Bürgerversicherung: Eine Reformalternative?
Zur dringend erforderlichen Reformierung des deutschen Gesundheitswesens ist mit dem seit 1.1.2004 geltenden Gesundheitsmodernisierungsgesetz... [mehr]
Institut "Finanzen und Steuern" e.V.
Zur dringend erforderlichen Reformierung des deutschen Gesundheitswesens ist mit dem seit 1.1.2004 geltenden Gesundheitsmodernisierungsgesetz... [mehr]
Das sog. Halbeinkünfteverfahren (§ 3 Nr. 40 EStG), das bei Einkünften aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft nur eine hälftige... [mehr]
Nach jahrelangen, teilweise recht kontrovers geführten internationalen Diskussionen, vor allem innerhalb der OECD und auf EU-Ebene, sind in der... [mehr]
Die Wirtschaft stagniert das dritte Jahr in Folge, nur die Schattenwirtschaft blüht. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung liegt in der... [mehr]
Personengesellschaften haben für Versorgungszusagen an Gesellschafter Rückstellungen zu bilden. Diese mindern zwar den Gewinn der... [mehr]
Der Bundestag berät gegenwärtig über ein "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit" (Sachverständigen-Anhörung durch den Finanzausschuss... [mehr]
Das Institut "Finanzen und Steuern" (IFSt) in Bonn legt in Zusammenarbeit mit dem DIHK eine Untersuchung über die aktuelle Entwicklung der... [mehr]
Das Institut "Finanzen und Steuern" (IFSt) in Bonn kommt in seiner Untersuchung (IFSt-Schrift 408) über die Entwicklung wesentlicher Daten der... [mehr]
Deutschland nimmt es mit den europäischen Grundfreiheiten vor allem in seinem nationalen Steuerrecht nicht allzu genau. Dieser Befund wirkt auch... [mehr]