HZDR-Forscher*innen kombinieren Magnetresonanz-Tomographie mit Protonentherapie
Der Einsatz von Protonen hat in der Krebstherapie die Möglichkeit eröffnet, Tumoren zwar zu bestrahlen, gleichzeitig aber auch das umliegende... [mehr]
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Der Einsatz von Protonen hat in der Krebstherapie die Möglichkeit eröffnet, Tumoren zwar zu bestrahlen, gleichzeitig aber auch das umliegende... [mehr]
Eigentlich sind Protonen – elektrisch positiv geladene Teilchen – die schweren und trägen Vertreter in den Atomen. Doch wenn ein stark... [mehr]
2009 war einem Forschungsteam eine bemerkenswerte Entdeckung gelungen: Die Fachleute fanden heraus, dass sich in einem Material namens... [mehr]
Obwohl die negativen Auswirkungen bestimmter Luftschadstoffe, sogenannter freier Radikale, auf die Gesundheit schon lange bekannt sind, ist ihr... [mehr]
JUWELS (Jülich Wizard for European Leadership Science) ist ein modular aufgebauter Supercomputer und seit 2018 in Betrieb. Im November 2020... [mehr]
Unsere hochtechnologisierte Welt wäre ohne seltene Metalle nicht denkbar, denn sie stecken in vielen Geräten und Anlagen, die uns umgeben. Viele... [mehr]
Mit der Plattform wollen die Görlitzer Wissenschaftler*innen eine Möglichkeit kreieren, um die vorhandenen Kapazitäten von Tests auf eine... [mehr]
Der exotische Zustand der warmen dichten Materie stellt eine außergewöhnliche Herausforderung für Forscher*innen dar, die ihn beschreiben... [mehr]
Eine Ionenfeinstrahlanlage ähnelt einem Rasterelektronenmikroskop, nur nutzen die Wissenschaftler*innen in diesem Fall Ionen anstelle der... [mehr]