04.04.2025
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.04.2025 16:02 - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Darmmikrobiom als Vorhersagefaktor für Nierenabstoßung?
Studie untersucht das Darmmikrobiom von Empfänger:innen einer transplantierten Niere aus der DZIF-Transplantationskohorte und stellt einen Zusammenhang zwischen mikrobiellen Veränderungen des Darmmikrobioms und der Abstoßung des Transplantats und der Transplantatdysfunktion her. Die Ergebnisse bieten einen möglichen Ansatzpunkt dafür, das Risiko einer Abstoßung frühzeitig zu erkennen.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsprojekte, Kooperationen
04.04.2025 14:22 - Universität Hamburg
Forschungsteam bereitet mittelhochdeutschen „Willehalm“ digital auf
Der „Willehalm“ von Wolfram von Eschenbach gehört zu den am häufigsten überlieferten Werken der mittelhochdeutschen Literatur. Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Langfristvorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, das Werk in den kommenden zehn Jahren erstmals in seinem vollständigen historischen Kontext digital zu erfassen und zu analysieren.
Gesundheit - Personalia
04.04.2025 14:12 - NAKO e.V. / NAKO Gesundheitsstudie
Neuer NAKO-Vorstand: Annette Peters wird Vorstandsvorsitzende
Die Mitgliederversammlung des NAKO e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Den Vorstandsvorsitz wird fortan Professor Dr. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie bei Helmholtz Munich, ausüben. Die Amtszeit des neu aufgestellten, ehrenamtlichen Vorstands hat am 1. April 2025 begonnen und beträgt drei Jahre.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
04.04.2025 14:02 - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Versicherteninformation mit Entscheidungshilfe zum Lungenkrebs-Screening mittels Niedrig-Dosis-Computertomografie
Versicherteninformation mit Entscheidungshilfe zum Lungenkrebs-Screening mittels Niedrig-Dosis-Computertomografie. Die Aufnahme des Lungenkrebs-Screenings mit Low-Dose-CT als Kassenleistung ist in Vorbereitung. Die Versicherteninformation soll Basis sein für die informierte Entscheidung über die Teilnahme.
Technologie - Forschungsprojekte
04.04.2025 13:54 - Technische Hochschule Lübeck
Forschungsprojekt PRECISE: Elektronische Nase gegen Lebensmittelverschwendung
Eine deutsch-dänische Forschungsgruppe arbeitet im Projekt PRECISE an einem neuartigen Frischesensor für Fleisch und Fisch. Das Ziel der Forscher*innen ist es, mithilfe einer neuartigen „Elektronischen Nase“ die Haltbarkeit von Fleisch und Fisch zu bestimmen und so präzise vorherzusagen, dass Tonnen von Lebensmitteln vor der Verschwendung gerettet werden. Experten der TH Lübeck sind Teil des Forschungsprojekts. Sie testen und optimieren derzeit den Frischesensor am Kompetenzzentrum CoSA. Die Forscher*innen werden bis 31.03.2026 im Rahmen des EU-Programms Interreg Deutschland-Danmark mit 1.885.263 Euro gefördert.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
04.04.2025 13:14 - Freie Universität Berlin
Ab in die Botanik! Das neue Bildungsprogramm 2025 im Botanischen Garten Berlin lädt ein zum Abtauchen in die Natur
Nature Journaling, Kräutergärtnern oder Heilpflanzenzauber für Kids – die neuen Führungen und Workshops bieten das ganze Jahr über kreative Begegnungen mit Botanik und spannende Einblicke in den größten Botanischen Garten Deutschlands. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen – wochentags stehen Kindergärten und Grundschulen im Fokus, an den Wochenenden die individuellen Gäste. Zu den Specials gehören die Workshops der Reihe „Kreativ im Garten!“, das neue After Work-Angebot „Noch auf ein BO?“ und ein Pilotprojekt für Senior*innen und ihre pflegenden Angehörigen am 18. Mai, dem Welttag der Gartentherapie.
Wirtschaft & Politik - Studium und Lehre
04.04.2025 13:01 - Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Neuer Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ an der Alanus Hochschule
Aus 3 wird 1: Ab dem kommenden Herbstsemester integriert der innovative Studiengang „Nachhaltige BWL & Kreative Unternehmensgestaltung“ der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn die bisherigen Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft. Auf die Anforderungen einer sich wandelnden Wirtschaft zugeschnitten, setzt der neue Studiengang auf Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.
Umwelt & Leben - Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
04.04.2025 13:01 - Freie Universität Berlin
Zukunft Geowissenschaften: Forschungs-Strategiepapier zur Bewältigung globaler Herausforderungen veröffentlicht
Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) hat am 4. April 2025 im Museum für Naturkunde Berlin ein wegweisendes White Paper für die zukünftige geowissenschaftliche Forschung vorgestellt. Mit dem Strategiepapier „Zukunftsforschung der Geowissenschaften“ wird die Rolle der interdisziplinären Verbundforschung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen betont. Dazu zählen die Reduktion von Treibhausgasemissionen und eine klimaschonende Energie- und Rohstoffversorgung unter Einhaltung der empfindlichen Grenzen des Erdsystems.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
04.04.2025 12:23 - Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)
Pflanzen als Biofabriken, Pilze als Schädlingsbekämpfer
Die Wissenschaftspreise des Beutenberg-Campus Jena e.V. gehen in diesem Jahr an Marianna Boccia für die beste Doktorarbeit und ein Team um Hannah Büttner für eine exzellente wissenschaftliche Kooperation. Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise “Lebenswissenschaften und Physik” 2025 des Beutenberg-Campus Jena e.V. verliehen. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die beste Doktorarbeit und eine beispielgebende Kooperation zwischen mehreren Instituten vom Beutenberg Campus.
Technologie - Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
04.04.2025 12:11 - Bauhaus-Universität Weimar
Lernen am Modell: Vom historischen Brückenmodell zum Digitalen Zwilling
Am 28. und 29. April 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« im Ingenieurwesen statt. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft den historischen Kontext der Modellstatik und diskutieren Strategien für ihren Erhalt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
04.04.2025 12:00 - Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) e.V.
Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper
Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die geowissenschaftliche Forschung. Ein vertieftes geowissenschaftliches Verständnis ist entscheidend, um Lösungen für den Erhalt der Biodiversität, die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie die Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung zu entwickeln.
Gesundheit - Wissenschaftspolitik
04.04.2025 12:00 - VolkswagenStiftung
Niedersachsen investiert in innovative Gesundheitsversorgung
Patientin ist nicht gleich Patientin, Patient nicht gleich Patient: Alter, Geschlecht, Lebensumstände – jeder Mensch hat persönliche Anlagen für Krankheiten und reagiert individuell auf medizinische Therapien. Hier setzt die personalisierte Medizin an. Insbesondere die Digitalisierung und Anwendungen von künstlicher Intelligenz ermöglichen der Wissenschaft innovative Behandlungsstrategien zu erforschen, die Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen optimal aufeinander abstimmen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
04.04.2025 11:56 - Universität Koblenz
Ada-Lovelace-Projekt: Schülerinnen blicken hinter die Kulissen des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz
Wie funktioniert eigentlich eine Herz-Lungen-Maschine? Und wie sieht der Schockraum eines Krankenhauses aus? Junge Teilnehmerinnen des Ada-Lovelace-Projekts tauchten zwei Tage lang tief in den medizinisch-technischen Alltag eines Großkrankenhauses ein – mit Reanimation, Videounterstützung und echten Profis an ihrer Seite.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
04.04.2025 11:53 - Universität Koblenz
170 Schüler*innen beim Girls' und Boys' Day 2025 an der Universität Koblenz
„Die Zukunft gehört Dir!“: Unter diesem Motto öffnete der Girls‘ und Boys‘ Day des Ada-Lovelace-Projekts an der Universität Koblenz für 170 Teilnehmende die Türen zu neuen Perspektiven in der Studien- und Berufsorientierung.
Technologie - Forschungsprojekte
04.04.2025 11:42 - Technische Universität Ilmenau
TU Ilmenau und Stadt Ilmenau starten MOVEwell-Projekt zur bessere Erreichbarkeit zwischen den Thüringer Landkreisen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts P:Mover der Stadt Ilmenau, des Thüringer Innovationszentrums Mobilität an der Technischen Universität (ThIMo) und der beiden Wirtschaftsunternehmen Funkwerk Systems GmbH und Ginger Lehmann+Partner GmbH fließen die Erfahrungen aus dem Einsatz des hochautomatisierten Ilmenauer Forschungsfahrzeugs nun in das nächste Vorhaben ein: Vorrangige Ziele des Forschungsprojekts „Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume“ (MOVEwell) sind die bessere Erreichbarkeit zwischen den Thüringer Landkreisen, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Mobilitätskonzepte, gerade auch für den ländlichen Raum, und ein Thüringer Leitbild für nachhaltige Mobilität.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
04.04.2025 10:54 - Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter
Die winterliche Wachstumsperiode des arktischen Meereises im Nordpolarmeer ist beendet und liefert einen Negativrekord: So wenig Winter-Eis, wie am 21. März 2025 gab es noch nie seit Beginn der kontinuierlichen Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979: 14,45 Millionen Quadratkilometer sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel. Wie schon im Februar 2025 zeigte die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief und stellt damit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 ein.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.04.2025 10:53 - Klinikum der Universität München
CD86: Ziel neuer Therapien gegen das Hodgkin-Lymphom
Das Hodgkin-Lymphom ist eine Form des Lymphdrüsenkrebses. Besonders häufig tritt es auf bei Kindern und jungen Erwachsenen. Forschende des LMU Klinikums aus der Medizinischen Klinik III und der Abteilung der Klinischen Pharmakologie des LMU Klinikums um Dr. Adrian Gottschlich und Prof. Dr. Sebastian Kobold haben nun im Labor neue Immuntherapien für Patienten mit Hodgkin-Lymphomen entwickelt. Sie könnten den Tumor sozusagen von verschiedenen Seiten aus attackieren. Die wegweisende Studie wurde in der Fachzeitschrift „Blood“ veröffentlicht.
Technologie - Forschungsergebnisse
04.04.2025 10:41 - Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Sicherheitsstudie: Signifikante Schwachstellen im Herzstück der Krankenhaus-IT
Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen (KIS) untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden. Die Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt wurde, fand Sicherheitslücken in der Datenübertragung, der Zugangsverwaltung sowie bei der Verteilung von Software-Updates. Die Forschenden haben die Schwachstellen den Herstellern der betroffenen Systeme mitgeteilt; diese haben die Sicherheitslücken mittlerweile behoben.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.04.2025 10:40 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft
04.04.2025 10:37 - Technische Universität Ilmenau
10. Mai: Studieninfotag – Tag der offenen Tür der TU Ilmenau
Am 10. Mai lädt die Technische Universität Ilmenau Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, ihre Eltern und alle Interessierten herzlich zum Studieninfotag ein. Am Tag der offenen Tür haben Besucherinnen und Besucher von 10 bis 15 Uhr die Möglichkeit, sich umfassend über die Universität, das Studienangebot und das Campusleben zu informieren. Für alle Bachelorstudiengänge ist die Einschreibung Numerus-Clausus-frei bis zum 15. September möglich.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.04.2025 10:36 - Medizinische Hochschule Hannover
Wie altert das Immunsystem?
Ein MHH-Forschungsteam zeigt sehr präzise und umfassend den Zusammenhang zwischen Immunprofilen und Alter, Geschlecht, Rauchen, Fettleibigkeit sowie Erkrankungen auf.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
04.04.2025 10:34 - Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes besucht Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) schreiten gut voran. Bei einem Besuch hat sich die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes gestern Nachmittag (Donnerstag, 3. April) ein Bild von der aktuellen Situation gemacht. Der Campus war bei der Flutkatastrophe 2021 schwer beschädigt worden. In einigen Gebäuden läuft inzwischen wieder der Normalbetrieb, die komplette Wiederherstellung ist für Mitte 2026 geplant. Brandes informierte sich außerdem über den DFG-Forschungsverbund „CytoTransport“ sowie über das Laserlabor und den Hochschulforschungsschwerpunkt „Sicherheitsforschung“.
Umwelt & Leben - Forschungs- / Wissenstransfer
04.04.2025 10:31 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Dein Stromspeicher kann mehr! Mit wenigen Klicks mittags laden, Geld sparen und das Stromnetz entlasten
Die neue Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) soll Solaranlagenbetreiber*innen dazu motivieren, ihre Batteriespeicher mittags zu laden. Intelligente Batterieladestrategien lassen sich bei vielen der 1,8 Millionen Solarstromspeicher in Deutschland mit nur wenigen Klicks aktivieren. Der Vorteil: Die Batteriespeicher halten länger, wirken Engpässen im Stromnetz an sonnigen Tagen entgegen und entlasten obendrein den Bundeshaushalt jährlich um einen zweistelligen Millionenbetrag.
Technologie - Forschungsprojekte
04.04.2025 10:29 - Universität Augsburg
Wie uns der Roboter sympathisch wird: Forschende arbeiten an personalisierten Stimmen für humanoide Roboter
Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme – genauer: eine Stimme, die der Nutzerin oder dem Nutzer ähnelt – die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erhöht.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftliche Tagungen, Kooperationen
04.04.2025 10:18 - Hochschule Bielefeld
Inklusive Fachtagung zu Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen
Botschaften mit anderen teilen und zwar mit und ohne Worte – das war die Idee einer inklusiven Fachtagung, die Ende März an zwei Tagen etwa 100 Teilnehmende an die Hochschule Bielefeld (HSBI) geführt hat. Im Fokus stand die Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
04.04.2025 10:05 - Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
Eine neue Welle in der ultraschnellen Kontrolle von Magneten
Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben eine innovative Methode zur Untersuchung des ultraschnellen Magnetismus in Materialien entwickelt. Sie haben gezeigt, wie Magnetfeldstufen, die sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden einschalten, erzeugt und angewendet werden können.