung und Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.
Fachunabhängig - Pressetermine
28.11.2025 18:49 - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Wie gehen wir mit unserem kulturellen Erbe um? | Einsteintag 2025 der BBAW
Berlin, 28. November 2025. Was bedeutet eigentlich „kulturelles Erbe“? Wem gehört das kulturelle Erbe, das die BBAW erforscht? Was zählt zum kulturellen Erbe, das die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften erforschen sollte und mit wem sollte sie es gemeinsam erforschen? Ist die Forschung der Akademie am kulturellen Erbe nicht inzwischen selbst kulturelles Erbe? Mit einer Festsitzung im Potsdamer Nikolaisaal hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) am Freitag, den 28. November 2025, den diesjährigen Einsteintag begangen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
28.11.2025 17:20 - Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung
Herzinfarkt-Sterblichkeit: Große Fortschritte in Sachsen-Anhalt
Deutscher Herzbericht: Herzinfarkt-Sterberate in Sachsen-Anhalt ist rückläufig. Experten sehen „positive Effekte“ zur Senkung der Infarktsterblichkeit auch dank landesweiter Aufklärungskampagne „Herzwoche Sachsen-Anhalt“.
Wirtschaft & Politik - Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
28.11.2025 16:03 - AIF Allianz für Industrie und Forschung e.V.
Bundeshaushalt 2026: Industrieforschungsprogramme für nachhaltige Innovationskraft
„Platz 12 für Deutschland im Innovationsindikator ist inakzeptabel“, erklärt Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung, im Umfeld der abschließenden 2. und 3. Lesung im Deutschen Bundestag zum Gesetz des Bundeshaushaltes 2026 am 28. November 2025. „Um schnell und nachhaltig aus der aktuellen Talsohle herauszukommen, brauchen wir die zukunftsorientierten Innovationen aus Industrie und Mittelstand und vor allem deren zeitnahe Markteinführung. Die im Bundeshaushalt 2026 dafür vorgesehenen ‚Investitionen‘ in die Forschungsförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums sind von fundamentaler Bedeutung und leider immer noch zu gering“, mahnt Jerzembeck an.
Wirtschaft & Politik - Buntes aus der Wissenschaft
28.11.2025 16:02 - FOM Hochschule
FOM und Generali Deutschland AG geben Einblicke in ihre Zusammenarbeit
Junge Talente finden, fördern und langfristig binden: In einer kompakten Online-Session erfahren Personalverantwortliche, wie das duale Studium zur strategischen Lösung im Recruiting wird. Die FOM Hochschule und die Generali Deutschland AG geben praxisnahe Einblicke, Tipps für die Zusammenarbeit und konkrete Impulse für den Einstieg.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
28.11.2025 14:53 - Freie Universität Bozen
Internationale Studie zeigt: Kreislaufwirtschaft steht nicht immer für mehr Nachhaltigkeit
Ohne gezielte Planung können Wiederverwendung und Recycling höhere Emissionen in der Lieferkette verursachen als das Neudesign von Produkten: Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Freien Universität Bozen koordinierte internationale Studie, in die 1.599 Unternehmen weltweit eingebunden waren. 
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
28.11.2025 14:46 - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Brandenburg)
Bis zu 9,5 Millionen Euro für Agrarforschung der Zukunft
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Schüle und Hessens Wissenschaftsminister Grem-mels unterzeichnen Verwaltungsabkommen für Aufbau eines grenzüberschreitenden Inno-vationszentrums für Agrarsystemforschung in beiden Ländern
Fachunabhängig - Pressetermine
28.11.2025 14:37 - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Der Vatikan und die Verfolgung der Juden in Europa - Neues Akademienvorhaben der BBAW bewilligt
Berlin, 28. November 2025. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 28. November beschlossen, zehn Projekte neu in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufzunehmen. Eines der Projekte ist ein Neuvorhaben, das die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste beantragt hat: „Der Vatikan und die Verfolgung der Juden in Europa (VVJE). Bittschreiben an den Papst und ihr Weg durch die vatikanischen Instanzen. Digitale Edition und Auswertung eines der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Quellenkorpus“.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
28.11.2025 14:31 - Universität Bielefeld
Schaumstoffe durch Sollbruchstellen wiederverwertbar machen
Betten, Sofas, Sessel – Matratzen und Polster sind allgegenwärtig, doch ihr Ende ist meist problematisch: In aller Regel werden sie verbrannt, weil es bisher unwirtschaftlich oder unmöglich ist, sie wiederzuverwerten, oft auch beides. Ein Team von Forschenden der Universität Bielefeld rund um den Chemiker Dr. Kubilay Ceyhan wollte sich damit nicht zufriedengeben und hat recyclingfähige Schaumstoffe entwickelt. Um nun den Schritt vom Labor in den Markt zu schaffen, wird das angestrebte Start-up-Unternehmen ab Dezember mit 1,5 Millionen Euro vom exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Fachunabhängig - Personalia, Organisatorisches
28.11.2025 14:30 - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Kontinuität und frischer Wind: Neuer DZIF-Vorstand gewählt
Fünf ausgezeichnete Forschende hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in ihren Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden Prof. Dirk Busch, Prof. Andreas Peschel und Prof. Thomas Pietschmann. Neu in den Vorstand gewählt wurden Prof. Marylyn Addo und Prof. Susanne Herold. Die aktuell amtierenden Vorstandsmitglieder Prof. Hans-Georg Kräusslich und Prof. Maura Dandri haben sich nicht erneut zur Wahl aufstellen lassen.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
28.11.2025 14:22 - Universität Bielefeld
Corona-Pandemie traf Geflüchtete besonders hart
Psychische Erkrankungen, Verletzungen und andere Erkrankungen nahmen in Flüchtlingsunterkünften während der Covid-19-Pandemie deutlich zu. Forschende der Universität Bielefeld und des Universitätsklinikums Heidelberg zeigen erstmals auf breiter Datenbasis, wie stark die Pandemie Geflüchtete in Deutschland belastet hat – und welche Lehren sich daraus für kommende Krisen ziehen lassen.
Fachunabhängig - Forschungsprojekte
28.11.2025 14:22 - Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Akademienprogramm: Vier neue Projekte aus Nordrhein-Westfalen
Vier neue Forschungsvorhaben aus Nordrhein-Westfalen beziehungsweise mit nordrhein-westfälischer Beteiligung werden ab dem Jahr 2026 neu in das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien, aufgenommen. Die Fördersumme für alle vier Projekte beläuft sich auf insgesamt rund 42 Millionen Euro. Die in NRW u.a. in Aachen, Bielefeld, Bochum, Köln und Münster angesiedelten Projekte haben eine für die Forschung ungewöhnlich lange Laufzeit zwischen 15 bis 25 Jahren.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
28.11.2025 14:20 - Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
›Biblia Arabica‹ und ›Sozinianische Briefwechsel‹ – Zwei neue Langzeitvorhaben im Akademienprogramm 2026
Die Forschungsvorhaben ›Biblia Arabica: Kritische Edition und digitale Gesamterschließung der arabischen Handschriften des Alten Testaments und ihrer Paratexte‹ und ›Religion und Naturwissenschaft im Umbruch: Sozinianische Briefwechsel und Inedita digital‹ werden in das von Bund und Ländern geförderte Akademienprogramm 2026 aufgenommen. Das bewilligte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 28. November 2025.
Fachunabhängig - Personalia
28.11.2025 14:19 - Universität Osnabrück
Mit großer Mehrheit gewählt: Osnabrücker Universitätspräsidentin soll neue Rektorin der Uni Münster werden
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, steht vor einem Wechsel an die Spitze der Universität Münster. In einem Auswahlverfahren hatte sich die 49-Jähre zunächst gegen weitere Bewerber durchgesetzt und wurde nun vom Wahlgremium mit großer Mehrheit gewählt. Am 1. Oktober 2026 soll sie dem derzeitigen Amtsinhaber Prof. Dr. Johannes Wessels als Rektorin nachfolgen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
28.11.2025 14:14 - Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Wie unser Darm altert: Neue Studie zeigt, warum wichtige Gene im Alter „verstummen“
Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, sowie des Zentrums für Molekulare Biotechnologie in Turin und der Universität Turin, in Italien, haben einen grundlegenden Mechanismus des Alterns im Darm entdeckt: In Darmstammzellen sammelt sich im Lebensverlauf eine epigenetische Veränderung, die ACCA-Drift, an. Sie führt durch Hypermethylierung zur Stilllegung wichtiger Gene und breitet sich über die Darmkrypten aus. Ursache sind altersbedingte Entzündungen, ein geschwächter Wnt-Signalweg und gestörter Eisenstoffwechsel, die die Aktivität DNA-modifizierender Enzyme beeinträchtigen. Das erklärt das steigende Darmkrebsrisiko im Alter.
Umwelt & Leben - Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
28.11.2025 14:14 - Technische Universität München
TUM IDEAward für Start-up-Teams aus Bio- und Nanotechnologie
Eine Filtertechnologie für flüchtige organische Verbindungen, eine stabile Quelle für Terahertzstrahlen und eine essbare Beschichtung, die Obst und Gemüse länger haltbar macht: Drei Teams aus der Forschung sind für ihre zukunftsweisenden Start-up-Ideen mit dem TUM IDEAward ausgezeichnet worden. Sie werden nun auf dem Weg zur Gründung intensiv gefördert.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft
28.11.2025 14:00 - Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Wasserstoff der Zukunft hautnah: Nationaler Wasserstoffrat zu Besuch in Salzgitter
Automatisierte Stackmontage, klimaneutrale Produktionsansätze und VR-gestützte Elektrolysetechnik im Fokus Am Donnerstag, den 27. November, besuchte eine Delegation des Nationalen Wasserstoffrats den Wasserstoff Campus Salzgitter. Der aus 23 hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bestehende Nationale Wasserstoffrat wurde im Juni 2020 von der Bundesregierung berufen und fungiert als unabhängiges, überparteiliches Beratungsgremium. Der Besuch bot die Gelegenheit, die Aktivitäten, Kompetenzen und Innovationskraft des Campus auf nationaler Ebene zu präsentieren.
Fachunabhängig - Wissenschaftspolitik
28.11.2025 13:50 - Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
HRK-Präsident begrüßt GWK-Entscheidung zur Erhöhung der DFG-Programmpauschale
In einer Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) haben sich Bund und Länder heute darauf verständigt, die Programmpauschale für DFG-geförderte Forschung von bislang 22 auf künftig 25 % zu erhöhen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Walter Rosenthal, begrüßte dies ausdrücklich. Zugleich erfordere der von allen Seiten anerkannte Bedarf der Hochschulen eine deutlich höhere Programmpauschale.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte, Kooperationen
28.11.2025 13:40 - Institut Arbeit und Technik
Neues Projekt „Kita Connect“: Kitas durch lebensphasenorientierte Personalentwicklung stärken
Das Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V. und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule (IAT) luden am 12. November 2025 zur Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Projekts „Kita Connect“ in Osnabrück ein. Zusammen mit Projektlots:innen aus der Praxis, Trägervertreter:innen, Vertreter:innen von Sozialpartnern und Wissenschaft wurden Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Personalentwicklung von Kita-Beschäftigten diskutiert. Ziel des Projekts ist es, wirksame Ansätze einer lebensphasen- und laufbahnorientierten Personalentwicklung zu erarbeiten und in sechs Modell-Kitas im Raum Osnabrück und Hannover zu erproben.
Umwelt & Leben - Wissenschaftspolitik
28.11.2025 13:32 - Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Nordländer einig: Gemeinsame Meeresforschung geht weiter
Die Wissenschaftsministerinnen und -minister der norddeutschen Länder haben sich darauf geeinigt, die Arbeit der DAM fortzusetzen und zu verstetigen.
Technologie - Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
28.11.2025 12:25 - BGZ - Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
Fachworkshop Zwischenlagerung: BGZ präsentiert aktuellen Stand ihrer Forschung
Auf Einladung der BGZ haben Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie in Berlin wissenschaftliche und technische Aspekte der verlängerten Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle erörtert. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung standen erste Ergebnisse der BGZ-Forschungsprojekte.
Wirtschaft & Politik - Personalia, Forschungsprojekte
28.11.2025 12:21 - Universität Duisburg-Essen
Arbeit 4.0: Chancen und Risiken der Digitalisierung - Neu an der UDE: Andrea M. Herrmann
Sie flexibilisiert die Arbeit in vielen Bereichen, sie kann aber auch Arbeitsstandards aushöhlen: die Digitalisierung. Wie sie genau abläuft und welche Auswirkungen das auf die Zukunft hat, untersucht Prof. Dr. Andrea M. Herrmann. Sie ist neue Professorin für Arbeit, Personal und Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
28.11.2025 12:03 - Universität Trier
Zum Rauchen verführt?
Medien fördern Tabakkonsum. Darauf weist eine Studie der Universitäten Trier und Houston über den Einfluss von Westfernsehen auf das Rauchverhalten in der DDR hin.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
28.11.2025 12:00 - Deutsche Leberstiftung
Plätzchen, Festbraten und Co. – Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für die Advents- und Weihnachtszeit
Hannover – Die Advents- und Weihnachtszeit bedeutet für viele Entspannung, Genuss und eine Auszeit vom Alltag – bringt jedoch auch gesundheitliche Risiken mit sich. Besonders der Dezember und die erste Januarwoche fördern durch Festlichkeiten wie Weihnachten, Silvester und Neujahr ungesunde Essgewohnheiten: kalorienreiche Speisen, Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke und Alkohol werden vermehrt konsumiert, während gleichzeitig die körperliche Aktivität abnimmt. Diese Kombination begünstigt eine Gewichtszunahme und kann langfristig die Lebergesundheit belasten. Die Deutsche Leberstiftung gibt daher praktische Tipps, wie sich die Festtage genussvoll und leberfreundlich gestalten lassen.
Gesundheit - Pressetermine, Forschungs- / Wissenstransfer
28.11.2025 11:52 - Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Einladung: Pressekonferenz der DIVI | Influenza ist eine ernst zu nehmende Erkrankung für Kinder und Erwachsene
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die STIKO empfiehlt bisher nur allen Menschen ab 60 Jahren sowie Risikogruppen eine Grippeimpfung. Wir aber wissen: Auch für Kinder und Jugendliche ohne Vorerkrankungen kann es zu schwerwiegenden Verläufen bei einer Influenza-Infektion kommen.