25.04.2025
Gesellschaft & Kultur - Pressetermine, Forschungs- / Wissenstransfer
25.04.2025 16:07 - Universität Heidelberg
Ausstellung: „1945: Heidelberg – Alle(s) verloren?“
Wie erlebten die Menschen in Heidelberg das Ende des Zweiten Weltkriegs und die unmittelbare Zeit danach? Welche Bedürfnisse, Erinnerungen und Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen prägten ihren Alltag? Diesen Fragen geht die Fotoausstellung „1945: Heidelberg – Alle(s) verloren?“ nach. Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Frank Engehausen gemeinsam mit Doktoranden des Historischen Seminars der Universität Heidelberg. Im Foyer der Neuen Universität bietet die Präsentation in fünf thematischen Schwerpunkten einen Blick auf das komplexe und widersprüchliche Leben in der Stadt kurz nach dem Kriegsende. Zur Ausstellungseröffnung am 4. Mai 2025 ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
25.04.2025 15:14 - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Premiere: Erster Tierschutztag an der TiHo
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten Forschungsprojekte unter dem Motto „Tiere für Tiergesundheit“ vor.
Fachunabhängig - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
25.04.2025 14:16 - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Baden-Württemberg erhält 71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte
Große Anerkennung für die Hochschullandschaft im Land: Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten 15 Projekte an 14 Hochschulen Fördermittel in Höhe von 71,6 Millionen Euro.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
25.04.2025 14:09 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Immunzellen treiben angeborene Lähmungs-Erkrankung
Menschen mit einer spastischen Paraplegie Typ 15 entwickeln in ihrer Jugend Bewegungsstörungen, die sie in den Rollstuhl zwingen können. Im Frühstadium dieser seltenen Erbkrankheit scheint eine starke Aktivierung des Immunsystems im Gehirn eine zentrale Rolle zu spielen. In diese Richtung deuten zumindest aktuelle Ergebnisse aus Maus-Experimenten, die nun im Journal of Experimental Medicine erschienen sind. Die Studie entstand unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Die Erkenntnisse könnten auch für andere neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz relevant sein.
Gesundheit - Forschungsprojekte
25.04.2025 14:00 - Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Land Mecklenburg-Vorpommern fördert innovative Hautkrebsforschung mit fünf Millionen Euro
Projekt „Target-H“ nutzt neue Therapieansätze, smarte Diagnostik und KI Greifswald / Rostock, 25. April 2025 – Hautkrebs ist die häufigste Krebsart beim Menschen und stellt Betroffene sowie Gesundheitssysteme weltweit vor enorme Herausforderungen. Das Wissenschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern hat nun das Forschungsprojekt „Target-H“ für eine Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgewählt. Ziel des Projektes ist es, die Krankheitslast durch innovative Diagnostikverfahren, fortschrittliche Therapieansätze wie Kaltplasma und ein tiefergehendes Verständnis molekularer Tumormuster zu verringern.
Wirtschaft & Politik - Personalia
25.04.2025 13:51 - Technische Hochschule Deggendorf
Gründung und Innovationskraft im Blut: Prof. Dr. Thomas Meenken ist neuer Professor für Technology of Scale
Mit Prof. Dr. Thomas Meenken bekommt die Technische Hochschule Deggendorf (THD) einen neuen Professor für Technology of Scale. Dafür bringt der 49-Jährige nicht nur fundierte wissenschaftliche Expertise, sondern langjährige Erfahrung aus der Unternehmenspraxis mit und ist somit für seine Tätigkeit am THD-Campus in Kemnath bestens gerüstet.
Fachunabhängig - Pressetermine
25.04.2025 13:46 - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
„WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ wird Teil des DWDS
Berlin, 23.04.2025 Ab April 2025 wird das renommierte „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ auf der Plattform des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (www.dwds.de) eine neue Heimat finden. Damit wird eines der bedeutendsten Werke der deutschen Lexikografie erstmals kostenfrei und vollständig online zugänglich.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
25.04.2025 13:00 - Ruhr-Universität Bochum
Neuer Biomarker für Parkinson
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich auf Basis von klinischen Symptomen, vor allem motorischer Störungen, im Spätstadium diagnostiziert wird. Dann ist das Gehirn jedoch schon massiv und irreparabel geschädigt. Die Diagnosestellung ist zudem schwierig und häufig fehlerhaft, weil die Erkrankung viele Ausprägungen und überlappende Symptome hat. Forschende des Zentrums für Proteinforschung PRODI der Ruhr-Universität Bochum und des Biotech-Unternehmens betaSENSE haben jetzt einen Biomarker in der Rückenmarksflüssigkeit entdeckt.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
25.04.2025 12:59 - Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung
Herzinfarkt bei jungen Frauen: Oft steckt Riss im Herzgefäß dahinter
Keine Risikofaktoren – und dennoch plötzlich ein Herzinfarkt? Bei einer kleinen Gruppe von typischerweise relativ jungen Frauen kann das passieren. Sie erleiden einen Riss in der Wand des Herzkranzgefäßes: eine spontane Koronar-Dissektion (SCAD).
Gesundheit - Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
25.04.2025 12:29 - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.
Nationale Versorgungsleitlinien leben von Evidenz und Interdisziplinarität
Ein Rückschlag für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Leitlinienarbeit: Drei Fachgesellschaften haben sich aus der gemeinsam erarbeiteten Nationalen Versorgungsleitlinie „Chronische KHK“ zurückgezogen. Diese Entscheidung kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zusammen mit anderen Fachgesellschaften in einem aktuellen Statement und fordert eine Wiederaufnahme der fachgruppenübergreifenden Arbeit.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftspolitik
25.04.2025 12:26 - Freie Universität Berlin
Lehrkräftebildung der Freien Universität Berlin erfolgreich bei der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre
Projekt „FlexibeL“ unterstützt Lehramtsstudierende mit innovativen und berufsintegrierten Lösungen Großer Erfolg für die Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin: Die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre hat bekannt gegeben, dass das Projekt „FlexibeL – Flexibel und berufsintegriert Lehramt studieren“ im Rahmen der neuen Förderlinie „Lehrarchitektur“ unterstützt wird. Mit dem Projekt „FlexibeL“ entwickelt die Dahlem School of Education (DSE) – das Zentralinstitut für Lehrkräftebildung der FU Berlin – ein zukunftsweisendes Modell für das Lehramtsstudium, das sich an den realen Lebens- und Arbeitsbedingungen angehender Lehrer*innen orientiert.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
25.04.2025 12:16 - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Soziales Lernen: Menschen passen ihre Lernstrategien dynamisch an
Wer geschickt zwischen eigenem Lernen und der Beobachtung anderer wechselt, erzielt den größten Lernerfolg. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Mithilfe des beliebten Videospiels Minecraft untersuchten die Forschenden, wie Menschen persönliche und soziale Informationen bei einer virtuellen Nahrungssuche kombinieren. Die erfolgreichsten Teilnehmenden waren diejenigen, die ihr eigenes Wissen flexibel mit sozialen Hinweisen verbanden. Ihre Fähigkeit, sich an ständig wechselnde Bedingungen anzupassen, war entscheidend für ihren Erfolg.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
25.04.2025 12:00 - Universität Münster
Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen
Eine aktuelle Studie von Forscherinnen und Forschern aus Münster, Bielefeld und Jena liefert Hinweise darauf, dass sich auch manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten nicht vollständig reproduzieren lassen. Bisher wurden mögliche Reproduzierbarkeitsprobleme in diesem Kontext wenig thematisiert.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
25.04.2025 11:41 - Universitätsklinikum Bonn
Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs / Zusammenhang zwischen Immunzellen und Duodenalkarzinom entdeckt
Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko an einem bösartigen Tumor des Zwölffingerdarms zu erkranken. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn entdeckten nun einen Mechanismus im lokalen Immunsystem, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann. Sie sehen darin einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Vorbeugung eines Duodenalkarzinoms bei Menschen mit FAP. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Gesundheit - Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
25.04.2025 11:33 - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Weltmalariatag: 125 Jahre Forschung zu einer oft tödlichen Krankheit
Hamburg, 25. April 2025 – Malaria gehört nach wie vor zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt: Nach dem jüngsten Weltmalaria-Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten 2023 über 260 Millionen Menschen, mehr als eine halbe Million starben – die meisten davon Kinder unter fünf Jahren in Afrika.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
25.04.2025 11:30 - Universität Ulm
Quantentechnologien, Exzellenzstrategie und „Digitale Chirurgie“ - Kostenlose Vortragsreihe der UUG in der Stadtmitte
Wieder einmal bringt die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) aktuelle Forschungsthemen und -fragen zu den Bürgerinnen und Bürgern. Bei der Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ berichten Forschende allgemeinverständlich über ihr Fachgebiet oder stellen aktuelle Entwicklungen vor. Die Themen der 32. Vortragsreihe im Mai reichen von der Quantentechnologie über die Bewerbung der Universität Ulm bei der Exzellenzstrategie bis hin zur digitalen Unterstützung in der Chirurgie. Der Eintritt zu den drei Vorträgen, jeweils am Samstagvormittag (11:00 Uhr), in der Sparkasse Ulm am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz ist frei!
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
25.04.2025 11:16 - Technische Universität Berlin
Raum in Aufruhr
Die Ausstellung „Spatial Conflicts“ beleuchtet globale Konflikte unserer Zeit / Einladung zur Eröffnung am 9. Mai im BHROX bauhaus reuse am Ernst-Reuter-Platz
Gesellschaft & Kultur - Personalia, Studium und Lehre
25.04.2025 10:49 - Kunsthochschule für Medien Köln
Nicolette Krebitz ist neue Vertretungsprofessorin an der Kunsthochschule für Medien Köln
Die Regisseurin und Schauspielerin vertritt aktuell die Professur für Spielfilmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). In einer öffentlichen Abendveranstaltung präsentiert sie ihren preisgekrönten Spielfilm „WILD“, der seine Weltpremiere beim Sundance Filmfestival 2016 feierte. Mittwoch, 30. April 2025, 19 Uhr, Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
25.04.2025 10:43 - Freie Universität Berlin
Wird Krypto zur Schattenbank? Berliner Forscher zeigen fundamentalen Wandel der Kryptowährungen auf
Eine aktuelle Studie der Politikwissenschaftler Christopher Olk und Louis Miebs von der Freien Universität Berlin zeigt, dass sich das globale Kryptowährungssystem grundlegend gewandelt hat: Das ursprünglich als Alternative zum Banken- und Staatsgeld gedachte Krypto-System hat sich zu einem kreditbasierten Schattenbankensystem entwickelt. Die Forscher plädieren daher für eine politische Neubewertung von Kryptowährung, bei der auch eine Regulierung – ähnlich wie bei klassischen Banken – in Betracht gezogen werden müsse. Angesichts der jüngsten Entwicklungen stelle sich die zentrale politische Frage: Wer darf in Zukunft Geld schaffen – und unter welchen Regeln?
Gesundheit - Forschungsprojekte
25.04.2025 10:34 - Technische Universität Darmstadt
Zwischen Wahrnehmen und Handeln: TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein
Die Beteiligung an der neu gegründeten Simons Collaboration on Ecological Neuroscience (SCENE) markiert einen wichtigen Erfolg für die Cognitive Science an der TU Darmstadt. Das international vernetzte Forschungsprogramm SCENE fördert in den kommenden zehn Jahren interdisziplinäre Projekte zur Untersuchung der Verbindung zwischen Wahrnehmung und Handlung – ein Kernthema des Centre for Cognitive Science an der TU und des Forschungsclusters The Adaptive Mind (TAM), mit dem die TU derzeit im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder steht.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
25.04.2025 10:26 - Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden
Dresdner Hochschulmedizin: Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden ist es mit einer neuartigen Zelltherapie nun erstmals gelungen, in einer klinischen Phase-1-Studie einen Ansatz zu erproben, der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht.
Technologie - Pressetermine
25.04.2025 10:24 - Hochschule Darmstadt
„Queens of Structure“: h_da zeigt Wanderausstellung zu Vorzeigeprojekten europäischer Bauingenieurinnen – Do., 8.5., 18h
Was haben die charismatische Spitze des Londoner 300-Meter-Hochhauses „The Shard“ und die Carbon-Seilnetzfassade des verhüllten Pariser Triumphbogens gemeinsam? Hieran haben europäische Bauingenieurinnen einen wesentlichen Anteil. 18 dieser Ingenieurinnen und ihre Vorzeigeprojekte zeigt die Wanderausstellung „Queens of Structure“, die demnächst als Open air-Schau auf dem Campus der Hochschule Darmstadt (h_da) zu sehen ist. Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am Do., 08.05., 18 Uhr, auf der Freifläche direkt vor dem Hochhaus (Schöfferstraße 3). Dort ist die Ausstellung dann bis einschließlich So., 29.06., zu sehen.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
25.04.2025 10:17 - RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
RWI/ISL-Containerumschlag-Index sinkt: US-Zollpolitik zeigt erste Auswirkungen
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im März auf saisonbereinigt 135,3 Punkte gegenüber 137,6 Punkten (revidiert) im Vormonat gesunken. Nachdem der Containerumschlag in den europäischen Häfen bereits im Vormonat gesunken ist, geht der Schiffshandel inzwischen in nahezu allen Weltregionen zurück.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
25.04.2025 10:14 - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
Geladene Oberflächen, die mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen – wie biologische Zellwände oder Batterieelektroden – ziehen entgegengesetzt geladene Ionen aus der Flüssigkeit an. Dadurch entstehen zwei deutlich unterschiedliche, geladene Bereiche: die Oberfläche selbst und ein entgegengesetzt geladener Bereich in der Flüssigkeit: die sogenannte elektrische Doppelschicht. Obwohl sie für die Energiespeicherung von entscheidender Bedeutung ist, war die Geschwindigkeit ihrer Bildung bisher nicht bekannt. Ein Forscherteam hat nun eine lichtbasierte Technik entwickelt, um diesen ultraschnellen Prozess zu beobachten.
Gesundheit - Wissenschaftliche Tagungen
25.04.2025 10:12 - Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
HNO-Kongress beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Der bevorstehende Kongress der HNO-Gesellschaft widmet sich einem hochaktuellen und zukunftsweisenden Thema: dem Einsatz von Large Language Models (LLMs) in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Unter dem Titel „Large Language Models in der Hals- Nasen- Ohrenheilkunde - Status quo und Ausblick“ erwartet die Teilnehmer ein spannender Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
25.04.2025 09:30 - FernUniversität in Hagen
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen
Noch nie ist öffentlich so intensiv über digitale Plattformen für Bildung diskutiert worden. Die Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Hofhues und Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität in Hagen stellen die Ergebnisse ihrer Forschung zum Machen digitaler Technologien vor.
Umwelt & Leben - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
25.04.2025 09:30 - Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.
Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Benedikt Heuckmann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie
Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 in der Kategorie Biologie. Der Preisträger forscht zu Ansätzen, mit denen das Verständnis für komplexe, mit Unsicherheit und Risiko besetzte Themen im Fach Biologie gefördert werden kann. Mit dem „Lehr-Lern-Labor: Humanbiologie mit digitalen Tools unterrichten“ und „One Health Teaching Clinic: Forschendes Lernen zu One Health“ hat er innovative Angebote für den zeitgemäßen Wissenstransfer geschaffen. Die Jury hob vor allem die gelungene Vernetzung von Fachwissenschaft und Didaktik sowie die umfassende Digitalisierung seines Lehrangebotes für Lehramtsstudierende hervor.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
25.04.2025 09:05 - Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
Aminische Stabilisatoren wie Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) sind wichtige Antioxidantien in Elastomeren. Sie stehen jedoch wegen der Toxizität ihrer Abbauprodukte in der Kritik, da sie ein Risiko für Fische darstellen. Auch mögliche Gesundheitsgefahren für Menschen sind noch nicht vollständig geklärt. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt »MinaStab« initiiert und möchte mit Teilnehmenden aus der Industrie umweltfreundliche Alternativen finden und den Einsatz von aminischen Stabilisatoren verringern. Eine kostenfreie Infoveranstaltungfindet am 13. Mai 2025 statt.