27.11.2025
Umwelt & Leben - Wettbewerbe / Auszeichnungen
27.11.2025 09:15 - DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
DECHEMA zeichnet drei herausragende Masterarbeiten mit Studierendenpreisen 2025 aus
Drei Absolventinnen und Absolventen der chemischen Verfahrenstechnik, technischen Chemie und Biotechnologie wurden mit den DECHEMA-Studierendenpreisen 2025 ausgezeichnet. Damit würdigt die DECHEMA die hervorragenden Leistungen in ihren Masterarbeiten.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
27.11.2025 09:10 - Hans-Böckler-Stiftung
Tarifrunde 2026: Für rund 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus – Die Kündigungstermine
Service des WSI-Tarifarchivs Tarifrunde 2026: Für rund 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus – Die Kündigungstermine Zwischen Dezember 2025 und November 2026 laufen laut Berechnungen des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung für etwa 10 Millionen Beschäftigte die von den DGB-Gewerkschaften ausgehandelten Vergütungstarifverträge aus.
Fachunabhängig - Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
27.11.2025 09:09 - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DFG fördert elf neue Graduiertenkollegs
Themen reichen von Fehlentwicklungen der Hirnrinde bis zur Rückgewinnung von Diversität bei unserer Ernährung / Rund 82 Millionen Euro für erste Förderperiode
Umwelt & Leben - Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
27.11.2025 09:05 - Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2025 an Prof. Dr. Artur Widera
Gestern wurde der diesjährige Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Artur Widera, Professor für Experimentalphysik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, verliehen. Der Preis wurde ihm von Minister Clemens Hoch, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, und Prof. Dr. Andrea Rapp, Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, für exzellente Leistungen in Forschung und Lehre überreicht.
Technologie - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
27.11.2025 09:05 - Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer IPMS entwickelt Key Management System (KMS) für quantensichere Netzwerke
Das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS stellt ein neuartiges Key Management System (KMS) vor, das speziell für den Einsatz in quantensicheren Netzwerken entwickelt wurde. Dieses System verbessert den Austausch von geheimen Schlüsseln und sorgt dafür, dass Daten sicher über große Netzwerke verteilt werden können.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
27.11.2025 09:00 - Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Blütenglanz: Aus der Ferne Lockruf, aus der Nähe Rätsel
Glänzende Blüten sind für Bienen weithin sichtbar, erschweren aber die Farberkennung aus der Nähe. Sie stellen damit einen visuellen Kompromiss der Natur dar, wie eine neue Studie der Universität Würzburg zeigt.
Gesundheit - Forschungsprojekte, Kooperationen
27.11.2025 08:50 - Technische Hochschule Deggendorf
6. Pflegefachtag „Community Health Nursing“: Virtueller Fachtag zieht über 100 Interessierte an
Das Forschungsprojekt „Community Health Nursing“ (CHN) in Lindenberg im Allgäu, das von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wissenschaftlich begleitet wird, stand im Zentrum des 6. Pflegefachtags. Trotz des rein digitalen Formats verzeichnete die Veranstaltung bundesweit etwa 120 Teilnehmende aus Wissenschaft, Schule, Praxis und Gesundheitswesen. Dass auch Krankenkassen und ärztliche Dienste in der Zuhörerschaft waren, darf sicherlich als toller Erfolg gewertet werden. Ziel des Fachtages war es, Einblicke in die innovative Rolle der Community Health Nurses in der Primärversorgung und aktuelle Einblicke in die Implementierung des Projekts sowie das Forschungsvorhaben zu geben.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
27.11.2025 08:15 - Universität Innsbruck
Haarprobe deckt selbstverletzendes Verhalten auf
Selbstverletzendes Verhalten lässt sich durch die biochemische Analyse von Haarproben nachweisen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Innsbruck gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim unter der Leitung von Alexander Karabatsiakis. Dieser Ansatz lässt sich für die Prävention und Risikoeinschätzung bei psychischen Belastungen nutzen.
Technologie - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
27.11.2025 08:15 - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen
Monitoring-Systeme für sichere KI-basierte autonome Fahrzeugsysteme
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität entwickelten Monitoring-Systeme, um die Sicherheit autonomer Fahrzeuge während der Fahrt zu gewährleisten. Durch funktionales und situatives Monitoring können unsichere Fahrsituationen erkannt und das Fahrzeug in einen sicheren Zustand versetzt werden.
26.11.2025
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungs- / Wissenstransfer
26.11.2025 20:00 - Universität zu Köln
Möglicher Therapieansatz für Nervenschäden bei Diabetes entdeckt
Forschende haben den Signalweg entschlüsselt, der bei Diabetes die Nervenregeneration hemmt und ein therapeutisches Peptid entwickelt, das neue Perspektiven für die Behandlung und möglicherweise auch für die Prävention diabetischer Nervenschädigungen bietet / Veröffentlichung in „Science Translational Medicine“
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
26.11.2025 17:00 - CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Hilfreicher Nebeneffekt: Viele Medikamente lösen Proteinabbau aus
Seit Jahrzehnten zählen Kinase-Inhibitoren zu den wichtigsten Waffen der Krebsmedizin. Sie sollen die Enzyme ausschalten, die unkontrolliertes Zellwachstum antreiben. Doch manche dieser Inhibitoren können mehr als bisher gedacht: die Zielproteine werden nicht nur blockiert, sondern zusätzlich auch noch abgebaut. Das macht diese Wirkstoffe zu vielversprechenden zusätzlichen Werkzeugen für den gezielten Proteinabbau, einem aufstrebenden Forschungsfeld in der Wirkstoffentwicklung. Eine neue Studie, veröffentlicht in Nature, zeigt nun wie weit dieses Phänomen reicht. Sie entstand unter der Leitung von Wissenschaftler:innen am CeMM und AITHYRA in Wien sowie am IRB in Barcelona.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Forschungs- / Wissenstransfer
26.11.2025 16:40 - Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Nationales Referenzlabor am JKI bestätigt Erstauftreten der Flavescence dorée-Krankheit an Rebe in Baden-Württemberg
Die eingeschleppte Amerikanische Rebzikade überträgt den meldpflichtigen Quarantäneschadorganismus. Weil Krankheitserreger und Überträgerinsekt erstmals gemeinsam in einem deutschen Weinbaugebiet aufgetreten sind, ergreifen Behörden nun Maßnahmen, um die weitere Ausbreitung und Schäden für den Weinbau zu verhindern.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse
26.11.2025 16:21 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Winzige Farbstoffe mit großer Wirkung
HTW Dresden entwickelt neue, „grüne“ Leuchtstoffe für Biologie und Optik
Gesundheit - Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
26.11.2025 15:39 - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Versorgung unter Druck - DGIM: Weiterbildung und Evidenz sind der Schlüssel für eine resiliente Versorgung
Die medizinische Versorgung steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Reformen greifen in gelernte Abläufe ein, die Bevölkerung altert und der Klimawandel bringt neue medizinische Herausforderungen. Auf der heutigen Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und ihrer Korporativen Mitglieder schilderten Expertinnen und Experten, wie diese Entwicklungen den medizinischen Alltag verändern – und warum Weiterbildung und evidenzbasierte Entscheidungen entscheidend für die Zukunft der Versorgung sind.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
26.11.2025 15:33 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität und Universität des 3. Lebensalters schließen Kooperationsvertrag
Um die bewährte Zusammenarbeit auch weiterhin auf ein solides Fundament zu stellen, schließen beide Institutionen einen Vertrag, der allen an Weiterbildung Interessierten und insbesondere Senior*innen den aktiven Zugang zu Bildungs- und Forschungsangeboten ermöglichen soll.
Gesellschaft & Kultur - Wissenschaftspolitik
26.11.2025 15:26 - Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Erinnerung Presseeinladung: Doorstep am Freitag, 28. November 2025, 8.30 Uhr im BMFTR anlässlich der Sitzung der GWK
ERINNERUNG: Presseeinladung - BITTE BEACHTEN SIE DIE ABWEICHENDE UHRZEIT (8.30 UHR) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich ein zu einem gemeinsamen Doorstep mit Pressestatements: am Freitag, 28. November 2025, 8.30 Uhr Im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Pressezentrum Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin anlässlich der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK).
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
26.11.2025 15:26 - Technische Universität Wien
Neue Recyclingmethode für Textilien
Ein neuartiges, ungiftiges Lösungsmittel ermöglicht es, Textilien aus Mischfasern fast perfekt zu recyceln.
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
26.11.2025 14:59 - Universität Heidelberg
Wie Wissenschaft in Krisenzeiten Orientierung bieten kann
In einer Welt im Kriegs- und Krisenmodus wächst die Verunsicherung – und viele erwarten Orientierung von der Wissenschaft. Wie Forscherinnen und Forscher in Zeiten globaler Krisen zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen können, ist zentrales Thema der aktuellen Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation, die Vanessa Vu im Wintersemester 2025/2026 übernimmt. Die Journalistin wird an der Ruperto Carola mehrere Workshops anbieten und einen öffentlichen Vortrag halten. Das Angebot der Gastprofessur ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
26.11.2025 14:54 - Universität Hamburg
Forschende entwickeln neue Messtechnik für fragile Quantenzustände
Hybride Materialien aus Magneten und Supraleitern zeigen interessante Quantenphänomene, die so empfindlich sind, dass es äußerst wichtig ist, sie möglichst störungsfrei zu messen. Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg und der University of Illinois Chicago haben nun sowohl experimentell als auch theoretisch gezeigt, wie sich diese Quantenphänomene mithilfe spezieller Techniken über größere Distanzen hinweg mit einem Rastertunnelmikroskop erkennen und kontrollieren lassen. Ihre Ergebnisse, die für topologische Quantencomputer wichtig sein könnten, wurden in der Fachzeitschrift „Nature Physics" veröffentlicht.
Technologie - Organisatorisches
26.11.2025 14:37 - Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Fraunhofer IMWS stärkt Materialforschung für Zukunftstechnologien mit neuen Hochleistungs-Mikroskopen
Mit zwei neuen Hochleistungs-Mikroskopen erweitert das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) seine Möglichkeiten zur Untersuchung von Materialien bis auf die atomare Ebene. Die innovativen Geräte, darunter das erste Rastertransmissionselektronenmikroskop (STEM) seiner Art in Europa, wurden heute feierlich in Betrieb genommen. Sie ermöglichen eine präzisere Analyse und beschleunigen die Entwicklung neuer Werkstoffe, die für Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und klimaneutrale Mobilität unerlässlich sind.
Gesellschaft & Kultur - Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
26.11.2025 14:32 - Musikhochschule Lübeck
Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Musik als Entwicklungsressource und Perspektive
Wie kann Musik Menschen im Strafvollzug unterstützen, neue Perspektiven eröffnen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Diesen Fragen stellten sich Fachleute aus Kultur, Justiz, Pädagogik und Sozialarbeit, die zu einer von der Musikhochschule Lübeck (MHL) veranstalteten Tagung „Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik“ am 20. und 21. November nach Lübeck kamen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
26.11.2025 14:30 - Constructor University
Verunreinigung mit MRT-Kontrastmitteln weitverbreitet in Nordsee und Ostsee
Eine umfangreiche Studie der CritMET-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Michael Bau, Geochemiker an der Constructor University in Bremen, zeigt eine großflächige Verunreinigung von Nord- und Ostsee mit MRT-Kontrastmitteln.