17.09.2025
Wirtschaft & Politik - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
17.09.2025 12:16 - HHL Leipzig Graduate School of Management
Spitzenrendite und schneller Berufseinstieg: HHL überzeugt im globalen QS Ranking
Der Master in Management der HHL Leipzig Graduate School of Management überzeugt im internationalen QS Ranking 2026: In der Kategorie Kapitalrendite erreicht er die Höchstpunktzahl und belegt weltweit Rang 16 beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einer gestiegenen Beschäftigungsquote binnen drei Monaten nach dem Abschluss punktet auch der MBA gegenüber dem Vorjahr. Beide Programme zeichnen sich durch eine kurze Amortisationszeit der Studienkosten aus.
Wirtschaft & Politik - Wissenschaftliche Tagungen, Forschungs- / Wissenstransfer
17.09.2025 12:13 - Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation
Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation Forschungsdirektor der Cyberagentur auf den Europäischen Forschungs- und Innovationstagen in Brüssel Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) war mit Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Hummert auf den Europäischen Forschungs- und Innovationstagen 2025 in Brüssel vertreten, einer der zentralen Leitveranstaltungen zur künftigen Forschungs- und Innovationspolitik der EU. Sein Auftritt verdeutlichte die Rolle der Cyberagentur als führende ARPA-ähnliche Innovationsagentur Europas und unterstrich ihre strategische Positionierung im europäischen Innovationsdiskurs.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
17.09.2025 12:00 - Deutsche Leberstiftung
Deutsche Leberstiftung zum Weltkindertag: Kinder haben ein Recht auf Gesundheit – auch auf eine gesunde Leber
Hannover – Zum Weltkindertag am 20. September, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ steht, fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk eine konsequentere Umsetzung der Rechte von Kindern. Auch die Deutsche Leberstiftung nimmt den Aktionstag zum Anlass, auf ein zentrales, aber oft übersehenes Kinderrecht hinzuweisen: das Recht auf Gesundheit. Angesichts der dramatisch gestiegenen Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland warnt die Stiftung vor den schwerwiegenden Folgen für die kindliche Lebergesundheit – und fordert konkrete politische und gesundheitliche Gegenmaßnahmen.
Fachunabhängig - Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
17.09.2025 11:48 - Baden-Württemberg Stiftung
Hohe Nachfrage nach Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
• Die BW Stiftung bietet internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in ihren Heimatländern unter Druck stehen oder nicht ins Ausland gehen können, eine Perspektive in Baden-Württemberg • Alle Universitäten im Land haben erfolgreiche Anträge für Postdoc-Stipendien und Nachwuchsforschergruppen gestellt • Geschäftsführerin Theresia Bauer: „Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes gesellschaftliches Gut. In einer Zeit, in der die Wissenschaftsfreiheit nicht nur in autoritären Staaten, sondern auch in freiheitlichen Demokratien unter Druck steht, ist es daher wichtig, schnell zu handeln und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angemessen zu fördern.“
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
17.09.2025 11:47 - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan
Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites Nahrungsspektrum ohne eine Spezialisierung auf Insekten – anders als bisher angenommen. Er war damit besonders anpassungsfähig an ein wechselndes Nahrungsangebot. SNSB Zoologin Anneke van Heteren veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Studie nun in der Fachzeitschrift Boreas.
Gesundheit - Wissenschaftliche Tagungen
17.09.2025 11:46 - DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.
Versorgung weiterdenken: Jahrestagung stellt zentrale Zukunftsthemen in den Fokus
Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27. Oktober 2025 in Köln Wie gelingt eine moderne, flächendeckende und patientenzentrierte Versorgung von Blut- und Krebserkrankungen in Zeiten medizinischer Innovationen und struktureller Umbrüche? Dieser Frage widmet sich die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 24. bis 27. Oktober 2025 in Köln. Renommierte Expertinnen und Experten kommen auf dem größten Kongress des Fachgebiets im deutschsprachigen Raum zusammen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, zukunftsweisende Therapiekonzepte und moderne Versorgungsstrategien zu diskutieren.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
17.09.2025 11:27 - Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern
Neue Forschung, die erfolgreich leistungsstarkes, langwelliges Licht auf die Nanoskala komprimiert, könnte Fortschritte in der Terahertz-Optik und bei optoelektronischen Geräten ermöglichen, geleitet von Vanderbilt und dem Fritz-Haber-Institut.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft
17.09.2025 11:22 - Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus Hochschule freut sich über mehr als 450 Erstsemester im Herbstsemester 2025/26
Zum Herbstsemester 2025/26 beginnen mehr als 450 Studierende ihr Studium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Damit bestätigt die Hochschule erneut das hohe Niveau an Neueinschreibungen und unterstreicht ihren Anspruch, ein besonderer Ort der Offenheit, Vielfalt und Multiperspektivität in der deutschen Bildungslandschaft zu sein.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
17.09.2025 11:21 - Forum Transregionale Studien
MECAM heißt neue Fellows willkommen und stärkt den wissenschaftlichen Austausch im Maghreb
Mit der Aufnahme von Sieben neuen Fellows in Tunis startet das Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) ins akademische Jahr 2025/2026 und stärkt damit seine Rolle als regionales und globales Zentrum für freien wissenschaftlichen Austausch und interdisziplinäre Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Fachunabhängig - Studium und Lehre
17.09.2025 11:17 - Universität Bremen
Bremische Hochschulen suchen Wohnraum für Studierende
Zum Start des Wintersemesters suchen die Universität Bremen, die Hochschule Bremen (HSB), die Hochschule für Künste Bremen und die Hochschule Bremerhaven Zimmer für Studierende und Promovierende, insbesondere aus dem Ausland. Wer eine Unterkunft in Bremen oder Bremerhaven anbieten kann, braucht lediglich ein Online-Formular auszufüllen.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse
17.09.2025 11:12 - Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Volkswirtschaftliche Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen bleibt trotz Krisen hoch
Trotz der vielen Krisen in den vergangenen Jahren besitzen die mehr als 3,4 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland weiterhin eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung: Sie erwirtschaften 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland und beschäftigen mehr als die Hälfte aller abhängig Beschäftigten hierzulande.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
17.09.2025 11:10 - Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Science Slam der Freisinger Forschungseinrichtungen geht in die nächste Runde / Wissenschaft unterhaltsam präsentiert
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr kehrt der Science Slam der Freisinger Forschungseinrichtungen zurück in den Lindenkeller: Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, heißt es wieder Bühne frei für Wissenschaft mit Witz! Bereits zum zweiten Mal laden vier der führenden Einrichtungen des Campus Weihenstephan zu einem unterhaltsamen Abend voller spannender Forschung und kreativer Präsentationen ein.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
17.09.2025 11:09 - Deutsche Diabetes Gesellschaft
Gefahr im Netz: Irreführende Gesundheitsversprechen bei Diabetes nehmen zu
Mikronadelpflaster, „natürliche GLP-1-Lösungen“ oder angeblich nichtinvasive Blutzuckermessgeräte: Immer häufiger stoßen Patientinnen und Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel. Hinter diesen Produkten stecken oft Anbieter ohne Zulassung oder medizinischen Nachweis – und in vielen Fällen mit gefälschten Logos, ohne Rücksendeadresse oder rechtskonformes Impressum. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) warnen gemeinsam vor diesen betrügerischen Angeboten.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
17.09.2025 11:08 - Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Projekt Klima-Milchfarm: Messbare Erfolge bei der CO₂e-Reduktion
Repräsentatives Pilotprojekt zeigt, wie Milchproduktion klimaverträglicher gestaltet werden kann; Kooperation von Hochschule Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Nestlé, Original Wagner Pizza GmbH und Hochwald Foods GmbH
Technologie - wissenschaftliche Weiterbildung
17.09.2025 10:34 - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die nächste Generation KI - Einladung zum AI Grid Summit
8. – 9. Oktober 2025 | Einstein Center Digital Future, Robert-Koch-Forum, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin Deutschlands KI-Strategie: Wie wird KI-Nachwuchs gefördert? Wo steht die Debatte über Vertrauen und Verantwortung, etwa bei der Entwicklung von KI-Agenten? Und wie können wir junge KI-Forschende beim Übergang in die Wirtschaft unterstützen? Junge KI-Forschende, -Expert:innen, Wirtschaft und Politik im Dialog über Verantwortung und Wirkung von KI.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
17.09.2025 10:27 - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen sind so erfolgversprechend, dass sich die Ausgründung eines Unternehmens zur Vermarktung anbietet. Einige dieser Gründerinnen und Gründer stellen ihre Start-Ups mit frischen Ideen aus der Energieforschung auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 7. Oktober in Berlin vor.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
17.09.2025 10:09 - Universität Zürich
Wenn KI über Wissenschaft informiert: Hälfte der Schweiz vorsichtig
Gemäss dem Wissenschaftsbarometer 2025 der Universität Zürich unterstützt die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Forschung und verurteilt Angriffe auf die Wissenschaft. Die meisten nutzen Künstliche Intelligenz, viele nähern sich ihr aber mit Vorsicht.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
17.09.2025 10:08 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ernährungsmythen im Faktencheck: Ernährungswissenschaftler Martin Smollich spricht an der MLU
Wie beeinflussen Influencer auf Instagram, TikTok und Co. das Essverhalten ihres Publikums? Wie lassen sich Ernährungsmythen erkennen? Darüber spricht am Montag, 22. September 2025, der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Martin Smollich von der Universität Lübeck bei einem öffentlichen Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Veranstaltung mit dem Titel „Ernährungsthemen in den Sozialen Medien: Mythen, Märchen, Marketing“ beginnt um 19 Uhr im Audimax am Universitätsplatz.
Wirtschaft & Politik - Wissenschaftliche Tagungen
17.09.2025 10:07 - Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
„New World Disorder“: Leopoldina-Symposium zu globalen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft hängt von einem freien, regelbasierten Welthandel ab. Dieser steht jedoch unter enormem Druck, ob durch die Zollpolitik der USA, Chinas Bestrebungen um wirtschaftliche Dominanz oder militärische Konflikte. Gleichzeitig muss sich die deutsche Wirtschaft hin zu einem emissionsfreien System wandeln, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Ein Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina analysiert, wie Deutschland und Europa mit dieser sich abzeichnenden neuen Weltordnung umgehen können. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen dafür am Montag, 7. und Dienstag, 8. Oktober in Berlin ins Gespräch.
Fachunabhängig - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
17.09.2025 09:47 - CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Förderatlas-Analyse: Technische Universitäten dominieren die Forschungsnetzwerke
Die RWTH Aachen sowie die Technischen Universitäten in Dresden und München gehören zu den am besten vernetzten Hochschulen im Land. Dies zeigt eine erstmalige systematische Auswertung des Förderkataloges des Bundes durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) weisen einen höheren Anteil an Projekten auf, die mit Partnern außerhalb des Wissenschaftssystems durchgeführt werden. Die Expert*innen des Projektes TDR4HAW sehen deshalb gute Bedingungen für eine stärkere transdisziplinäre Forschung an HAW.
Technologie - Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
17.09.2025 09:21 - Gesellschaft für Informatik e.V.
Mit dem InstaClone hinter Social-Media-Kulissen schauen: Balzert-Preis 2025 verliehen
Anna Hartl, Elena Spoerer und Angelina Voggenreiter haben eine Webanwendung entwickelt, die junge Menschen für die Wirkungsweisen von sozialen Medien sensibilisiert. Dafür wurden sie am 16. September 2025 mit dem Preis für digitale Didaktik der Prof. Balzert-Stiftung in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) sowie der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) geehrt.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse
17.09.2025 09:00 - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Mediennutzung: Wer die Risiken kennt, will Smartphones später in Kinderhänden sehen
Die kürzlich beschlossenen Handyverbote an Schulen in Hessen und Bremen verdeutlichen, wie intensiv die Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen derzeit diskutiert wird und unterstreichen den bestehenden Handlungsdruck für Politik und Bildungseinrichtungen. Eine neue Untersuchung, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) nun veröffentlicht hat, liefert Erkenntnisse darüber, wie Erwachsene in Deutschland über Smartphone-Verbote an Schulen denken und welche Altersgrenzen für Smartphone- und Social-Media-Nutzung sie für angemessen halten.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
17.09.2025 08:55 - Universität Leipzig
Neue Instrumente für eine bessere Stoffwechselgesundheit
Leptin ist ein zentrales Hormon bei der Regulation von Hunger und Sättigung. Eine große internationale Studie hat nun erstmals umfassende Referenzwerte für Leptin über alle Altersgruppen und Gewichtsklassen hinweg erstellt. Mehr als 12.500 Menschen aus 16 europäischen Studien nahmen daran teil. Die Forschungsergebnisse und das daraus resultierende neue Online-Tool tragen zur Weiterentwicklung in der personalisierten Medizin bei, insbesondere zur Bewertung von Stoffwechselgesundheit und Adipositas. Die wissenschaftliche Arbeit ist federführend von der Universitätsmedizin Leipzig und dem Universitätsklinikum Ulm im „The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ veröffentlicht worden.
Technologie - Forschungs- / Wissenstransfer
17.09.2025 08:00 - CISPA Helmholtz Center for Information Security
Erste Wachstumsfinanzierung aus dem CISPA-Inkubator: Startup Kertos erhält Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro
Das von CISPA unterstützte Startup Kertos hat eine Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro abgeschlossen – die größte Investition in ein Startup aus dem CISPA-Inkubator seit der Gründung 2019. Kertos entwickelt eine KI-basierte Plattform zur Automatisierung von Compliance und Risikomanagement und will nun in Europa expandieren.
Gesundheit - Wissenschaftliche Tagungen
17.09.2025 07:30 - Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
77. DGU-Kongress: „Urologie verbindet“ eröffnet heute in Hamburg
Vom 17. bis 20. September 2025 findet im Congress Center Hamburg der 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) statt. Unter dem Motto „Urologie verbindet“ hat Kongresspräsident Prof. Dr. Bernd Wullich Nachhaltigkeit als zentrales Thema gesetzt. Zum Auftakt lädt die DGU am Mittwoch, 17. September, von 9.00 bis 10.00 Uhr zur Eröffnungs-Pressekonferenz (Saal D). In den vier Kongresstagen geht es zudem um Uroonkologie, Digitalisierung, Robotik, komplementäre Verfahren und die Einbindung von Patientinnen und Patienten. Parallel finden der Pflegekongress sowie Nachwuchsformate statt.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
17.09.2025 00:07 - Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Feierliche Eröffnung des 55. Deutschen Historikertag in Bonn
Der 55. Deutsche Historikertag wurde heute Abend im Plenarsaal des Alten Bundestags feierlich eröffnet. Die größte geisteswissenschaftliche Konferenz Deutschlands, die auch dieses Jahr wieder über 2.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland zusammenbringt, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Dynamiken der Macht“. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst griff in seiner Festrede das Thema auf und betonte die Bedeutung der Geschichtswissenschaft für die Demokratie. Im abschließenden Podium entwickelten Vertreter von Politik und Wissenschaft, Schule und Hochschule aus verschiedene Perspektiven auf das diesjährige Thema.