03.07.2025
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
03.07.2025 12:26 - ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
KI statt Kolleg:innen? So kann Künstliche Intelligenz dem Fachkräftemangel begegnen
Hürth, 03.07.2025 – Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dem Fachkräftemangel begegnen? Eine vielversprechende Antwort darauf lautet: mit Künstlicher Intelligenz (KI). Unter dem Titel „KI statt Kolleg:innen? Wie uns der Fachkräftemangel erfinderisch macht“ diskutierten rund 60 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsmarkt im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Projekte AKzentE4.0, WIRKsam, AI Village und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.
Umwelt & Leben - Organisatorisches
03.07.2025 12:18 - Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Start des Erweiterungsbaus für Lagerung und Logistik mit Sedimentkernlager des IOW im Rostocker Fischereihafen
Mit dem traditionellen ersten Spatenstich begann heute im Rostocker Fischereihafen der Bau einer neuen Lagerhalle des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Der Neubau dient der Erweiterung der Logistik- und Lagerkapazitäten für Geräte- und klimatisierte Sedimentkernlagerung sowie für zusätzliche Werkstätten. Das Bauprojekt wird mit einem Gesamtvolumen von rund 2,44 Millionen Euro aus Mitteln von Bund und Land realisiert, vertreten durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 vorgesehen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
03.07.2025 12:16 - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Fünf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung
Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomisches Wachstum stehen derzeit in Europa ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Angesichts dieser Herausforderungen droht der Schutz der biologischen Vielfalt aus dem Blick zu geraten. Dabei bietet die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur eigentlich gute Chancen, in diesem Bereich voranzukommen. Im Fachjournal „Restoration Ecology“ plädieren Fachleute von drei deutschen Politikberatungsgremien nachdrücklich dafür, diese Möglichkeiten auch zu nutzen. Wie aber kann das gelingen? Das Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen des UFZ gehören, hat dafür fünf Erfolgsfaktoren identifiziert.
Umwelt & Leben - Personalia
03.07.2025 12:04 - Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Rui Benedito neuer Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin: mit Gen-Werkzeugen gegen Krankheiten
Genetische Mutationen gehören zu den zentralen Ursachen zahlreicher Krankheiten - von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Krebs. Um jedoch die Folgen dieser Mutationen wirklich zu verstehen, werden neue genetische Werkzeuge benötigt, die eine höher aufgelöste Analyse auf der Ebene einzelner Zellen ermöglichen. Genau hier setzt die Forschung von Rui Benedito an, der im Juni 2025 zum neuen Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin ernannt wurde.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
03.07.2025 11:58 - Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
Neue Studie: Wearables revolutionieren Leistungsdiagnostik im Mädchenfußball
In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie, veröffentlicht im Fachjournal Frontiers in Sports and Active Living, präsentiert ein Forschungsteam von Salzburg Research gemeinsam mit der Adidas AG neue Erkenntnisse zur Leistungsentwicklung im Mädchenfußball. Das Besondere: Die Analyse kombiniert erstmals hochauflösende Sensordaten mit subjektiven Selbsteinschätzungen der Spielerinnen.
Technologie - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
03.07.2025 11:55 - Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
Das Fraunhofer FEP hat ein neues Rolle-zu-Rolle-Produktionsverfahren zur Herstellung von Metall-auf-Polymer-Stromkollektoren entwickelt. Diese Technologie ermöglicht die präzise Aufbringung von Kupfer- und Aluminiumschichten auf Polymerfolien zur Herstellung von Stromkollektoren mit vergleichbarer elektrischer Leitfähigkeit und Dicke zu herkömmlichen, auf Metallfolien basierenden Stromkollektoren. Diese Ergebnisse bieten der Industrie eine wertvolle Grundlage für die Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien.
Fachunabhängig - Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
03.07.2025 11:45 - Leibniz Universität Hannover
Eine wichtige Brückenfunktion für die LUH
Leibniz Universität Hannover beruft erstmals vier Persönlichkeiten als „Leibniz Ambassadors“
Wirtschaft & Politik - Wissenschaftliche Publikationen
03.07.2025 11:35 - Universität Trier
Mein Kollege, der Roboter
Eine BWL-Studie hat untersucht, wie Mitarbeitende auf einen sozialen Roboter am Arbeitsplatz reagieren und wie persönlicher Kontakt die Wahrnehmung des Geräts verändert.
Fachunabhängig - Wettbewerbe / Auszeichnungen
03.07.2025 11:33 - Universität Bremen
Preise für herausragende Promotionsbetreuung verliehen
Die Universität Bremen hat zum vierten Mal herausragende Promotionsbetreuende ausgezeichnet. Die beiden Preise gingen an die Geochemikerin Gesine Mollenhauer und den Politikwissenschaftler Klaus Schlichte. Das Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro stiftete der Alumni-Verein der Universität Bremen.
Gesellschaft & Kultur - Kooperationen, Schule und Wissenschaft
03.07.2025 11:30 - Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT)
Kooperation der BBS Technik Cloppenburg mit der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz
Die Zusammenarbeit mit den Schulen nimmt einen hohen Stellenwert bei der PHWT ein. Bei der Suche nach Fachkräften unterstützen außerdem viele Branchen und Bildungseinrichtungen um den Einstieg z. B. in ein duales Studium zu ebnen, so wie es an der PHWT in Vechta und Diepholz praktiziert wird.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
03.07.2025 11:18 - IU Internationale Hochschule
IU Leadership Talk 2025: IU Nürnberg begeistert mit frischen Impulsen für zukunftsfähige Personalstrategien
Die IU Internationale Hochschule versammelte am 25. Juni mehr als 70 Führungskräfte sowie Personalverantwortliche aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in den Design Offices Nürnberg zum zweiten offiziellen IU Leadership Talk. Unter dem Motto „Perfect Match: Der Mensch im Mittelpunkt" diskutierten hochkarätige Referentinnen und Referenten über innovative Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie neue Arbeitsmodelle in der Metropolregion Nürnberg.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
03.07.2025 11:13 - Universität Bayreuth
Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst. Mit den im Journal of Sports and Health Science veröffentlichten Empfehlungen helfen die Forschenden dabei, die seit Jahren bestehenden Kontroversen zum Stretching beizulegen und mit entsprechenden Mythen aufzuräumen.
Fachunabhängig - Kooperationen, Studium und Lehre
03.07.2025 11:00 - Stifterverband
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband und IBM stärken KI-Kompetenzen
Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die Künstliche Intelligenz.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
03.07.2025 11:00 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Heimspeicher-Ranking der HTW Berlin: Neue Spitzenreiter in der 5-Kilowatt-Klasse
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ihre Web-App Stromspeicher-Inspektor um neue Testergebnisse der Heimspeicher von SAX Power und SMA erweitert. Beide Hersteller erreichten in der Leistungsklasse der Speichersysteme bis 5 Kilowatt einen System Performance Index (SPI) von über 92,8 Prozent und stellten damit neue Bestwerte auf.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
03.07.2025 11:00 - Universität Duisburg-Essen
Neues Mikroskop 96-mal schneller: Immunzellen beim Rasen zusehen
Plötzlich ist es passiert: Beim Apfelschälen rutscht das Messer ab und schneidet in den Finger. Sofort schwärmen Immunzellen aus und greifen eindringende Bakterien an, um den Körper zu schützen. Aus diesem Wissen entwickelt Prof. Dr. Matthias Gunzer von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen ein Mikroskop, mit dem Leben gerettet werden sollen. Gemeinsam mit Partnern an der UDE und dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. wurden 1,3 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben; davon fließen knapp 400.000 Euro an die Medizinische Fakultät. Das „ComplexEye“ genannte Mikroskop wird 96-mal schneller sein als bisherige Modelle.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte, Kooperationen
03.07.2025 11:00 - Landesmuseum Natur und Mensch
Vertiefter Blick in die indonesischen Sammlungen: Sichtung liefert neue Erkenntnisse zu kolonialzeitlichen Beständen
Oldenburg. Obwohl Indonesien einst eine niederländische Kolonie war, finden sich in zahlreichen niedersächsischen Museen und Sammlungen umfassende naturkundliche und ethnologische Objektbestände aus dieser Region – so auch im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Im Mai waren im Rahmen des Forschungsprojekts „Kolonialzeitliche Sammlungen aus Indonesien in Niedersachsen. Eine deutsch-niederländisch-indonesische Verflechtungsgeschichte“ die Wissenschaftlerinnen Roberta Zollo (Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.) und Annekathrin Krieger (Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen) zu Gast in Oldenburg. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse
03.07.2025 11:00 - ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Der Abbau expliziter und impliziter Subventionen für fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas könnte trotz höherer Energiepreise zu mehr Wohlstand, steigenden Steuereinnahmen und deutlich geringeren CO2-Emissionen führen. Einer aktuellen Studie des ZEW Mannheim zufolge könnten zudem rund ein Drittel aller Länder weltweit ihre Klimaziele erreichen – ganz ohne zusätzliche Maßnahmen wie CO2-Preise. Damit ließen sich wirtschaftliche, fiskalische und klimapolitische Ziele besser miteinander vereinbaren als bislang angenommen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
03.07.2025 10:26 - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Behandlung von Menschen mit Übergewicht individueller gestalten
Als erste Maßnahme bei Übergewicht wird Patientinnen und Patienten häufig die Anpassung ihres Lebensstils empfohlen. Dabei haben Studien in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass eine Anpassung des Lebensstils in der Regel nicht zu einem dauerhaft verringerten Körpergewicht führt und der Rat hierzu unter Umständen sogar schädlich sein kann. In einem Artikel, der in internationaler Zusammenarbeit entstand und kürzlich im British Medical Journal veröffentlicht wurde, führt Dr. Juan Franco von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) auf, welche alternativen Methoden sich in der Praxis anbieten.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft
03.07.2025 10:13 - Hochschule Darmstadt
Öffentliche Werkschau am Mediencampus in Dieburg am Do., 17.07., und Fr., 18.07.
Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg öffnet am Do., 17. 07., und Fr., 18.07., seine Türen. Von jeweils 14 bis 22 Uhr zeigt der Fachbereich Media in einer studiengangsübergreifenden Werkschau Arbeiten des vergangenen Studienjahrs aus einer Vielzahl seiner 13 Studiengänge. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und gibt Studieninteressierten einen umfassenden Eindruck vom Studium am Mediencampus. Der Eintritt ist frei.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
03.07.2025 10:04 - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Gasförderprojekt in der Nordsee: Zögerliche Politik, entschlossene Zivilgesellschaft
Gestern, 2. Juli 2025, hat das Bundeskabinett einem Abkommen mit den Niederlanden zugestimmt. Es ermöglicht die grenzüberschreitende Förderung von Erdgas in der deutschen Nordsee und schließt einen langwierigen politischen Prozess auf mehreren Regierungsebenen ab. Das Abkommen könnte jedoch durch ein ausstehendes Gerichtsurteil nachträglich anfechtbar werden. Eine neu publizierte Studie des IDOS untersucht politische Dynamiken rund um marine Gasförderung, die Genehmigungsverfahren sowie den Widerstand gegen das Gateway to the Ems (GEMS) Gasförderprojekt.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
03.07.2025 09:58 - Veterinärmedizinische Universität Wien
Feuersalamander: Die Struktur des Lebensraumes beeinflusst das Risiko von Prädation
Der in Österreich heimische Feuersalamander wehrt sich gleich doppelt gegen Raubtiere: Durch seine auffällige Warnfärbung und durch ein weißliches, giftiges Sekret, das er aus Drüsen auf seinem Rücken absondern kann. Die Warnfärbung ist unterschiedlich auffällig – was laut einer soeben veröffentlichten Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität Wien die Salamander vor Fressfeinden nur bedingt schützt. Was jedoch einen wirksamen zusätzlichen Schutz bieten würde, sind nicht-bewirtschaftete Waldgebiete.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
03.07.2025 09:52 - Universität Hamburg
Musik trifft Kosmos auf dem Sternstunden Festival 2025
Mehr als 30 Konzerte, Vorträge und Mitmach-Experimente: Am 18. und 19. Juli 2025 verwandelt sich die weitläufige Anlage der historischen Hamburger Sternwarte in Bergedorf zum dritten Mal in eine Bühne für Musik und Astronomie.
Gesundheit - Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
03.07.2025 09:52 - Universitätsklinikum Würzburg
Wenn Leber und Galle die Knochen schwächen
Von Würzburg nach Zürich: Vernetzungs-Stipendium, um den Einfluss der Lebererkrankung PBC auf die Knochendichte zu erforschen Marie Schulze vom Universitätsklinikum Würzburg erhielt für ihr Forschungsprojekt „Knochenstoffwechsel und Frakturrisiko bei primär biliärer Cholangitis” auf dem 21. HepNet-Symposium der Deutschen Leberstiftung in Hannover ein Vernetzungs-Stipendium. Mit dem Preisgeld möchte die Assistenzärztin einen Forschungsaufenthalt im Universitätsspital Zürich finanzieren. Ziel ist es, das pathophysiologische Verständnis zu vertiefen und eine individualisierte, geschlechtsspezifische Optimierung des Osteoporose-Screenings und der Therapieplanung zu ermöglichen.