20.11.2025
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
20.11.2025 00:00 - Institute of Science and Technology Austria
Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen
Laser als Pinzetten, um die Wolken-Elektrifizierung zu verstehen? Das klingt erstmal nach Science-Fiction, aber am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ist das die Realität. Forscher:innen haben eine Methode entwickelt, um mikrometergroße Partikel mit Lasern einzufangen und sie aufzuladen. Dadurch können sie deren Lade- und Entladungsdynamik im Laufe der Zeit beobachten. Veröffentlicht in Physical Review Letters, könnte diese Methode wichtige Hinweise darauf liefern, was Blitze auslöst.
19.11.2025
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
19.11.2025 17:00 - Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat
Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art
In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie von Forschenden des IFW Dresden und des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl PtBi₂ wie ein gewöhnlicher, glänzend grauer Kristall aussieht, verhalten sich die Elektronen beim Durchqueren des Materials völlig anders als erwartet. Ihre Paarbildung funktioniert anders als bei allen bisher bekannten Supraleitern. Besonders spannend: An den Rändern der supraleitenden Flächen befinden sich Majorana-Teilchen, nach denen schon lange geforscht wird und die als fehlertolerante Qubits in Quantencomputern eingesetzt werden könnten.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
19.11.2025 16:57 - Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Die Augen und Ohren der KI: Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das regionale Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen gefördert. Die Bilanz ist positiv: Der Verbund hat neue faser- und quantenbasierte Sensortechnologien entwickelt und den Freistaat weiter als Zentrum für optische Spezialfasertechnologien etabliert.
Umwelt & Leben - Wissenschaftliche Tagungen
19.11.2025 16:48 - Technische Universität Berlin
Quantentechnologien – Die Zukunft beginnt im Kleinsten
Einladung zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Christine Silberhorn (Universität Paderborn) an der TU Berlin am 24. November 2025
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
19.11.2025 16:41 - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Psychische Krankheiten besser diagnostizieren
Neurowissenschaften: Veröffentlichung in Science Advances Wie können verschiedene verwandte psychische Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen sicher voneinander unterschieden werden? Forschende mehrerer chinesischer Einrichtungen haben unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich einen Unterscheidungsbaum für eine sicherere Diagnostik entwickelt. Sie nutzen dazu verschiedene diagnostische Techniken und Künstliche Intelligenz (KI). Die Ergebnisse helfen, Diagnosen erheblich präziser zu erstellen, wie die Autoren in der Fachzeitschrift Science Advances beschreiben.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
19.11.2025 16:39 - DKMS - Medizin & Wissenschaft
Neue Daten zur Spenderauswahl bei allogener Stammzelltransplantation – geringes Lebensalter gewinnt an Bedeutung
Kompatibilität der Humanen Leukozyten-Antigene (HLA) gilt als das wichtigste Kriterium für die Auswahl von Spender:innen für die allo-HSZT. Laut aktueller Daten vom DGHO hat das biologische Spenderalter einen größeren Einfluss auf den Transplantationserfolg als bisher angenommen [1]. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir den etablierten Standard der Spenderauswahl neu bewerten müssen“, betont Prof. Dr. Johannes Schetelig, Abteilungsleiter Stammzelltransplantation am UK Dresden und Direktor für klinische Forschung bei der DKMS. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Menschen mit Blutkrebs, betreibt Forschung und ermutigt Menschen ab 17 Jahren sich als Stammzellspender:innen zu registrieren.
Umwelt & Leben - Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
19.11.2025 16:34 - Hochschule Geisenheim University
Rheingauer Volksbank zeichnet Geisenheimer Weinbau-Studierende aus
Geisenheim, 14. November 2025 – Junge Talente, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist die Zukunft des Weinbaus gestalten: Michael Bruch und Jakob Müller haben mit ihren herausragenden Bachelorarbeiten im Studiengang Weinbau und Oenologie (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim die Jury überzeugt und wurden mit dem Rheingauer Volksbank Preis ausgezeichnet. Für ihre Leistungen erhielten sie ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte, Kooperationen
19.11.2025 16:29 - Technische Universität Braunschweig
Mit Kreislaufwirtschaft gegen Meeresmüll in Brasilien
Tüten zwischen Mangroven, Plastikflaschen in Fangnetzen, Strohhalmschnipsel und Mikroplastik im Magen von Schildkröten und Fischen. Brasilien, der fünftgrößte Staat der Erde, produziert jährlich rund 7,5 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle, von denen etwa 1,3 Millionen Tonnen ins Meer gelangen. Gemeinsam mit Partnern in Brasilien will die Technische Universität Braunschweig diese Müllmenge deutlich reduzieren – durch verbesserte Abfallwirtschaftssysteme und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Das Projekt PROMARES wird mit sechs Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Gesundheit - Wissenschaftliche Tagungen, Forschungs- / Wissenstransfer
19.11.2025 15:41 - Technische Hochschule Deggendorf
BIP und DHDS: Treffen am European Campus zur Zukunft im Gesundheitswesen – Schalte zur Ministerin
Zehn Tage lang hat das International Office am European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) unter dem Titel „AI for Health“ ein “Erasmus+ Blended Intensive Programme“ (BIP) durchgeführt, ein Kurzzeitstudium mit Partner-Hochschulen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheit. Nahtlos ging die Veranstaltung in drei Kongresstage der „DigiHealthDayS“ über, Teil des globalen Forums für Gesundheit. Zum Abschluss in der Stadthalle Pfarrkirchen schaltete sich die bayerische Gesundheitsministerin, Judith Gerlach, zu.
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
19.11.2025 15:28 - Universität zu Köln
Wie sich Forschungskompetenzen von angehenden Lehrkräften entwickeln
Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung zeigt: Motivation ist der Motor für wissenschaftliches Denken / Veröffentlichung in der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaften“
Gesellschaft & Kultur - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
19.11.2025 15:26 - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Gelebte Einheit
Neue Publikation beleuchtet verschiedene Lebensrealitäten in Deutschland 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
19.11.2025 15:15 - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Erkrankungen des Nervensystems mittels Quantensensoren besser verstehen: Carl-Zeiss-Stiftung fördert RPTU
Quantensensoren sollen es erstmals ermöglichen, Krankheitsabläufe in lebenden Zellen zu überwachen, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. An der RPTU forschen eine Physikerin und zwei Biologen an derartigen Mini-Sensoren, die mittels Laserlicht leuchten und ihr Leuchten messbar verändern, wenn sie auf Schadstoffe treffen. Sie wollen damit insbesondere reaktive Sauerstoffspezies, die zur Entstehung von neuropsychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen beitragen, aufspüren. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert den Ansatz, der ein neues Forschungsfeld erschließen könnte, mit einer „CZS Wildcard“, verbunden mit finanziellen Mitteln von knapp 900.000 Euro.
Technologie - Wissenschaftliche Tagungen, Kooperationen
19.11.2025 15:06 - Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Einladung zur Abschlussveranstaltung der SPECTRA Practice Week: Elektronische Drohnenabwehr im Praxistest
Einladung zur Abschlussveranstaltung der SPECTRA Practice Week Elektronische Drohnenabwehr im Praxistest 13 ausgewählte Teams präsentieren am 4. Dezember 2025 ihre Schutzlösungen für unbemannte Systeme Nach den erfolgreichen Pitch Days im Oktober geht die SPECTRA Challenge in die entscheidende Phase: Vom 2. bis zum 4. Dezember 2025 findet auf dem Fliegerhorst Erding die SPECTRA Practice Week statt. Höhepunkt der Woche ist der 4. Dezember, an dem die teilnehmenden Teams ihre fortgeschrittenen Prototypen zur Abwehr elektronischer Angriffe gegen unbemannte Systeme vorstellen – und die Siegerprojekte der Challenge gekürt werden.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
19.11.2025 15:00 - Europäisches Hansemuseum
»Konflikt & Konsens«: Ein Spiel voller Diskussionen – für alle ab 16 Jahren
In Zeiten, in denen Debatten oft schneller eskalieren, als Argumente reifen können, wagt das Europäische Hansemuseum (EHM) ein spielerisches Experiment, bei dem Konflikte nicht gemieden, sondern bewusst ausgetragen werden: Das Diskussionsspiel »Konflikt & Konsens« lädt am 25. November 2025 dazu ein, Meinungsverschiedenheiten nicht als Störung, sondern als Atemzug der Demokratie zu begreifen.
Gesellschaft & Kultur - Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
19.11.2025 14:42 - Universität Greifswald
Weltweit erste färöische Sprachgeschichte erschienen: Greifswalder Sprachwissenschaftler berichtet über Besonderheit
Färöisch gehört zu den kleineren germanischen Sprachen; rund 75 000 Personen sprechen es als Muttersprache. Viele Aspekte des Färöischen waren bislang kaum erforscht, doch das ändert sich nun: Derzeit entsteht eine mehrbändige färöische Sprachgeschichte („Føroysk málsøga“), deren erster Band kürzlich auf den Färöern erschienen ist. Die Ausarbeitung der Sprachgeschichte initiierte der Greifswalder Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Christer Lindqvist. Dem Skandinavisten ist es dabei ein besonderes Anliegen, dass mit diesem Werk eine umfassende und aktuelle Grundlage für weitere Forschung gelegt und zugänglich gemacht werden kann.
Fachunabhängig - Pressetermine, Schule und Wissenschaft
19.11.2025 14:32 - Hochschule Esslingen
„Rüstzeug für die berufliche Laufbahn erwerben“
Studieninfotag der Hochschule Esslingen begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Esslingen, Göppingen und der weiteren Region mit einem umfangreichen Programm an allen drei Standorten
Fachunabhängig - Buntes aus der Wissenschaft
19.11.2025 14:12 - Universität Bremen
Bremer Studienpreis verliehen
Der Verein unifreunde Bremen hat mit der Universität Bremen und der Constructor University am 18. November den Bremer Studienpreis verliehen. Bei der Veranstaltung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft sind acht Personen für hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet worden.
Gesundheit - Wettbewerbe / Auszeichnungen
19.11.2025 14:10 - Technische Hochschule Lübeck
Innovative Idee für Prothesenschaft: Softletics gewinnt den Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck 2025
Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf gewinnen mit der Idee für Softletics den Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck 2025. Nutzende können den innovativen Prothesenschaft an Veränderungen ihrer oberen Gliedmaßen selbst anpassen – ganz ohne die Hilfe einer Prothetikerin oder eines Prothetikers. Ihre Lösung ist auf dynamische Bewegungen und Sport optimiert und flexibel genug, um mit dem Wachstum eines Kindes mitzuhalten. Die Gründerinnen nahmen den mit 10.000 Euro dotierten Gründerpreis am Dienstag, 18. November 2025, von Staatssekretär Guido Wendt und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse zu Lübeck AG, Frank Schumacher, entgegen.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
19.11.2025 13:46 - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Das GOLDENE LOT für DHBW-Präsidentin Martina Klärle - Berufsverband würdigt ihr Wirken für Nachhaltigkeit und Bildung
Köln/ Stuttgart, 19. November 2025 – Sie ist Geodätin, Umweltwissen-schaftlerin und Hochschulmanagerin – und nun Trägerin der höchsten Auszeichnung im Vermessungswesen: Die Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Professorin Dr. Martina Klärle, wurde am 14. November in Köln vom Verband Deutscher Vermes-sungsingenieure (VDV) mit dem GOLDENEN LOT geehrt.
Gesundheit - Kooperationen, Organisatorisches
19.11.2025 13:04 - Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) und NFDI4Health intensivieren Zusammenarbeit
Der Health Study Hub der Initiative NFDI4Health macht Gesundheitsdaten auffindbar und zugänglich. Nun fließen auch wertvolle Informationen zu Volkskrankheiten aus den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) in die Plattform ein – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer modernen, vernetzten Gesundheitsforschung.
Technologie - Kooperationen
19.11.2025 12:50 - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
DFKI und m3 management consulting intensivieren Kooperation für KI-getriebene Digitalisierung in der Industrie
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die m3 management consulting GmbH kooperieren künftig noch intensiver, um Unternehmen in der Energiewirtschaft bei der Realisierung intelligenter und datengetriebener Automatisierung zu unterstützen.
Gesundheit - Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
19.11.2025 12:43 - Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung
WHO-Report 2025: Klinische Neurophysiologie bringt Fortschritte bei neurologischen Erkrankungen
Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer neurologischen Erkrankung – eine der größten weltweiten Gesundheitsherausforderungen, laut aktuellem Globalen Statusbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der WHO-Report betont die Bedeutung von nationalen Strategien zur Hirngesundheit und der Senkung der steigenden Krankheitslast. „Die DGKN wird als Fachgesellschaft die Umsetzung der WHO-Ziele für Deutschland aktiv mitgestalten“, erklärt Prof. Jan Rémi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V.
Umwelt & Leben - Wettbewerbe / Auszeichnungen
19.11.2025 12:43 - Universität Heidelberg
Chica und Heinz Schaller Preis: Förderung für herausragende biomedizinische Forschung
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der RNA-Biologie wird Dr. Jirka Peschek von der Chica und Heinz Schaller Stiftung ausgezeichnet. Der Wissenschaftler, der am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH) eine Forschungsgruppe leitet, erhält den nach den Stiftern benannten Förderpreis für biomedizinische Forschung. Damit würdigt die Stiftung die wegweisenden Erkenntnisse, die er mit seinem Team zu den molekularen Grundlagen der RNA-Prozessierung und RNA-Reparatur gewonnen hat. Die Auszeichnung ist mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro ausgestattet. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Feierstunde am 26. November 2025 statt.
Umwelt & Leben - Forschungsprojekte
19.11.2025 12:42 - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Wasserstoff: BAM entwickelt Sicherheitskonzepte für den Ausbau und Betrieb von Elektrolyseanlagen
Berlin, 19.11.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem neuen Verbundprojekt für das Scale-Up dezentraler Elektrolyseanlagen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel ist es, die Sicherheit von Elektrolyseanlagen beim Hochskalieren der Wasserstoffproduktion zu gewährleisten – ein zentraler Baustein der Energiewende.
Umwelt & Leben - Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
19.11.2025 12:41 - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Superheldin für Fassaden gewinnt Science Slam
Mit einer inspirierenden Slam-Performance gewinnt Yara Al Manaseer den Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2 Lässt sich Feinstaub schocken? Braucht Bürgerbeteiligung immer einen räumlichen Bezug? Und wieso haben Fassaden eigentlich Superkräfte? Beim Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2 gab’s darauf Antworten – und jede Menge Aha-Momente: Junge Forschende brachten ihre Themen mit Witz, Herz und Hirn auf die Bühne. Yara Al Manaseer, Doktorandin an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal, überzeugte das Publikum mit einer packenden Präsentation über das Potenzial innovativen Fassaden-Designs.
Gesundheit - Buntes aus der Wissenschaft
19.11.2025 12:37 - Medizinische Hochschule Hannover
Kaiserschnitt – ja oder nein?
Das Geburtshilfe-Team der MHH berät Schwangere in Fragen der „richtigen“ Entbindung. Gut aufgeklärt können diese ihre Entscheidung besser treffen.
Umwelt & Leben - Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
19.11.2025 12:32 - Universität Bielefeld
Zellen ziehen bei Sauerstoffmangel die Notbremse
Wenn es menschlichen Zellen an Sauerstoff mangelt, müssen sie reagieren. Denn ohne Sauerstoff kann über den Stoffwechsel kaum Energie gewonnen werden und viele lebenswichtige Prozesse geraten ins Stocken. Ein Forschungsteam der Universität Bielefeld hat gemeinsam mit internationalen Partner*innen herausgefunden, wie Zellen in dieser Situation Energie einsparen können: Sie bremsen gezielt den sogenannten sekretorischen Weg, also den Transportweg, über den Zellen, z.B. Proteine, nach außen abgeben oder an andere Zellbereiche weiterleiten. Die Studie ist jetzt im Fachjournal PNAS erscheinen.