20.11.2025
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 20:00 - Stifterverband
Gemeinsam Zukunft unternehmen: Deloitte-Stiftung zeichnet fünf Bildungsinitiativen mit dem Hidden Movers Award aus
• Zum 16. Mal verleiht die Deloitte-Stiftung den Hidden Movers Award für Bildungsinitiativen mit Wachstumspotenzial und Vorbildcharakter. • Der Preis wird in den Kategorien Ideen- und Wachstumsphase vergeben. Darüber hinaus wird der Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung verliehen. • Die Gewinnerprojekte werden von Deloitte beraten und erhalten ein Coaching von der Social Entrepreneurship Akademie.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 20:00 - Rhön-Stiftung Eugen und Ingeborg Münch
Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung 2025 verliehen
Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat die Gewinner für das Jahr 2025 ausgewählt. Professorin Maria Margarete Karsten, Leitende Oberärztin am Brustzentrum der Charité, Universitätsmedizin Berlin, wurde stellvertretend für Ihr Team und das Konsortium der PRO B Studie für „PRO B – Alarm basiertes Monitoring mittels Patient Reported Outcomes in der onkologischen Versorgung“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Bestes Start-up“ setzte sich das Gründer-Quartett von Puray durch, das selbstdesinfizierende Katheter entwickelt. Die Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld von 20.000 Euro sowie einen Film, der ihre Arbeit vorstellt.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 19:00 - Muthesius Kunsthochschule
Die Muthesius Kunsthochschule hat die Arthur-Petersen-Preise für herausragende künstlerische Leistungen vergeben
Sie sind mit 10.000 Euro dotiert und wegweisend für junge Talente aus der Kunst- und Designszene: die Arthur-Petersen-Preise. Am Donnerstag (20. November) hat die Muthesius Kunsthochschule die Auszeichnung zum bereits dritten Mal in einer Feierstunde in ihrem spce | Muthesius in Kiel vergeben. Ausgezeichnet worden sind Lisa Karnauke (Freie Kunst), Irina Janson (Kommunikationsdesign), Arvid Riemeyer (Industriedesign) und Patrick Wüst (Raumstrategien). Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, und Sven Christian Schuch, künstlerischer Leiter des spce | Muthesius, haben die Preise am Donnerstagabend (20. November) an die vier Master-Absolventinnen und -Absolventen überreicht.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 18:30 - Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Wegbereiter des Alzheimer-Medikaments „Lecanemab“ erhält „Hartwig Piepenbrock-DZNE-Preis“
Der schwedische Forscher und Mediziner Lars Lannfelt hat den mit 60.000 Euro dotierten „Hartwig Piepenbrock-DZNE-Preis“ erhalten. Mit dieser Auszeichnung würdigen das DZNE und die Piepenbrock Unternehmensgruppe Lannfelts wegweisenden Beiträge zum Verständnis der Alzheimer-Erkrankung sowie zur Entwicklung des Medikaments „Lecanemab“. Dieses wird zur Behandlung von Alzheimer, der häufigsten Demenzerkrankung, eingesetzt und ist das erste kausal wirksame Arzneimittel seiner Art, das in der Europäischen Union zugelassen wurde. Lannfelt ist emeritierter Professor der Universität Uppsala und Mitbegründer des Pharmaunternehmens BioArctic.
Wirtschaft & Politik - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
20.11.2025 17:16 - Stiftung Umweltenergierecht
Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen
Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die Akzeptanzförderung erschweren, Standortnachteile schaffen – und bringen zum Teil rechtliche Risiken mit sich.
Gesundheit - Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
20.11.2025 16:43 - Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.
Save the Date für DIVI25: Mehr als 7.000 Mitarbeitende aus der Intensiv- und Notfallmedizin in Hamburg erwartet
In zwei Wochen dreht sich in Hamburg auf dem DIVI-Kongress wieder alles um die Intensiv- und Notfallmedizin. Und dieser Kongress verspricht, noch größer denn je zu werden: Weit mehr als 7.000 Teilnehmende aus allen Bereichen der Intensiv-, Notfall- und Rettungsmedizin werden im CCH erwartet. Akkreditieren Sie sich für die Zeit vom Mittwoch, den 3. Dezember, bis zum Freitag, den 5. Dezember 2025!
Gesundheit - Forschungsprojekte, Kooperationen
20.11.2025 16:43 - Universitätsklinikum Würzburg
DECIPHER will die Mechanismen von chronischem Schmerz bei Neuropathien entschlüsseln
Was genau liegt dem kaum zu ertragenden Nervenschmerz bei Neuropathien zugrunde? Und warum leiden manche Patientinnen und Patienten bei gleicher Ursache unter Schmerzen, während andere schmerzfrei bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das europäische Konsortium DECIPHER, an dem die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nurcan Üçeyler vom Uniklinikum Würzburg maßgeblich beteiligt ist. Für seine Forschung zur Entschlüsselung der Rolle von stromalen CD90⁺-Zellen erhält das Konsortium rund 1,5 Millionen Euro im Rahmen der Ausschreibung „Interdisciplinary Approaches to the Neuroscience of Pain“ des europäischen Netzwerks ERA-NET NEURON.
Fachunabhängig - Wissenschaftspolitik, Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 16:34 - Technische Universität München
TUM auf Rang 13 weltweit bei interdisziplinärer Forschung
Forschung kann besonders nachhaltige Lösungen für globale Probleme entwickeln, wenn verschiedene Fächer ihr Wissen und ihre Perspektiven einbringen. Der Technischen Universität München (TUM) gelingt dies besonders gut, zeigt das „Times Higher Education Interdisciplinary Science Ranking“. Die TUM steht als beste deutsche und zweitbeste europäische Universität auf Rang 13 weltweit.
Technologie - Forschungsprojekte
20.11.2025 16:31 - Universität Augsburg
KI macht Drohnen sicherer
KI-gestützte Sicherheitsfunktionen für zivile Drohnen zu entwickeln, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Regelungstechnik von Prof. Dr. Christoph Ament. Solche Drohnen könnten künftig beispielsweise Waldbrände frühzeitig erkennen oder von Lieferdiensten eingesetzt werden. Kooperationspartner ist die Firma Emqopter. Das Projekt SiXuM+ wird vom Freistaat Bayern mit insgesamt 705.431 Euro für drei Jahre gefördert.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Kooperationen
20.11.2025 16:07 - Universitätsklinikum Würzburg
3D-gedruckte Synapsen eröffnen neue Wege zum Verständnis kindlicher Störungen
Wie können wir neurologische Erkrankungen bei Kindern besser verstehen – und das ohne Tierversuche? Natascha Schäfer (UKW) und Robert Harvey (UniSC, Australien) gehen dieser Frage mit einem neuen, wegweisenden Ansatz nach. Gemeinsam wollen sie dreidimensionale, biogedruckte Modelle künstlicher Synapsen entwickeln, die menschliche neuronale Netzwerke deutlich realistischer abbilden als bisherige 2D-Zellkulturen. Im Rahmen der Bayern-Queensland-Forschungsallianz erhält ihr Projekt eine staatliche Förderung über zwei Jahre.
Technologie - Pressetermine, Forschungsergebnisse
20.11.2025 16:04 - Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Presse-Einladung: Online-Diskussion zur Cybersicherheit der deutschen Universitäten – Lagebild & Lösungsstrategien
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE lädt Presse- und Medienvertreter am 25.11.2025 ein zur Online-Diskussion zur Cybersicherheit an deutschen Universitäten. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Einblicke in neueste Entwicklungen, zentrale Risikofelder sowie praxistaugliche Lösungsstrategien für die deutschen Universitäten. Eröffnet wird die Veranstaltung durch ein Grußwort von Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Technologie - Personalia
20.11.2025 15:54 - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
DFKI-Aufsichtsrat wählt neuen Vorsitzenden und Stellvertreter
Bei seiner Sitzung im Kesselhaus in der Lanolinfabrik, den neuen Räumlichkeiten des DFKI in Berlin, wählte der DFKI-Aufsichtsrat am 20.11.2025 Prof. Dr. Oscar-Werner Reif, Sartorius AG, zu seinem neuen Vorsitzenden.
Gesundheit - Studium und Lehre
20.11.2025 15:41 - Universität Augsburg
Mit Kunst die ärztliche Wahrnehmung schulen
In diesem Wintersemester setzt die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg erstmals die international etablierte Methode „Visual Thinking Strategies“ (VTS) in der Lehre ein. Ziel ist es, die professionelle Wahrnehmung, das kritische Denken und die Kommunikationsfähigkeit von Medizinstudierenden mittels Kunstbetrachtung gezielt zu fördern – die Universität ist eine der ersten in Deutschland, die diese Methode in der Medizinausbildung anwendet.
Gesellschaft & Kultur - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 15:39 - Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Preiswürdig: PHKA-Absolvent:innen für beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Insgesamt sechs Bachelor- und Masterabsolvent:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) sind für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Fünf Absolvent:innen haben den Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe erhalten. Der Studienpreis der Erzdiözese Freiburg wurde für die beste PHKA-Abschlussarbeit im Fach Katholische Theologie verliehen.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
20.11.2025 15:26 - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
DIfE veröffentlicht Jahresbericht 2023-2024
Unter dem Motto „Ernährung erforschen. Gesundheit stärken.“ blickt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) in seinem aktuellen Bericht auf die Jahre 2023 und 2024 zurück und präsentiert in verständlicher und anschaulicher Weise die Highlights seiner Forschung und Institutsaktivitäten.
Wirtschaft & Politik - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
20.11.2025 15:25 - Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Mehrheit der Deutschen kennt neue digitale Verbraucherrechte nicht
Eine aktuelle Studie warnt vor einem Misserfolg von Verbraucherrechtsreformen durch Informationslücken. Die repräsentative, vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb durchgeführte Befragung hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland gesetzliche Verbraucherrechte, die ihnen innovative Dienstleistungen und IT-Sicherheit ermöglichen, nicht kennt. Einige Bevölkerungsgruppen sind jedoch systematisch besser informiert. Die Studie empfiehlt gezielte Informationskampagnen.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
20.11.2025 15:22 - Technische Universität Darmstadt
„Boost“ für die Quantentechnologie - Projekt SUPERARRAY mit 3,6 Millionen Euro gefördert
Darmstadt, 20. November 2025. Die TU Darmstadt koordiniert das Verbundprojekt SUPERARRAY, in dem neue Techniken zur präzisen und stabilen Steuerung von Quantenprozessoren mit vielen Recheneinheiten entwickelt werden. Im Fokus steht eine Plattform, die Laserquellen und atomare Speicherplätze so verbindet, dass deutlich größere und zuverlässigere Quantensysteme entstehen können – auch außerhalb des Labors.
Fachunabhängig - Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 15:19 - Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Bonner Impact Pitch Night: Nachhaltige Gründungsideen aus der Region prämiert, H-BRS-Start-up mobilityHQ auf Platz zwei
Bei der ersten Bonner Impact Pitch Night haben fünf Teams aus der Region ihre gemeinwohlorientierten Gründungsideen im Digital Hub in Bonn präsentiert. Der Ideenwettbewerb möchte innovative, vielversprechende Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt sichtbarer machen. Er findet im Rahmen des Projekts „SoNaR“ („Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“) statt, das die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) gemeinsam mit der Universität Bonn und der Alanus Hochschule durchführt.
Technologie - Forschungsprojekte, Kooperationen
20.11.2025 15:17 - Bergische Universität Wuppertal
Von Unter Tage ins All – Nachhaltige Solarenergie für die Raumfahrt aus der ehemaligen Bergbauregion NRW
Mit einem Kick-off Meeting Anfang November startete die Bergische Universität Wuppertal (BUW) gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern das Projekt „PeroSat – Perowskit-Solarzellen für Satellitenanwendungen“, das den Einsatz nachhaltiger Materialien in der Raumfahrt revolutionieren soll. Ziel des Projekts ist die Entwicklung ultraleichter, flexibler Solarzellen auf Perowskit-Basis, die künftig eine ressourcenschonende Energieversorgung von Satelliten ermöglichen sollen. Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Programms GreenEconomy.IN.NRW mit rund 2,5 Millionen Euro durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union (EFRE) gefördert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Technologie - Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 15:15 - Universität Koblenz
Universität Koblenz auch 2025 wieder erfolgreicher Ausbildungsbetrieb
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat der Universität Koblenz erneut die Auszeichnung „Beste Azubis 2025“ verliehen – nach 2022 bereits zum zweiten Mal. Damit zählt die Universität zu den Ausbildungsbetrieben, deren Auszubildende ihre Abschlussprüfungen mit herausragenden Ergebnissen abgeschlossen haben. In diesem Jahr wurde das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) der Universität ausgezeichnet.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftliche Tagungen, Kooperationen
20.11.2025 15:11 - Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
„Innovation braucht Freiraum“
„Innovation braucht Freiraum“ Netzwerktreffen der Innovationslabore der Polizei brachte nationale und europäische Zukunftseinheiten zusammen Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) und der Innovation Hub 110 der Polizei Hessen haben am 19. und 20. November 2025 das 5. Netzwerktreffen der Innovationslabore in den Räumen des Hub 110 in Frankfurt ausgerichtet. Über 110 Teilnehmende aus Deutschland und acht europäischen Ländern tauschten sich zwei Tage lang über Forschungsprojekte, neue Methoden und internationale Kooperationen aus.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
20.11.2025 14:54 - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
HZI im Wissenschaftsschaufenster – Forschung zum Anfassen in der Braunschweiger Innenstadt
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort erlebbar machen, wo Menschen ihren Alltag verbringen“ präsentiert das HZI im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 eine interaktive Ausstellung, Mitmach-Stationen, Angebote für Schulklassen in Kooperation mit dem Schülerlabor BioS sowie spannende Feierabend-Talks mit Fachleuten aus dem HZI.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
20.11.2025 14:54 - Universität Leipzig
Vom Rind bis zur Maus: Neue FluoKin-Anlage der Universität Leipzig ermöglicht Röntgenaufnahmen in Bewegung
In einer neuen, deutschlandweit bislang einzigartigen FluoKin-Anlage des Veterinär-Anatomischen Instituts, unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Mülling, der Universität Leipzig kann die Bewegung von Tieren vom Rind bis zur Maus so präzise wie nie zuvor analysiert werden. Das Bewegungsanalyselabor auf dem Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät, das am morgigen Freitag (21. November) offiziell eingeweiht wird, ist mit modernen Geräten ausgestattet und funktioniert auch mit „sanfter Röntgenstrahlung“ und insgesamt vier Hochgeschwindigkeitskameras, wie Laborleiterin Dr. Franziska Wagner sagt.
Gesundheit - Forschungsergebnisse
20.11.2025 14:48 - Ruhr-Universität Bochum
Tablet vor dem Einschlafen gar nicht so schädlich wie gedacht
Immer wieder hört man, dass das von Tablets und Handys abgegebene blaue Licht das Einschlafen erschwert, da es die Produktion des Schlafhormons Melatonin beeinflusst. Die drei Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sabine Seehagen, Neele Hermesch und Dr. Carolin Konrad vom Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum untersuchten diesen Effekt bei Kleinkindern im häuslichen Umfeld im Rahmen einer aufwendig konzipierten Studie Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.
Technologie - Forschungsprojekte
20.11.2025 14:15 - Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Unkonventionell in fünf Dimensionen: Entwicklung biokompatibler Mikrooptiken für Hightech-Endoskope
Forschende von EAH Jena und Uni Jena entwickeln in einem von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Projekt biokompatible Mikrooptiken für Hightech-Endoskope Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme mittels 5D Druck“ starten die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) und die Friedrich-Schiller-Universität Jena (Uni Jena) ein gemeinsames Forschungsprojekt, das durch die Carl Zeiss Stiftung im Rahmen des Förderprogramms „CZS Wildcard“ unterstützt wird. Dieses Programm richtet sich an interdisziplinäre Teams mit mutigen, „wilden“, radikal neuen Ideen im MINT-Bereich.
Gesundheit - Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
20.11.2025 14:09 - Deutsches Krebsforschungszentrum
Forschungspreis für Jens Puschhof: Wie Bakterien Krebs auslösen können
Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhält Forschungspreis 2026 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung. Die Stiftung ehrt den Nachwuchsforscher für seine Untersuchungen zum Einfluss von Bakterien auf die Entstehung und Ausbreitung von Krebs.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
20.11.2025 14:00 - Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Physik kann Chemie in der Landwirtschaft ersetzen – Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen
Neubrandenburg/Greifswald, 20. November 2025 — Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte WIR-Projekt Physics for Food ist nach achtjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Auf der Abschlussveranstaltung am 19.11.2025 in Neubrandenburg stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Projektverantwortliche zentrale Erkenntnisse und konkrete Transferansätze vor. Das Projekt wurde initiiert von der Hochschule Neubrandenburg und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
20.11.2025 13:59 - Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Wissenschaftler kartieren die verborgenen zellulären „Postleitzahlen“, die jedes menschliche Gesicht formen
Die Studie identifiziert die zellulären Ursprünge der Variabilität menschlicher Gesichtsformen. • Undifferenzierte mesenchymale Zellen tragen Positionsprogramme – sie wissen, wo sie sind, bevor sie wissen, was sie werden. • Diese Positionsprogramme sagen das Entstehen individueller Gesichtszüge voraus. • Mutationen in diesen Programmen stehen im Zusammenhang mit zahlreichen kraniofazialen Syndromen und Gesichtsfehlbildungen.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftliche Publikationen, Forschungs- / Wissenstransfer
20.11.2025 13:55 - Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Studie zu Wehrpflicht und „Gesellschaftsdienst“: Debatte braucht mehr Fakten, weniger normative Erwägungen
Die neue Studie „Gesellschaftsdienst und Wehrpflicht“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, erstellt von Holger Backhaus-Maul und Lina Hehl vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), analysiert die aktuellen Debatten zur Wehrpflicht und zum Gesellschaftsdienst. Im Fokus steht, dass sicherheitspolitische Argumente dominieren, praktische und rechtliche Fragen jedoch oft unbeantwortet bleiben. Die Autor:innen plädieren für eine faktenbasierte Diskussion und die Stärkung freiwilliger Engagements statt neuer Pflichtdienste.