08.08.2025
Gesundheit - Forschungsergebnisse
08.08.2025 08:00 - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Schlafende Krebszellen im Visier
Neuroblastome, an denen vor allem Kinder erkranken, sind oft schwer zu behandeln. Forschende um Jan Dörr und Anton Henssen vom ECRC haben entdeckt, woran das liegen könnte. In „Cancer Discovery“ schlagen sie einen neuen Therapieansatz vor, der besonders widerstandsfähige Tumore bekämpft.
07.08.2025
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte
07.08.2025 21:17 - Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
Forschung und Innovation stärken in Studium und Beruf - DHBW präsentiert neues Kompetenzmodell TRIComp
Wie kann Europas Zukunft im Zeitalter der Transformation gestaltet werden? Mit Menschen, die Wandel verantwortungsvoll vorantreiben. Das EU-Projekt HUCO Labs (Collaborative HVET-University-Company Labs for Research) präsentiert mit TRIComp ein europäisches Kompetenzmodell für Future Skills – ent-standen unter maßgeblicher Beteiligung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe und europäischer Spitzenpartner.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
07.08.2025 20:00 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moleküle im Rampenlicht: Schnappschüsse enthüllen den ewigen Tanz der Teilchen
Forscher*innen der Goethe-Universität Frankfurt gelang erstmals die direkte Visualisierung der sogenannten quantenmechanischen Nullpunktbewegung in einem größeren Molekül. Diese Bewegung vollführen Teilchen selbst am absoluten Temperaturnullpunkt. In einem gemeinsamen Experiment mit dem Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, der Universität Hamburg, dem European XFEL und weiteren Partnern konnten sie den „ewigen Tanz“ der Atome sichtbar machen. Gelungen ist dies Dank des in Frankfurt entwickelten COLTRIMS-Reaktionsmikroskops, das die Struktur der Moleküle rekonstruieren kann. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift „Science“ veröffentlicht.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
07.08.2025 20:00 - European XFEL GmbH
European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar
Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg haben diese Quantenbewegung nun erstmals in einem komplexen Molekül direkt messen können. Dabei mussten sie das Molekül allerdings zerbersten lassen, wie sie im Wissenschaftsmagazin Science berichten.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
07.08.2025 17:00 - Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Es kommt nicht nur auf die Größe an
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage. Die Analyse von Daten aus drei Jahrzehnten über in freier Wildbahn lebende Berggorillas zeigt, dass deren Hierarchien, die lange Zeit als streng männlich dominiert galten, gar nicht so eindeutig sind. Die Ergebnisse verdeutlichen die Komplexität der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern bei Menschenaffen und deuten darauf hin, dass das Patriarchat beim Menschen eher ein kulturelles Konstrukt als ein Erbe der Primaten ist.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
07.08.2025 17:00 - Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert. Im Rahmen des Max Planck-Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean, das gemeinsam von Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, und Philipp Stockhammer, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geleitet wird, rekonstruiert diese Studie die genetischen Interaktionen der Populationen im Südkaukasus im Laufe der Zeit bis hinunter auf die Ebene der individuellen Mobilität.
Umwelt & Leben - Personalia
07.08.2025 16:01 - Technische Universität Berlin
Bundesregierung beruft TU-Professorin Tanja Kneiske in den Expertenrat für Klimafragen
Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske, Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin, wurde von der Bundesregierung in den Expertenrat für Klimafragen berufen. Die Berufung gilt ab dem 1. September 2025 für eine Amtszeit von fünf Jahren.
Gesundheit - Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
07.08.2025 15:32 - Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V.
Fachkompetenz und Teamgeist: Angebote für Fortbildung und Vernetzung in der multidisziplinären Parkinsonversorgung
Parkinson ist eine progressive neurologische Erkrankung mit vielfältigen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Die individuelle und ganzheitliche Behandlung erfordert eine enge Kooperation von Fachdisziplinen wie Neurologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Pflege. „Die koordinierte Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen kann die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern“, betont Prof. Kathrin Brockmann, erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) e. V. Die medizinische Fachgesellschaft unterstützt gezielt Initiativen, welche die multidisziplinäre Versorgung stärken.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
07.08.2025 15:02 - Deutsches Institut für Urbanistik
Aus der Pandemie gelernt: Kommunales Krisenmanagement entwickelt sich weiter
In Krisen stehen Rat und Verwaltung unter besonderem Druck. Ein neues Difu-Policy-Paper zeigt Erfahrungen der Kommunen aus der Pandemiebewältigung auf und gibt Handlungsempfehlungen für ein angepasstes Krisenmanagement.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
07.08.2025 14:19 - Medizinische Hochschule Hannover
Fünf neue genomische Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs entdeckt
Internationale Studie unter Federführung der MHH vergleicht Genomdaten aus nationalen Biobanken weltweit und identifiziert neue Risikofaktoren auf der DNA, die eine Tumorentwicklung in der Gebärmutterschleimhaut begünstigen.
Technologie - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
07.08.2025 13:37 - Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Virtual Reality und Spieleentwicklung: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Stand auf der Gamescom (20. bis 24. August)
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist mit einem Stand auf der Gamescom (Mittwoch, 20. August, bis Sonntag, 24. August 2025) vertreten. Lehrende und Studierende zeigen auf der Computerspiele-Messe in Köln an allen fünf Tagen aktuelle Projekte aus den Bereichen Visual Computing, Games Technology und Autonome Systeme. Die Besucherinnen und Besucher können unter anderem mit einer VR-Brille erfahren, wie sich Höhenangst anfühlt, und das von Studierenden entwickelte neue Computerspiel „Honu“ testen. Interessierte finden das Angebot der Hochschule in Halle 10.1, Stand E016.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse
07.08.2025 12:34 - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
IWH-Insolvenztrend: Mehr Firmenpleiten im Juli
Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einer heute veröffentlichten Analyse feststellt, ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Juli deutlich angestiegen. Die Zahl der betroffenen Jobs ging zurück.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Kooperationen
07.08.2025 12:20 - FernUniversität in Hagen
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein Forschungsprojekt zeigt, wie gesunde Arbeitsbedingungen entstehen
Wie lassen sich psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und wirksam verringern? Dieser Frage geht ein groß angelegtes Forschungsprojekt an der FernUniversität in Hagen nach. Mit über 2.000 Mitarbeitenden der Bezirksregierung Arnsberg als Praxispartner untersucht das Team um Arbeitspsychologe Prof. Dr. Jan Dettmers, wie sich Stressfaktoren wie Zeitdruck oder schlechte Kommunikation konkret auswirken – und welche Maßnahmen helfen. In drei Phasen wird erhoben, wie sich die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Beschäftigten verändern.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte
07.08.2025 12:09 - Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Neue Ausgrabungen am Kloster Himmelpforte bei Wernigerode. ›Citizen Science‹ am historischen Ort
Derzeit führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Ausgrabungen im ehemaligen Kloster Himmelpforte bei Wernigerode durch. Die Untersuchungen, die mit Unterstützung der Stadt Wernigerode stattfinden, machen das vom Erdboden verschwundene Kloster in einem bewaldeten Tal des Harzes zu einem lebendigen Geschichtsort. Gut 40 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter von 12 bis 77 Jahren arbeiten bei den Ausgrabungen mit. Möglich wurde das Citizen-Science-Projekt dank der Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Gedenkjahrs ›Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg‹.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
07.08.2025 12:03 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mythen über das Gehirn: Wie ChatGPT und Co. helfen, populäre Irrtümer aufzudecken
Große Sprachmodelle wie ChatGPT erkennen weit verbreitete Mythen über das menschliche Gehirn besser als viele Lehrerinnen und Lehrer. Sind die falschen Annahmen jedoch in ein Unterrichtsszenario eingebettet, korrigiert die künstliche Intelligenz (KI) die Fehler nicht zuverlässig. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung von Psychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forschenden führen dieses Verhalten auf den grundlegenden Charakter der KI-Modelle zurück. Mit einem einfachen Trick lässt sich dieses Problem jedoch lösen. Die Studie erschien im Fachjournal „Trends in Neuroscience and Education“.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
07.08.2025 12:00 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Sonnenenergie für die Spitzenmedizin
Uniklinikum Dresden nimmt eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb. | Anlage auf Haus 130 speist Energie direkt in den Stromkreislauf des OncoRay ein. | Energiemanagement definiert Flächen im Klinikum, um weitere PV-Anlagen zu errichten.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
07.08.2025 11:33 - Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen 
Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), des Max Delbrück Center, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM) und der Queen Mary University of London, UK, hat eine Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt. Damit lässt sich aus der Interaktion der Immunzellen ablesen, wie der menschliche Körper Virusinfektionen bekämpft, inwiefern Fehlfunktionen zu Autoimmunerkrankungen führen und warum Immuntherapien bei manchen Menschen wirken und bei anderen nicht.  
Wirtschaft & Politik - Forschungs- / Wissenstransfer
07.08.2025 11:28 - Kiel Institut für Weltwirtschaft
GREIX-Kaufpreisindex Q2 2025: Immobilienpreise steigen moderat – Allzeithochs in weiter Ferne
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben im zweiten Quartal 2025 erneut angezogen, große Sprünge blieben aber aus. Am deutlichsten stiegen die Preise für Einfamilienhäuser, während Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser nur leicht und im Gleichschritt mit der allgemeinen Teuerung zulegten. Fast überall liegen die Kaufpreise aktuell noch deutlich unter den Allzeithochs aus dem Jahr 2022, bei der gegenwärtig eher schwachen Dynamik würden diese im bundesweiten Durchschnitt erst in rund 4 Jahren wieder erreicht. In Leipzig liegen die Preise allerdings bereits darüber.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
07.08.2025 11:27 - Technische Universität Berlin
Im Wurzelraum für die Zukunftsstadt
In dem außergewöhnlichen Seminar „Crazy Roots“ an der TU Berlin gruben Studierende altes Wissen aus und entdeckten dabei, wie Pflanzenwurzeln zum Schlüssel für klimaresiliente Städte werden. Mit Pinsel, Spaten und Zeichenstift entstand ein einzigartiger Blick in den Untergrund urbaner Zukunft
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
07.08.2025 11:09 - Technische Universität Dresden
Auszeichnung für herausragende Wissenschafts­kommunikation: KlarText-Preis für Dr. Annika Konrad von der TU Dresden
Verständliche Forschung im Rampenlicht: Dr. Annika Konrad, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft der Technischen Universität Dresden (TUD), gehört zu den acht Gewinnerinnen und Gewinnern des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2025. Sie erhält die Auszeichnung in der Kategorie "Neurowissenschaften" für ihre Promotion. Die Preisverleihung findet am 13. November 2025 in Heidelberg statt.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Kooperationen
07.08.2025 11:07 - GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Raumfahrtforschung: Grünes Licht für innovatives Weltraumexperiment aus der GSI-Biophysik
Ein Stück GSI/FAIR-Spitzenforschung soll im kommenden Jahr ins All starten: Mit einem hoch innovativen Forschungsprojekt ist die Abteilung Biophysik an einer der nächsten Wissenschaftsmissionen auf der internationalen Raumstation ISS beteiligt. Vor kurzem wurde das Projekt „HippoBox“ von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR erfolgreich geprüft und für die Teilnahme an der CELLBOX-4-Mission auf der ISS ausgewählt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Hirnorganoiden („Mini-Gehirnen“) neuroplastische Veränderungen in einem bestimmten Gehirn-Areal, dem Hippocampus, zu untersuchen – eine Fragestellung mit hoher Relevanz für die medizinische Vorbereitung zukünftiger Langzeitmissionen im All.
Wirtschaft & Politik - Forschungsprojekte
07.08.2025 11:00 - Universität Bremen
Fachinformationsdienst Politikwissenschaft erhält weitere Förderung
Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft Pollux, angesiedelt an der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erneut gefördert. In der vierten Förderphase wird der Dienst von 2025 bis 2028 mit 1,9 Millionen Euro ausgestattet.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftspolitik
07.08.2025 10:47 - Fraunhofer-Gesellschaft
Strategie der Allianz für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens 2026-2030
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fördert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information als Grundlage für transparente, effiziente und qualitativ hochwertige Forschungsprozesse und als Motor für den Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Das bereits seit 2003 bestehende Engagement der Allianz für Open Access mündete in die Open-Access-Strategie der Allianz 2021-2025, die nun zu einer Strategie der Allianz für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens 2026-2030 aktualisiert wurde.