18.11.2025
Gesellschaft & Kultur - Studium und Lehre
18.11.2025 18:01 - Technische Hochschule Augsburg
THA startet neuen Masterstudiengang „Forschungsbasierte Praxisentwicklung in der Sozialen Arbeit (M.A.)“
Ein neuer Masterstudiengang für die THA: Zum Sommersemester 2026 startet an der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg der Studiengang „Forschungsbasierte Praxisentwicklung in der Sozialen Arbeit (M.A.)“. Studieninteressierte können sich bis zum 15. Dezember 2025 bewerben. Eine Informationsveranstaltung zum Studiengang findet am 20. November 2025 um 17.00 Uhr online statt. Infos und Zugangsdaten: https://www.tha.de/master-soziale-arbeit
Fachunabhängig - Wissenschaftspolitik, Wettbewerbe / Auszeichnungen
18.11.2025 17:45 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
An der Universität Bonn wurden insgesamt 315 neue Deutschlandstipendien für das kommende Studienjahr vergeben. Das ist ein neuer Höchstwert: Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl der vergebenen Stipendien um 73. Das Deutschlandstipendium unterstützt ausgewählte Studierende nicht nur aufgrund hervorragender Leistungen, sondern berücksichtigt auch gesellschaftliches Engagement in Praktika, Ehrenämtern und sozialen Projekten.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
18.11.2025 17:07 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Der Jesuitenorden als Träger der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (PTH), das Bistum Limburg und die Goethe-Universität Frankfurt wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ein sogenannter Letter of Intent ist frisch unterzeichnet und beschreibt das Ziel, die Kooperation zwischen Universität und Hochschule zu vertiefen, die Lehr- und Forschungsangebote gemeinsam zu stärken. Das Studienfach Katholische Theologie und der Standort Sankt Georgen sollen so zukunftssicher gemacht werden.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte, Studium und Lehre
18.11.2025 17:04 - Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
Gemeinsam Pflegebildung gestalten – Projekt CurAP an der EHB beendet erfolgreiche Arbeit
Mit dem Projekt CurAP – Curriculare Arbeit in der Pflegebildung hat die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) seit 2019 Berliner Pflegeschulen und Ausbildungsträger bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung unterstützt – mit praxisnahen Konzepten, Forschung und Fortbildungen. Zum Projektabschluss wurde nun deutlich, welchen nachhaltigen Beitrag CurAP für die Pflegeausbildung in Berlin geleistet hat.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
18.11.2025 17:00 - Universität Basel
Forschende bauen komplett menschliches Modell des Knochenmarks
Die Blutfabrik unseres Körpers besteht aus einem spezialisierten Gewebe mit Knochenzellen, Blutgefässen, Nerven und anderen Zelltypen. Erstmals ist es Forschenden nun gelungen, diese zelluläre Komplexität des Knochenmarks aus menschlichen Zellen im Labor nachzubilden. Dieses System könnte Tierversuche für viele Anwendungen reduzieren.
Fachunabhängig - Pressetermine, Organisatorisches
18.11.2025 17:00 - Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Einweihung des Max-Planck-Hauses
Neues Zentrum für das wissenschaftliche Leben auf dem Max-Planck-Campus Tübingen • Im Rahmen eines Festakts wurde das neue Max-Planck-Haus eröffnet. • Das Gebäude dient als Veranstaltungs- und Gästezentrum für die Tübinger Max-Planck-Institute. • Es bietet eine moderne Infrastruktur für Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
18.11.2025 16:58 - Philipps-Universität Marburg
Forschende rücken den Boden ins Rampenlicht
EU-Projekt ProPollSoil untersucht Zusammenspiel zwischen Bodengesundheit und bodenabhängigen Bestäubern
Technologie - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
18.11.2025 16:51 - Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Neue Impulse für die Baubranche – Die KI-Challenge kommt wieder nach Karlsruhe: 8. Dezember am Fraunhofer IOSB
Nach der erfolgreichen KI-Challenge im Mai dieses Jahres zum Thema »nachhaltige Veranstaltungen« in Ettlingen richtet die Region Karlsruhe den Fokus nun auf die Baubranche. Auch hier gilt es, rechtzeitig zukunftssichere Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Besonders in Bereichen mit hoher körperlicher Belastung oder Verletzungsgefahr werden Entlastung und Effizienz dringend benötigt – beides kann Künstliche Intelligenz leisten. Damit die Lösungen praxisnah entstehen, braucht es jedoch den direkten Austausch mit den zukünftigen Anwender:innen. Genau hier setzt die KI-Challenge an.
Fachunabhängig - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
18.11.2025 16:00 - Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Neuer Bewertungsrahmen für Schlüsseltechnologien als Kompass für die zukünftige Wertschöpfung
Schlüsseltechnologien sind ein zentraler Treiber für Innovation, Wachstum und Wohlstand – und zugleich Gradmesser für die technologische und wirtschaftliche Souveränität vieler Länder. Sie ermöglichen neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und bilden das Rückgrat von Transformationsprozessen. Im Zuge globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und des rasanten technologischen Wandels wurde am Fraunhofer ISI nun ein ganzheitlicher Bewertungsrahmen entwickelt, der die Bedeutung von Schlüsseltechnologien für die künftige Wertschöpfung systematisch erfassbar macht.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
18.11.2025 15:40 - Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung
Gebrochenes Herz: Takotsubo-Syndrom kann zu schwerer Herzschwäche führen
Symptome wie beim Herzinfarkt: 80 bis 90 Prozent der Betroffenen eines Takotsubo-Syndroms sind Frauen und meistens zwischen 65 bis 75 Jahre alt. Das sogenannte Broken-Heart-Syndrom kann eine schwere Herzschwäche zur Folge haben. Auslöser sind emotionale und/oder körperliche Stressfaktoren.
Wirtschaft & Politik - Kooperationen, Studium und Lehre
18.11.2025 15:34 - Hochschule Coburg
Hochschule Coburg stärkt internationale Präsenz: Doppel-MBA in Financial Management mit Indien
Die Hochschule Coburg und die Manav Rachna International Institute of Research and Studies (MRIIRS) in Indien starten eine gemeinsame Doppel-MBA-Partnerschaft im Bereich Financial Management. Studierende verbringen das erste Jahr in Indien und das zweite Jahr in Coburg – und erhalten am Ende zwei MBA-Abschlüsse. Das Programm umfasst ein sechsmonatiges Praktikum in Deutschland.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
18.11.2025 15:24 - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Blutkrebs
Blutkrebserkrankungen wie die Leukämie werden durch genetische Veränderungen in den blutbildenden Stammzellen des Knochenmarks verursacht. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz haben jetzt gezeigt, wie chronische Entzündungen das Knochenmark bei Betroffenen mit altersbedingten Blutstammzellmutationen bereits in sehr frühen Krankheitsstadien verändern und so die Krankheitsentwicklung vorantreiben können. Sie fanden heraus, dass die Interaktion entzündlicher Gewebestammzellen und bestimmter Immunzellen sich selbst verstärkende Entzündungsprozesse in der Mikroumgebung des Knochenmarks hervorruft, die die normale Blutbildung beeinträchtigen.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
18.11.2025 15:10 - Deutsche Sporthochschule Köln
Long-COVID diagnostizieren und behandeln
Praxisprojekt von S.P.O.R.T. Institut und Sporthochschule will Versorgung von Long-COVID-Betroffenen mit KI-gestützter Diagnostikanwendung ver-bessern
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
18.11.2025 14:37 - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sechs HHU-Forscher sind „Highly Cited Researchers 2025“
Wissenschaftliche Publikationen Das Unternehmen Clarivate, welches die Rechercheplattform „Web of Science“ und den „Science Citation Index“ anbietet, zeichnet Forscherinnen und Forscher als „Highly Cited Researcher“ aus, deren Publikationen besonders häufig in ihrem Fachgebiet zitiert wurden. 2025 erhielten sechs Forscher aus den Lebenswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Universitätsklinikums Düsseldorf diese Würdigung.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
18.11.2025 14:24 - Technische Universität Braunschweig
Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor
„Medienarchäologin“ Louise Ward Morris ist neue Gast-Künstlerin des Science and Art Lab der TU Braunschweig Manchmal beginnt Kunst dort, wo man sie am wenigsten erwartet: mitten in einem Universitätslabor, zwischen LED- und Laser-Technik. Genau hier am Nitride Technology Center (NTC) der TU Braunschweig hat die britisch-spanische Künstlerin Louise Ward Morris ihren Platz gefunden. Im Frühjahr 2026 wird sie für drei Monate Artist-in-Residence des Science and Art Lab sein. Vorausgegangen war ein internationaler Open Call, auf den mehr als 50 Bewerbungen aus aller Welt eingingen. Louise Ward Morris folgt damit als zweite Gast-Künstlerin auf die Filmemacherin Mareike Bernien.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
18.11.2025 14:19 - BMFTR- Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Abschlusstagung der BMFTR-Förderlinie "Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie"
Bei der Abschlusstagung am 6. und 7. November 2025 kamen die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekte der Förderlinie „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie – Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“ zusammen. In sieben Sessions wurden ihre Forschungsergebnisse vorgestellt und mit Fachpublikum diskutiert.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft
18.11.2025 14:05 - Technische Hochschule Bingen
Feiern zum Abschluss des Studiums mit Preisverleihung an der TH Bingen
Am vergangenen Wochenende wurden die Absolvent*innen der Technischen Hochschule Bingen gewürdigt, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden zahlreiche Preise verliehen.
Wirtschaft & Politik - Personalia
18.11.2025 13:47 - Universität des Saarlandes
70 Jahre deutsch-französische Juristenausbildung am Centre Juridique Franco-Allemand
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) der Universität des Saarlandes feiert sein 70-jähriges Bestehen. Seit 1955 vereint die Institution zwei Rechtssysteme und zwei Kulturen und vernetzt deutsche und französische Studierende, Juristinnen und Juristen wie auch Universitäten. Mit rund 5000 ehemaligen Studierenden hat das „Centre“ das größte Alumni-Netzwerk deutsch-französischer Rechtsstudiengänge. Sein Studienangebot im deutsch-französischen Recht ist nach wie vor einzigartig. Vom 27. bis 29. November beleuchten ein Workshop, eine Tagung und ein Galaabend, wie aktuell das Motto „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ heute ist. Die Medien sind herzlich eingeladen.
Wirtschaft & Politik - Wissenschaftliche Publikationen
18.11.2025 13:28 - Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH
Verlage: KI-Klauseln erschweren wissenschaftliches Arbeiten
In Verträgen, die wissenschaftliche Verlage mit den Autorinnen und Autoren abschließen, finden sich immer häufiger Klauseln, die die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einschränken oder sogar verbieten. Die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Gerrit Hornung und Prof. Dr. Michael Grünberger kritisieren diese neue Praxis, die bislang kaum bekannt sei, aber gravierende Folgen habe.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
18.11.2025 13:27 - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Weltweit erste Shunt-Operation mit mikrochirurgischem Robotersystem am UKSH
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde weltweit erstmalig eine Shunt-Operation mit einem mikrochirurgischen Robotersystem durchgeführt. Dabei wurde bei zwei Patientinnen und Patienten ein sogenannter Dialyseshunt angelegt – eine künstliche Verbindung zwischen Arterie und Vene, die für die Blutreinigung bei Dialysepflicht erforderlich ist. Eingesetzt wurde das „Symani Surgical System“, das bislang nur in der plastischen oder der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Anwendung fand.
Gesellschaft & Kultur - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
18.11.2025 13:22 - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Barmherzige Brüder ehren Abschlussarbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz
Von Autismus über Palliativversorgung bis zur Armutspolitik in Regensburg: Fünf Abschlussarbeiten der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg ausgezeichnet.
Technologie - Organisatorisches, Schule und Wissenschaft
18.11.2025 13:05 - Hochschule Mainz
Frühes Abitur, Studienstart sofort: Hochschule Mainz startet Pilotprojekt in der Geoinformatik und Vermessung
Die Hochschule Mainz ermöglicht ab dem Sommersemester 2026 einen direkten Studienstart für Abiturient:innen. Im Bachelorstudiengang Geoinformatik und Vermessung beginnt ein Pilotprojekt mit einem späteren Semesterstart am 1. April, sodass Bewerber:innen unmittelbar nach dem Abitur einsteigen können.