21.11.2025
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
21.11.2025 17:38 - Hochschule der Medien Stuttgart
Neues Team in der Hochschulleitung ab Sommersemester 2026
Die Leitung der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ist komplett. Der Senat hat am 21. November 2025 Prof. Dr. Martin Engstler und Prof. Dr. Nicolai Schädel zu neuen Prorektoren gewählt und Prof. Dr. Katrin Hassenstein als Prorektorin im Amt bestätigt. Sie vervollständigen das Team um HdM-Rektor Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Kanzlerin Nicole Kuhn. Die neue Hochschulleitung startet zum Sommersemester 2026 und amtiert bis Oktober 2029.
Gesellschaft & Kultur - Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
21.11.2025 17:06 - Hochschule Bielefeld
„Out of Bielefeld“: Foto-Ausstellung von Studierenden und Lehrenden der HSBI noch bis Ende November in Bratislava
Auf dem renommierten Festival „35. Mesiac Fotografie Bratislava“ ist in diesem Jahr auch eine Ausstellung zu sehen, die am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld entstanden ist. Eine sechsköpfiges Studierendenteam ist in die slowakische Hauptstadt gereist, um die schwerpunktmäßig fotografischen Arbeiten in einem alten Stadtpalais zu installieren. „Out of Bielefeld“, so der Titel der Schau, zeigt unter anderem Werke, die sich mit Identität, Mode und dem Verhältnis von Mensch und Tier beschäftigen.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft
21.11.2025 16:54 - GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Klimaänderungen und Vulkanismus erforschen: SONNE-Expedition zum mittelamerikanischen Vulkanbogen gestartet
21.11.2025/Kiel. Heute ist das deutsche Forschungsschiff SONNE von Balboa (Panama) zu einer rund fünfwöchigen Expedition entlang des mittelamerikanischen Vulkanbogens gestartet. Unter der Leitung von PD Dr. Steffen Kutterolf vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel untersuchen Forschende, wie Klimaänderungen und Vulkanismus miteinander verknüpft sind und wie sich die chemische Veränderung von Vulkanprodukten im Sediment auf den globalen Kohlenstoffkreislauf und die Biosphäre auswirken. Die Fahrt dient als Voruntersuchung für einen geplanten Bohrantrag im Rahmen des International Ocean Drilling Programme (IODP3).
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte
21.11.2025 15:37 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Erster Sonderforschungsbereich in den Erziehungswissenschaften: DFG bewilligt neuen SFB zur Bildungsgerechtigkeit
Die Goethe-Universität hat einen neuen Sonderforschungsbereich – und zwar einen ganz besonderen: Unter dem Namen [in:just] geht erstmals ein erziehungswissenschaftlicher SFB (SFB 1750) an den Start. Erforscht werden soll, wie es um Gerechtigkeit und Teilhabe im deutschen Bildungs- und Erziehungssystem steht. Außerdem bewilligt wurde die Fortsetzung dreier Transregio-SFB (TRR), an denen Forschende der Goethe-Universität maßgeblich beteiligt sind. Dabei geht es um die mathematische Beschreibung komplizierter geometrischer Räume (TRR 326), um Materie unter Extrembedingungen (TRR 211) und um die Erforschung der Tropopausenregion der Atmosphäre in sieben bis 17 Kilometern Höhe (TRR 301).
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
21.11.2025 15:31 - Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zum Thema „Immunmodulation“ an Florian Klein verliehen
Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln und ein international führender Experte auf dem Gebiet des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV), erhielt heute in Anwesenheit von Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal im Hamburger Rathaus den Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zum Thema „Immunmodulation“. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg würdigte damit die bahnbrechenden Arbeiten des Mediziners auf dem Gebiet der Antikörper-vermittelten Prävention und Therapie von HIV und anderen Virusinfektionen. Den mit 150.000 Euro dotierten Preis stiftet die Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
21.11.2025 15:19 - Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Neuartige Reaktion eröffnet Wege für Wirkstoffe
Ein Forschungsteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Benjamin List hat eine neuartige Reaktion entwickelt, die die Synthese stabiler, offenkettiger Amine mit Stickstoff-Chiralität ermöglicht. Ihre bahnbrechenden Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
21.11.2025 15:00 - Universitätsklinikum Heidelberg
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt dritte Förderperiode für Heidelberger Sonderforschungsbereich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Heidelberger Sonderforschungsbereich (SFB) 1324 „Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs“ für weitere 3,5 Jahre. Mit einer Bewilligung von rund 10,9 Millionen Euro wird die erfolgreiche Forschungsarbeit des interdisziplinären Konsortiums fortgesetzt, das zentrale Prozesse der Wnt-Signalübertragung untersucht und deren Bedeutung für die Entstehung von Krankheiten aufklärt. Sprecher des SFB ist Professor Michael Boutros von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Gesundheit - Forschungsprojekte
21.11.2025 14:12 - Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
DFG verlängert Förderung für exzellente Forschung an der Universitätsmedizin Mainz
Die DFG hat den Sonderforschungsbereich (SFB) 1292 „Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen“ für weitere vier Jahre verlängert. Sie unterstützt den SFB unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz in der dritten Förderperiode mit insgesamt rund 13,9 Mio. Euro. Der SFB untersucht gemeinsame Strategien, mit denen Tumore und chronische Infektionen das Immunsystem umgehen. Ziel ist es, diese sogenannten Immunevasionsmechanismen zu entschlüsseln, um innovative, maßgeschneiderte Therapien zu entwickeln und die Übertragung immunologischer Forschung in die Patientenversorgung zu beschleunigen.
Umwelt & Leben - Personalia
21.11.2025 14:00 - Universität Ulm
Wie Mitochondrien die psychische Gesundheit beeinflussen: Hans Kupczyk-Gastprofessur für Professor Martin Picard
Er forscht an der Schnittstelle von Psychologie und Biologie zu Stress und Alterung und ist im November zu Gast an der Uni Ulm: Professor Martin Picard von der Columbia University (USA) erhält die Hans Kupczyk-Gastprofessur 2025, die in diesem Jahr in der Abteilung Klinische und Biologische Psychologie angesiedelt ist. Anlässlich der Verleihung der Gastprofessur sprach Picard über Energie als Grundlage menschlicher Gesundheit von Körper und Geist.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
21.11.2025 13:55 - Ludwig-Maximilians-Universität München
Magnetsinn: Tauben nehmen Magnetfelder über ihr Innenohr wahr
Neurobiologen der LMU haben einen neuronalen Signalweg identifiziert, der für die Verarbeitung magnetischer Informationen aus dem Innenohr zuständig ist.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
21.11.2025 13:23 - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Sonderforschungsbereich zu neuartigen Krebstherapien verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich „OncoEscape“ an der Universität Freiburg für eine weitere Förderperiode. Er erforscht die Grundlagen neuer Immuntherapien gegen Krebserkrankungen.
Fachunabhängig - Organisatorisches
21.11.2025 13:22 - Universität Konstanz
Forum Konstanz: Spatenstich für ein neues Wissenschaftszentrum
Mit dem Bauprojekt „Forum Konstanz“ errichtet die Universität Konstanz ein Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Spatenstich mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Ministerialdirektor Hans J. Reiter erfolgte am 21. November 2025. Im selben Zuge fand auch der symbolische Auftakt für den Bau einer Großwärmepumpenanlage auf dem Campus statt. Diese wird es der Universität ermöglichen, ab 2027 mehr als zwei Drittel ihres Heizwärmebedarfs aus Seewärme zu speisen.
Gesellschaft & Kultur - Personalia, Wissenschaftspolitik
21.11.2025 13:11 - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
OTH-Professor Karsten Weber gestaltet Zukunftsforschung am KIT mit
Prof. Dr. Karsten Weber, Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg, ist in den wissenschaftlichen Beirat für den Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berufen worden.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
21.11.2025 12:59 - Universität zu Köln
Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität zu Köln werden verlängert
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1310 „Vorhersagbarkeit in der Evolution“ und der SFB/Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“ werden vier weitere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert / Insgesamt 16,1 Millionen Euro für die Universität zu Köln
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
21.11.2025 12:12 - Universität Heidelberg
Universität Heidelberg mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Mit drei Anträgen für die Förderung großer Forschungsverbünde ist die Universität Heidelberg in der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Für die drei Sonderforschungsbereiche, die jeweils über vier Jahre gefördert werden, stellt die DFG Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 35,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
21.11.2025 11:58 - Universität des Saarlandes
DFG fördert weiterhin Verbundprojekt: Wie hängen Nieren- mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen?
Mediziner der RWTH Aachen und der Saar-Universität sowie beider Universitätskliniken untersuchen seit acht Jahren den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese entstehen häufig als Folge einer Nierenerkrankung, so dass das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben, bei Nierenpatienten deutlich höher ist als bei Menschen mit gesunden Nieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich nun in seiner dritten Periode von 2026 bis 2029 mit rund 14,2 Millionen Euro.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte
21.11.2025 11:57 - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Häusliche Gewalt: Chatbot als anonymes und digitales Informationsangebot für betroffene Frauen
Am 25. November machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. Prof. Dr. Simone Emmert forscht an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) zu häuslicher Gewalt. Sie weiß: Die Hemmschwelle, Anzeige zu erstatten, ist meist hoch. Ein neu entwickelter Chatbot soll betroffenen Frauen deshalb die Möglichkeit bieten, sich anonym über die vertrauliche Spurensicherung zu informieren.
Technologie - Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
21.11.2025 11:57 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
APECS setzt europäisches Signal: Technologische Exzellenz und enge Pilot-Linien-Kooperation auf der SEMICON Europa
Die APECS-Pilotlinie gewinnt weiter an strategischer Bedeutung. Auf der SEMICON Europa 2025 zeigte sich deutlich, wie APECS technologische Schwerpunkte schärft, europäische Partnerschaften vertieft und zur Umsetzung der »Chips for Europe Initiative« beiträgt. Auf dem Gemeinschaftsstand des Chips Joint Undertaking und beim STCO-Workshop wurden neueste APECS-Entwicklungen in den Bereichen Heterointegration, Packaging und Design präsentiert. Ergänzt wurde der Messeauftritt durch Beiträge in der europäischen Pilotlinien-Paneldiskussion und bilaterale Fachgespräche mit einer niederländischen Delegation.
Fachunabhängig - Forschungsprojekte, Organisatorisches
21.11.2025 11:55 - Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Neue Sonderforschungsbereiche: Voller Erfolg für Uni und Uniklinikum
Großartiges Ergebnis für die Universität und das Uniklinikum: In der neuesten Runde zur Vergabe von Sonderforschungsbereichen wurden alle sechs Anträge aus Würzburg bewilligt.
Fachunabhängig - Organisatorisches
21.11.2025 11:36 - Hochschule RheinMain
Neues Lehr- und Lerngebäude der HSRM wertet Campus auf
Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat gestern in Anwesenheit der hessischen Minister für Wissenschaft und der Finanzen ihr neues Gebäude L am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden eingeweiht.
Wirtschaft & Politik - Wissenschaftspolitik, Wettbewerbe / Auszeichnungen
21.11.2025 11:33 - AIF Allianz für Industrie und Forschung e.V.
AIF bei der Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2025
Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. und Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS, vertrat die AIF bei der Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2025. Thomas Reiche, ebenfalls AIF-Vorstand, ist Mitglied im Kuratorium des Deutschen Zukunftspreises.