25.10.2025
Gesundheit - Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
25.10.2025 13:24 - DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.
Forschung trifft Versorgung – Neue Therapien brauchen neue Strukturen
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist der bedeutendste Kongress für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum. Mehr als 6.000 Expertinnen und Experten diskutieren vom 24. bis 27. Oktober 2025 die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
25.10.2025 08:55 - Kunsthochschule für Medien Köln
35 Jahre KHM: Ein Abend mit Filmemacherin Jeanine Meerapfel
Die deutsch-argentinische Regisseurin war Professorin der ersten Stunde an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und lehrte von 1990 bis 2006 Spiel- und Dokumentarfilmregie in der Fächergruppe Film/Fernsehen. Anlässlich ihres Besuchs an der KHM zeigt sie einen ihrer ersten preisgekrönten Spielfilme, den sie 1987 in Argentinien und Berlin drehte: „La Amiga”. Bis heute stehen die Themen Migration, Exil, Menschenwürde und Meinungsfreiheit im Zentrum ihrer Filme. Mittwoch, 5. November 2025, 19 Uhr, Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei Moderation: Kathrin Röggla, Professorin für Literarisches Schreiben an der KHM
24.10.2025
Gesundheit - Organisatorisches
24.10.2025 18:07 - Universitätsklinikum Heidelberg
Spatenstich für „smartes“ Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut
Am 24. Oktober 2025 gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) sowie die Rektorin der Universität Heidelberg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Dietmar Hopp Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung den symbolischen Startschuss für ein millionenschweres Bauvorhaben: An UKHD und Medizinischer Fakultät Heidelberg entsteht in den kommenden Jahren ein digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut „Informatics for Life“. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Neubau des Herzzentrums mit 100 Millionen Euro, die Klaus Tschira Stiftung „Informatics for Life“ mit 29 Millionen Euro, das Land steuert rund 283 Millionen Euro bei.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
24.10.2025 17:12 - Deutsches Biomasseforschungszentrum
KreisLauf Leipzig: ein neuer Stadtrundgang zeigt, welches Potenzial im Abfall steckt
Beim Kochen, im Garten oder auf der Toilette - täglich wird eine Vielzahl organischer Abfälle produziert. Doch was oft als „Müll“ gilt, steckt voller Wertstoffe, die ihr Potenzial nur dann entfalten können, wenn sie in Kreisläufe zurückgeführt werden. Wie das genau funktioniert und warum das auch für die nachhaltige Veränderung der Wirtschaft wichtig ist, zeigt der vom Deutschen Biomasseforschungszentrum und der Stadtreinigung Leipzig konzipierte und am 24. Oktober 2025 offiziell eingeweihte Stadtrundgang „KreisLauf“. Er ist ab sofort im Leipziger Stadtgebiet sowie online unter dbfz.de/kreislauf erlebbar.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
24.10.2025 16:14 - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Zu Sinn und Unsinn: Uhrenumstellungen aus der Sicht der Chronobiologie und Epidemiologie
Jedes Jahr sorgt die Umstellung der Uhren für Unmut in weiten Teilen der Bevölkerung und eine entsprechende Medienresonanz. Was sagt die Wissenschaft zu Sinn und Unsinn der Zeitumstellung? Experten diskutieren darüber im Symposium „Zeitumstellung – Sommerzeit aus chronobiologischer und epidemiologischer Sicht“ auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die vom 27.-29. November 2025 im Hannover Congress Centrum stattfindet.
Gesundheit - Kooperationen
24.10.2025 16:08 - Universitätsklinikum Würzburg
Sensibilisierung für Veranlagung und Vorbeugung von Krebs
Universitätsklinikum Würzburg beteiligt sich an europäischer Initiative „PreventNCD“ zur Krebsprävention Im Rahmen der europäischen Initiative „PreventNCD“ will das UKW durch innovative genetische Diagnostik und telemedizinische Beratung Krebserkrankungen frühzeitig erkennen und besser verhindern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Katharina Bergmann wird ein neues, interdisziplinäres Modell entwickelt, das moderne Technologien und die Expertise von „Genetic Counselors“ kombiniert, um die Krebsprävention in Europa zu verbessern.
Gesellschaft & Kultur - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
24.10.2025 16:03 - Technische Universität Dresden
Auszeichnung für exzellente Hochschullehre: TUD-Wissenschaftlerin Nora Huxmann erhält Sächsischen Lehrpreis 2025
Nora Huxmann, Juniorprofessorin am Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden (TUD), wurde heute mit dem Sächsischen Lehrpreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr Konzept, das selbständiges und eigenverantwortliches Lernen fördert und sich konsequent an den Studierenden ausrichtet. Verliehen wurde die Auszeichnung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Kooperationen
24.10.2025 16:00 - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Alte Mücke, neue Geschichte: Ursprung des "London Underground Mosquito" liegt im alten Nahen Osten
Ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) hat das Geheimnis um den Ursprung einer der ungewöhnlichsten Stadtbewohnerinnen gelüftet: der Mücke Culex pipiens molestus, besser bekannt als "London Underground Mosquito". Entgegen der langjährigen Annahme, dass sich diese unterirdisch lebende Stechmücke erst vor rund 200 Jahren in Londons U-Bahn entwickelte, zeigen neue genomische Analysen: molestus entstand bereits vor mehr als 1.000 Jahren im Mittelmeerraum oder Nahen Osten, vermutlich im Zusammenhang mit der Sesshaftwerdung früher Agrarkulturen. Die Studie ist im Fachjournal Science erschienen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
24.10.2025 15:42 - Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Höchste Auszeichnung der DGKL: Scherer-Medaille 2025 geht an Prof. Dr. Dr. Klaus P. Kohse
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) hat am Mittwoch, 22. Oktober im feierlichen Rahmen der MedLabAwards 2025 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Peter Kohse mit der Scherer-Medaille geehrt. Diese höchste Auszeichnung der Fachgesellschaft würdigt sein Lebenswerk und seine herausragenden Verdienste um die Wissenschaft und die Weiterentwicklung der Laboratoriumsmedizin.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
24.10.2025 15:27 - Falling Walls Foundation gGmbH
BERLIN WIRD ZUM ZENTRUM DER FORSCHUNG: BERLIN SCIENCE WEEK 2025 STARTET NÄCHSTE WOCHE
Nächste Woche – vom 01. bis 10. November 2025 – verwandelt sich Berlin erneut in das Zentrum der internationalen Wissenschaftsszene. Zum zehnten Mal feiert die Berlin Science Week mit über 350 Veranstaltungen in ganz Berlin die Neugier, den Dialog und die Vielfalt des Wissens. Unter dem Motto „Beyond Now“ laden Forschende, Künstler:innen und Zukunftsdenker:innen dazu ein, gemeinsam zu erkunden wie Wissenschaft helfen kann, die Krisen der Gegenwart zu meistern und Perspektiven für morgen zu eröffnen. www.berlinscienceweek.com
Technologie - Forschungs- / Wissenstransfer
24.10.2025 15:13 - Otto-Friedrich-Universität Bamberg
KMU-KI-Erfahrungszentrum geht in die Verlängerung
Bayerischer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergibt Förderurkunde über rund 1,5 Millionen Euro für weitere drei Jahre
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
24.10.2025 15:02 - Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Leguane auf Clarion Island lebten schon vor der Ankunft des Menschen in Amerika
Ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin, hat eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Stachelschwanzleguane (Ctenosaura sp.) auf der mexikanischen Insel Clarion sind keine vom Menschen eingeführte Art, wie bisher angenommen wurde. Genetische Analysen zeigen, dass ihre Vorfahren bereits vor rund 425.000 Jahren – also lange vor der Ankunft des Menschen auf dem amerikanischen Kontinent – die Insel besiedelten. Dies hat signifikante Auswirkungen auf den Schutz der Tiere, die bisher als invasive Art galten und ausgerottet werden sollten.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
24.10.2025 14:49 - Universitätsklinikum Würzburg
Warum der Energietransport des Herzens bei Hypertropher Kardiomyopathie versagt
OXIDATIVER STRESS SCHALTET KREATINKINASE AN WICHTIGEN STELLEN AUS, SODASS DAS HERZ AUS DEM ENERGIEGLEICHGEWICHT KOMMT Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz zeigen in einer internationalen, multizentrischen Studie im Journal Circulation, warum der Energietransport bei der Hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) versagen kann und wie sich durch eine Verringerung der Herzbelastung und des oxidativen Stresses Rhythmusstörungen reduzieren lassen.
Technologie - Forschungsergebnisse
24.10.2025 14:40 - CISPA Helmholtz Center for Information Security
So verwalten blinde und sehbehinderte Menschen ihre Passwörter
Passwörter bleiben „das Go-to-Authentifizierungs-Tool“ im Alltag, sagt CISPA-Forscher Alexander Ponticello. Gleichzeitig sind Passwörter oft eine Sicherheitsschwachstelle: zu kurz, zu einfach und zu oft wiederverwendet. Für blinde und sehbehinderte Menschen kommt eine zusätzliche Hürde hinzu: Systeme müssen sinnvoll zusammenarbeiten, damit Authentifizierungsprozesse problemlos ablaufen. Eine neue qualitative Studie mit 33 US-Teilnehmenden zeigt, wie diese Gruppe Passwörter verwaltet – und wo Nachholbedarf besteht. Sein Paper "How Blind and Low-Vision Users Manage Their Passwords" hat Alexander Ponticello auf der renommierten IT-Sicherheitskonferenz CCS 2025 in Taipei vorgestellt.
Wirtschaft & Politik - Buntes aus der Wissenschaft
24.10.2025 14:39 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm
Ist unsere Demokratie gefährdet und wenn ja, wie und wodurch? Welche Auswege gibt es aus dieser Situation? Mit diesen Fragen befasst sich die Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Veranstaltet wird sie vom Institut für Politikwissenschaft. Auf dem Programm stehen neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft
24.10.2025 13:55 - Westfälische Hochschule
Stellungnahme zur Untersuchung von Preisspitzen im kurzfristigen Stromhandel im November und Dezember 2024
Die Ergebnisse von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Untersuchung von Preisspitzen im kurzfristigen Stromhandel im November und Dezember 2024, veröffentlicht in der Meldung vom 21.10.2025, bestärken die gegenüber der Energiewende kritische Auffassung zweier Professoren am Westfälischen Energieinstitut (WEI), Dr. rer. pol. Heinz-J. Bontrup und Dr.-Ing. Markus J. Löffler.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
24.10.2025 13:28 - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Anfang vom Ende
Biologe der Universität Jena entdeckt den evolutionären Ursprung des Anus
Gesellschaft & Kultur - Personalia, Kooperationen
24.10.2025 13:00 - Bergische Universität Wuppertal
Vernetzung: Neuer Gastprofessor für Irish Studies an der Uni Wuppertal
Dr. Loic Wright vom University College Dublin ist seit Oktober Gastprofessor an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität. Dank der Initiative der Wuppertaler Anglistin Prof. Dr. Katharina Rennhak und finanziert durch das Emigrant Support Programme (ESP) des irischen Außenministeriums wird Dr. Wright im Wintersemester im Bereich der Irish Studies lehren und forschen.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
24.10.2025 12:49 - Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Neue Diagnostikplattform aus Jena erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
Ein Tropfen Blut genügt, um zu sehen, ob der Impfschutz hält: Forschende am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben gemeinsam mit drei Thüringer Diagnostikunternehmen eine neue Mikroarray-Plattform entwickelt, die helfen soll, Impflücken aufzudecken und antibiotikaresistente Erreger schneller zu erkennen. Die Innovation entstand am InfectoGnostics Forschungscampus Jena und soll zwei zentrale Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit adressieren: den Überblick über den Impfschutz und die gezielte Diagnose resistenter Infektionen.
Technologie - Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
24.10.2025 12:17 - ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Aachener Summer School: Stärkung der deutsch-koreanischen Kooperation in 4D und Robotik
Oktober 2025, Aachen Die Aachener Sommer School hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der RWTH Aachen und der Seoul National University etabliert. Im Fokus stehen praxisorientierte Forschungsprojekte im Bereich 4D- und Robotik-Technologien, die bereits seit Jahren erfolgreich am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University umgesetzt werden. In diesem Jahr lag das Thema der Summer School auf Soft Robotics und 4D-Materialien. Die teilnehmenden Studierenden hatten die Möglichkeit, innovative Konzepte für Greifsysteme zu entwickeln, in dem sie mit verschiedenen Aktoren und Schrittmotoren arbeiteten.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
24.10.2025 12:15 - DKMS - Medizin & Wissenschaft
DKMS veröffentlicht Global Impact Report 2024: Mehr als 9.100 Stammzellspenden für Menschen mit Blutkrebs
Tübingen, 24. Oktober 2025. Die DKMS, internationale gemeinnützige Organisation im Einsatz für Menschen mit Blutkrebs und Bluterkrankungen sowie weltweit größte Stammzellspenderdatei, hat ihren zweiten Global Impact Report veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Erfolge und Kennzahlen im Jahr 2024 sowie persönliche Geschichten von Überlebenden und Menschen, die mit ihrer Stammzellspende Leben gerettet haben. Diese stärken die Mission der DKMS, möglichst vielen Betroffenen weltweit eine zweite Lebenschance zu geben.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
24.10.2025 12:03 - Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
Unordnung auf Abruf
Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des MPI-CPfS hat mithilfe von extrem hochenergetischen Elektronen kontrolliert atomare Defekte in supraleitenden Nickelat-Dünnschichten erzeugt. Die kürzlich in „Physical Review Letters” veröffentlichte systematische Untersuchung dieser Defekte hilft bei der Eingrenzung möglicher Antworten auf grundlegende Fragen zur Entstehung der Supraleitfähigkeit in diesen Materialien.
Technologie - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
24.10.2025 11:57 - Technische Universität Chemnitz
Welche Schaltkreise im Gehirn bestimmen unser Alltagsverhalten?
Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn und ihren Nutzen für die Entwicklung neuroinspirierter KI
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
24.10.2025 11:49 - Universität Passau
Passauer Studie zeigt: KI besteht als Zweitkorrektorin bei Prüfungen
Forschende der Universität Passau haben menschliche Prüferinnen gegen ChatGPT von OpenAI antreten lassen – und waren zum Teil selbst überrascht von den Ergebnissen. Die Studie ist in dem renommierten Nature-Journal Scientific Reports erschienen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
24.10.2025 11:39 - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.
TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
Das TraumaNetzwerk DGU® (TNW) beweist seine Stärke nicht nur im Klinikalltag, sondern auch bei Großschadensereignissen und Massenanfällen von Verletzten (MANV). Die Initiative steht seit Jahren für Qualität, Struktur und gelebte Kooperation in der Schwerverletztenversorgung. Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) berichten Experten aus dem gesamten Netzwerk über aktuelle Erfahrungen, Herausforderungen und bewährte Strategien im Spannungsfeld zwischen Organisation, Ressourcen und Realität. Dabei berichtet auch ein israelischer Arzt aus internationalem Einsatzgebiet. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 im CityCube Berlin statt.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
24.10.2025 11:00 - Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Das kleinste Pixel der Welt
Physiker der Universität Würzburg haben mit optischen Antennen und einem cleveren Design extrem kleine Pixel entwickelt. Diese lassen sich zum Beispiel in kompakten AR-Brillen einsetzen.
Wirtschaft & Politik - Wettbewerbe / Auszeichnungen
24.10.2025 10:59 - Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
„Keine Angst vor der Zukunft“: Friedrich-Gennheimer-Preis 2025
Im feierlichen Rahmen wurde am 23. Oktober 2025 der diesjährige Friedrich-Gennheimer-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurden Samantha Schäfer, Nina Elva Laut und Noah Laufer für ihre herausragenden Bachelorarbeiten aus dem Bereich Marketing bzw. Weinbau, Oenologie und Weinmarketing, die sich mit Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit unternehmerischen Handelns auseinandergesetzt haben. Mit einem Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro ist der Friedrich-Gennheimer-Preis die höchst dotierte Auszeichnung, die an der Hochschule vergeben wird.
Wirtschaft & Politik - Forschungsprojekte
24.10.2025 10:50 - Hochschule Bremerhaven
Forschungsprojekt entwickelt Schutzkonzepte gegen hitzebedingte Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz
Das Smart Mobility Institute (SMI) der Hochschule Bremerhaven hat das Forschungsprojekt „HibeBB – Hitzeschutz besonders exponierter Berufsgruppen im Bundesland Bremen“ gemeinsam mit dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen (ISL) initiiert. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsfolgen am Arbeitsplatz. Die Projektergebnisse sollen bis Anfang 2027 vorliegen